
Nun zur eigentlichen Problematik - nachdem der Desktop-PC per LAN-Kabel an die Fritzbox angeschlossen wurde, wurde dieser seltsamerweise nicht immer erkannt. Ständig die Meldung in Windows 7, dass das Netzwerk identifiziert wird. Eine Identifizierung scheiterte allerdings oder hat mal 3 Minuten, mal 5 Minuten etc. gedauert. Da auch die LAN-Port LED des Routers nicht leuchtete, dachte ich zunächst an ein Problem mit der Hardware. Netzwerkkabel getauscht, Kabel in anderen Port gesteckt, Netzwerk-Treiber aktualisiert, Router-Firmware aktualisiert. Half aber alles nichts - der Fehler blieb.
Zufällig bin ich dann auf eine Problematik im Zusammenhang mit dem Energiemanagement der Fritzbox gestoßen. Hier gibt es einen Punkt in den Energiespareinstellungen, dass die LAN-Ports nur auf Anforderung aktivert werden (Port 1 ist standartmäßig immer aktiviert, Ports 2 bis 4 nur auf Anforderung). Das soll also bei Nicht-Nutzung den Energieverbrauch senken. Hier scheinen aber einige LAN-Adapter mit der "Automatik"-Einstellung der Fritzbox Probleme zu haben. Genau diesen Fall hatte ich bei mir. Habe dann für alle Ports die automatische Erkennung deaktiviert und alle auf aktiviert gesetzt. Der Energieverbrauch hat sich da aber m.M.n. kaum verändert. Jedenfalls leuchtet jetzt die LAN-LED beim Booten (so, wie es sein sollte) und das Netzwerk wird auch einwandfrei bei jedem Start sofort identifiziert.