vielleicht kann mir hier Jemand weiterhelfen.
Habe Kabel Deutschland fürs fernsehen bestellt und nach Lieferung des Digital Recievers hab ich alles richtig angeschlossen und es kam "kein Antennensignal gefunden". Ich bin in diese Wohung neu eingezogen daher kenne ich mich nicht mit den Konditionen des Hauses aus.
Zuvor wurde auf eine Anschlussgebühr von 49,90 hingewiesen, die aber durch ein "Spezialangebot" bei mir wegfiel.
Ich rief bei KD Kundenservice an, die meinten ich müsse "angeklemmt werden", müsse dies aber über den Vermieter regeln. Meine Vermieterfirma konnte mir auch nach mehrmaligen Anrufen nicht sagen, ob oder wo sich ein Verteilerkasten im Haus befände. Der ursprüngliche Vermieter sei Rentner und man habe seine Mietwohnungen erst seit kurzem als Hausverwaltung übernommen.
Also wieder bei KD angerufen, leider erst nach Ablauf der 14 Tage Kündigungsfrist. Jetzt solle ich 99 Euro für einen Techniker bezahlen, damit der mich anschließen würde. Von dieser Gebühr wurde man vorher nicht informiert, und es steht auch nirgends was im Vertrag davon.
Es folgten Briefwechsel, ich versuchte wieder aus dem Vertrag herauszukommen, das ganze zu kündigen. Kabel Deutschland weigert sich, endweder ich zahle die 99 Euro für den Techniker oder nicht, das ist denen egal, zahlen müsse ich bis Vertragsende. Laut Kabel Deutschland seien sie nur bis zu Verteilerbox im Haus zuständig, nicht aber zur gemieteten Wohnung. Die 99 Euro für einen Techniker sei ein Service der angeboten wird, aber auf den vorher nicht hingewiesen werden muss. Ist das tatsächlich so? Gibt es da irgendwelche gesetzlichen Regelungen? Habe ich eine möglichkeit aus dem Vertrag zu kommen?
Liebe Grüße
