Ich habe mal eine Frage zur Pegelstärke im Kabelnetz. Ich habe 2 Humax-Rceiver (PR-HD2000C und NA-HD2000C). Der eine (PR-HD) zeigt den Pegel und die Signalqualität in Form zweier Balken mit Prozentangabe an. Da liegt der Pegel bei mir meist auf Signalstärke 70-90% und die Signalqualität fast überall bei 100%. Das Bild zeigt auch keine Verpixelungen usw. Der andere Humax (NA-HD) zeigt seit besagtem Update auf die Firmeware für D08-Karten den Pegel in Form einer Zahl, welche bei mir so zwischen 60 und 75 dB(µV) liegen. Esc schwankt bei den Sendern. Der interne Tuner des angeschlossenen Panasonix Plasma GW20 stellt die Signaleigenschaften auch in Balkenform dar, allerdings schwankt es hier sehr stark und das Bild verpixelt bei ein paar Sendern auch manchmal, was beim Humax NA nicht der Fall ist. Es spielt auch keine Rolle, ob der Abschwächer an oder aus ist!
Frage 1: Sind die Pegel so in Ordnung? Ich habe das Signal von der Ausgangsdose über einen Aufsteckverstärker und bei dem einen Humax über einen 2. Verstärker laufen. Der NA und der Plasma sind direkt am Aufsteckverstärker angeschlossen.
Frage2: Wo sollen sich die Pegel idealerweise befinden, sowohl in Prozent, wie auch in dB(µV)?
Frage 3: Bringt das Einfügen eines Mantelstromfilters eine Verbesserung?
Mir ist auch kar, dass diese Anzeigen im Receiver kein teures Pegelmessgerät ersetzen können, sondern nur als Anhaltspunkt dienen.
Sicher gibt es hier Fachleute, die mit diesen Dingen ständig zu tun haben und eine qualifizierte Antwort parat haben!
Pixeluser