Da ich gerade Urlaub und Zeit zu Schreiben habe:
Die Telefonqualität ist "OK". Klar es ist VoIP bzw. übers Kabelmodem nennt sich das dann VoC (Voic over Cable), ist aber sehr ähnlich.
Ich persönlich telefoniere mit VoIP, also mit der KD-Homebox (eine von KD registrierte Fritzbox 7270, ansonsten aber technisch 100% identisch zur normalen 7270). Seit der vorletzten Firmware und mit den richtigen Einstellungen, ist bei mir die Telefonie sehr gut und Problemlos. Keine Abbrüche, Echos, kaum Rauschen... Manche im Forum meinen, über das Kabelmodem (VoC) wärs sogar noch etwas besser.
Nur dieses spezielle VoIP und VoC-eigene Verhalten bei Sprechpausen (Einfügen von Rauschen, übersprechen des Gegenübers, wenn er auch spricht) gibts hier auch. Da muss man sich halt dran gewöhnen, ist aber ja sozusagen ein "VoIP-Feature". Wie gesagt: ICH bin sehr zufrieden auch mit der Fritzboxlösung und für mich war die auch Ideal, da ich im HomeOffice die Features der Homebox gut gebrauchen kann (mehrere Anrufbeantworter, integriertes Fax, Wahlregeln, Klingeln zu bestimmten Uhrezeiten verhindern etc...).
Für einen 32/2-Anschluss reicht die 7170 sicher, für die schnelleren Anschlüsse von KD eher nicht, da der Durchsatz von LAN nach WAN dann zu gering ist.
Zum Telefonieren geht die 7170 (und auch jede andere selbst erworbene Fritzbox) nicht.
Es funktionieren nur die über KD erworbenen Fritzboxen (werden hier Homebox genannt), momentan ist das eine 7270.
Warum? Weil die Telefonie automatisiert der Homebox zugewisen und konfiguriert wird. Und das geht leider über eine interne Nummer der Homebox.
Also KD ordnet Homebox dir zu (über eine eindeutige, interne CWMP-Nummer) und du schließt die Homebox nach Erhalt, oder eben wenn der Techniker zur Installation kommt, an.
Die Homebox meldet sich im KD-Netz mit "Hallo, ich bin die Homebox mit der Nummer xxxyyyzzz und wird dann automatisch auf deine Rufnummern etc. konfiguriert.
Die Telefonie-Funktion des Kabelmodems ist damit aber dann auch automatisch still gelegt. Es geht also nur entweder/oder.
Ich würde, falls du evtl. mal vor hast, auf die 100MBit/s zu wechseln, folgendes machen:
Telefonie erst mal über das Kabelmodem. Dann, wenn verfügbar, auf den 100 MBit-Tarif mit einer "neuen" Homebox wechseln. Vermutlich wird das die 6360 werden, Das ist aber noch nicht ganz spruchreif und kann noch ein paar Wochen dauern, bis die verfügbar ist. Jedenfalls sparst du so einmal die Kosten für die Homebox. Andererseits lässt sich die 7270 (denn die Homebox ist ja eine "ganz normale" 7270, eben nur mit dieser speziellen Nummer), auch gut noch gebraucht in der Bucht verticken, da hat man die Kosten quasi wieder raus.
Bei mir hat es von Beantragung bis Technikerbesuch anderthalb Tage gedauert...
Bei Bestellung über Conrad sicher auch einige Tage länger, da die das ja erst mal einen Tag sammeln, dann die Daten an KD gehen und dort dann erst der Bestellung ausgelöst wird.
Wo verfügbar und vielleicht in deinem Haus sogar schon andere Mieter bereits Kabel Internet haben, geht das trotzdem recht flott.
Hapern könnte es nur, wenn dein Haus noch gar nicht mit KD versorgt ist. Also wenn der HüP zwar irgendwo im Keller hängt, sonst aber nichts weiter (außer vielleicht TV) vorhanden ist. Dann braucht KD erst einmal eine Genehmigung vom Vermieter (Multimediagestattung), das hausinterne Kabelnetz weiter auszubauen und muss evtl. noch rückkanalfähige Verstärker einbauen etc..