Nun, ich habe mir gerade deine IP-Adresse angesehen. Sie ist aus dem Netz von Kabel-Deutschland. Sonst hätte ich schon fast vermutet, dass du ein VPN nutzt oder sonstiges, das deinen Traffic über einen weiteren Server schickt. Dem ist aber nicht so.
Zum Thema GeoIP
Bei Speedtests wird man oft nach der PLZ gefragt. Der Speedtest-Anbieter übermittelt seine so gesammelten Daten (IP + PLZ) an einen GeoIP-Dienst. Der Speedtest-Anbieter bekommt dafür 0.5ct pro Adresse (Beispiel). Andere Nutzer wie z.B. Facebook nutzen diese GeoIP-Anbieter um anhand der IP die PLZ herauszufinden, welche vorher durch Speedtester angegeben wurde. Dafür zahlt ein Nutzer z.B. 0.005ct bei 100.000 Abfragen im Monat.
Die PLZ wird anhand eines /24 CDIR in einer Datenbank abgespeichert. Tauchen zwei PLZ in einem /24 CDIR auf, so wird die Datenbank aufgrund vorhandener Informationen fragmentiert. z.B.:
Code: Alles auswählen
PLZ IP CDIR
1. 83395 91.205.12.8 91.205.12.0/24
Das Netz ist in einem Subnetz eingeteilt (256 IPs)
-------------------------------------------------------
1. 83395 91.205.12.8 91.205.12.0/25
2. 83416 91.205.12.198 91.205.12.128/25
Das Netz ist in 2 Subnetze eingeteilt (je 128 IPs)
-------------------------------------------------------
1. 83395 91.205.12.8 91.205.12.0/27
2. 83416 91.205.12.198 91.205.12.128/27
3. 83404 91.205.12.250 91.205.12.225/27
Das Netz ist in 8 Subnetze eingeteilt (je 32 IPs)
Im 1. Fall ist die Ungenauigkeit bei max. 256 zu 1. Du kannst also eine IP haben, die zwar in der CDIR-Range ist, aber du nicht der 83395 PLZ zugeordnet bist.
Im 2. Fall ist die Ungenauigkeit bei max. 1 zu 128. Die Chance steigt, dass man deine richtige PLZ gefunden hat
Im 3. Fall ist die Ungenauigkeit bei max. 1 zu 8. Die Chance ist sehr hoch, dass man aufgrund der aktuelle Daten deine richtige PLZ ermitteln konnte.