ich ärgere mich jetzt seit Monaten mit einem Problem mit meinem Digital-TV herum und suche jetzt einfach mal Rat bei euch.
In meiner Altbau-Mietwohnung (90459 Nürnberg I) gibt es 2 Antennendosen. Eine Durchgangsdose (mit Ein und Ausgangsleitung) im Schlafzimmer und eine weitere Durchgangsdose im Wohnzimmer (nur Eingang), an der auch mein Samsung LE 52 B 750 hängt mit ACL 1.16 und einer D02 hängt. Anfangs gab es in beiden Antennendosen Widerstände, mit denen der Empfang allerdings nicht zufriedenstellend war, also wurden die Widerstände entfernt (auch den Endwiderstand in der Dose im Wohnzimmer). Komischerweise ist der Empfang ohne die Widerstände viel besser als mit einem dieser Widerstände oder mit allen. Und ja, ich weiß, dass in die eine Dose eigentlich ein Endwiderstand gehört, aber damit geht dann garnix mehr. Stattdessen habe ich an meinem Fernseher noch einen Dämpfungsregler, an dem ich drehe, bis der Empfang einigermaßen passt. Das ging bisher auch recht gut mit allen HD-Sendern, die in den letzten Monaten hinzu kamen (Privat HD und Home HD). Die ab und zu auftretenden Artefakte habe ich hingenommen, da mich diese nicht sonderlich störten und recht selten auftraten.
Seit einigen Monaten aber, genauer gesagt seit kurz vor Weihnachten, geht alles nicht mehr so, wie es soll. Alle HD-Sender im höheren Frequenzbereich haben Aussetzer des Tons und starke Bildruckler. (S37, SAT.1 HD z.B.) Einige der Sender stehen sogar ganz (pinkes Pixelgewitter), ohne Ton (E27, sixx HD z.B.). SD-Sender, wie z.B. Anixe SD haben oft auch Aussetzer in Bild und Ton. Pro7 HD hat im Gegensatz dazu allerdings keine bis kaum Probleme.
An meinem TV (Samsung LE 52 B 750) sehe ich die Signalstärke und die Fehlerrate. Signalstärke liegt bei den Sendern mit den Aussetzern bei 70-85 (maximal 100) und bei den Sendern ohne Aussetzer bei 85-90. Höher geht das ganze nicht. Die Fehlerrate steigt mit den Frequenzen an und erreicht nie 0. Bei den guten Sendern 20-50 (maximal 2000) und bei den schlechten (800-1500 alles dabei, 2000 bei den pinken Pixelgewitter-Sendern, wie z.B. sixx HD). Passen zumindest die Werte bei der Signalstärke einigermaßen?
Was ich bereits probiert habe war, die Widerstände wieder reinzubauen in allen möglichen Kombinationen (mit und ohne den Dämpfungsregler), aber es wird davon nur schlechter statt besser. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Bildfehlerrate tagesabhängig und auch tageszeitabhängig ist. Ich vermute ja irgendwie, das meine Antennendosen nicht mehr die besten und neuesten sind und durchaus gegen bessere ausgetauscht werden könnten. Sind die jetzigen vielleicht defekt? Welche Antennendosen wären für mich die richtigen und welche Widerstände müssten dann mit dazu gekauft werden?
Ausschließen kann ich bisher das Antennenkabel, da ich das bereits gewechselt habe. Außerdem habe ich Störungen durch WLAN, Funkwetterstationen ausgeschlossen, indem ich die Geräte ausgeschalten habe und sich keine Besserung eingestellt hat. Eventuell liegt es auch am ACL oder dem TV-Tuner?
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw. was ich noch tun könnte, bevor ich die KDG und einen Techniker zu Rate ziehe?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, weil ich mit meinem Problem langsam echt verzweifle.

Grüße, DM.