
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... from/nl_ho
Wobei die Telekom damals recht froh war, das verlustbringende Kabelgeschäft abgeben zu können (müssen).Heiner hat geschrieben:Naja die Telekom MUSSTE das Kabelnetz ja abgeben.
Wer weiß ob es sonst heute Kabelinternet und -telefonie gäbe in den großen Netzen.
Das wäre nicht das schlechteste. Das Kabelnetz macht sowieso keinen Sinn auf Dauer. Da wird veraltete Analogtechnik weiterverbreitet, und digital blockt man was nur geht. RTL, Vox, RTL2, SuperRTL HD nicht im Kabel, die 10 neuen HD Sender der ARD nicht im Kabel, DMAX HD nicht im Kabel, RTL Nitro nicht im Kabel, die neuen HD Pay-TV Sender von P7S1 meines Wissens nach ebenfalls nicht im Kabel. Wenn wir heute das Kabelnetz endlich abschalten würden, was denkt ihr was wir an CO2 einsparen könnten? Das ganze Netz verbraucht Strom. Angefangen beim Playoutcenter, hin zu den D/A Wandlern und den Verstärkern.Heiner hat geschrieben: Und du hast recht, wäre das Kabelnetz nicht verkauft worden, wäre es zum jetzigen zeitpunkt entweder ohnehin stillgelgt, weil marode oder zumindest lange nicht so weit, was Datenübertragung angeht...
Wenn die Telekom wirklich flächendeckend auf Glasfaser umstellt, ist das zum einen energieeffizienter, weil man per Glasfaser längere Distanzen ohne Verstärker überbrücken kann. Zum anderen können die Kabelgesellschaften dann einpacken, denn über Glasfaser bekommt man locker 10 Gigabit durch, entsprechendes Backbone vorausgesetzt. Da wirken die 100 Megabit doch sehr mickrig. Ich sage mal voraus, daß wir 2020 flächendeckend in den Metropolregionen 1000 Megabitanschlüsse von der Telekom erhalten können. Und wenn es soweit ist, dann kann man da locker 100 Fernsehsender parallel in HD sehen, also mehr als der Ottonormalhaushalt jemals brauchen wird. Da immer noch der Großteil der Leute bei der Telekom ist, weil der Konzern einfach eine gewisse Kunden- und Markenbindung hat, kann man mit solch einem Ausbau Entertain stärken. Denn bei der Telekom wissen die Leute was sie bekommen. Entertain kostet aktuell nur einen Euro mehr pro Monat, wenn man einen Telefon- und Internetanschluß hat. Wieso soll da jemand nochmal 19 Euro extra zahlen für weniger Leistung? Die Telekom speist die 10 neuen HD Sender der ARD ein, Kabel nicht.sparkie hat geschrieben:ist schon witzig, dass die schnoeden Leitungen direkt im Kundenbereich (egal ob Klingeldraht oder Koax) irgendwie das hoechste Kapital der Anbieter darstellen. Und welcher Wahnsinnsaufwand teilweise getrieben wird (z.B. VDSL Kaesten) nur um im unmittelbaren Kundenbereich ja nichts aendern zu muessen (z.B. durch Aufbuddeln fuer Glasfaser etc.) . Viele Hausbesitzer wollen zwar vielleicht die Vorzuege eines schnellen Internets, aber nur solange sie keine Aenderungen in der eigenen Anlage vornehmen muessen und solange sie ihre eigenen Schrottleitungen weiterhin nutzen koennen
Und Ariane-Raketen werden so lange geknuddelt, bis sie vor Wohlgefühl abheben. Genauso die Satelliten, die stoßen Liebe aus, um die geostationäre Umlaufbahn für ein paar Jahre zu halten.Waschl hat geschrieben: Satellitenfernsehen kann die Kunden genauso und energieeffizienter versorgen, denn die Satelliten arbeiten mit Solarkraft.
Klar... Im VDSL-50 Gebiet kann man den Eindruck gewinnen, wer aber in Innenstadtnähe nur "bis zu 6000" bekommen kann, der sieht das vermutlich anders.Das Netz der Telekom ist doch ausreichend für Telefon und Internet
Und diese Glasfaser wird in Boden und Wände gekuschelt?Wenn die Telekom wirklich flächendeckend auf Glasfaser umstellt, ist das zum einen energieeffizienter, weil man per Glasfaser längere Distanzen ohne Verstärker überbrücken kann.
Lass mich kurz überlegen... Die Kanäle vom TV vom UKW-Band bis zum 862er sind S2 bis S42, E5 bis E12 und dann noch E21 bis E69 - das sind 95 Kanäle, die mit DVB-C2 auf 80MBit/s pro Stück benutzt werden können, kommen wir auf 7,6GBit/s - ohne neue Kabel zu verlegen...Zum anderen können die Kabelgesellschaften dann einpacken, denn über Glasfaser bekommt man locker 10 Gigabit durch, entsprechendes Backbone vorausgesetzt.
Zeige mir doch erst einmal eine Metropole, in der flächendeckend DSL6 verfügbar ist...Ich sage mal voraus, daß wir 2020 flächendeckend in den Metropolregionen 1000 Megabitanschlüsse von der Telekom erhalten können.
Brutto ist so einiges möglich. Netto siehts anders aus. Gerade in den Lagen, wo FTTH derzeit gebaut wird, ist WLan schon an seiner Leistungsgrenze. Für 600MBit/s Brutto haust du 4 der 12 WLan-Kanäle voll. Das mahen 3 deiner Nachbarn und schon stören sich alle fleißig... Auch hier kann die Telekom die Physik nicht umkrempeln...Und auf WLAN Seite wird sich in den 8 Jahren bis dahin auch einiges tun, 600 Megabit sind heute schon möglich