Zugriff auf EbscoHost per VPN, wie Firewall einstellen?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Zeppelin
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 27.06.2010, 10:27

Zugriff auf EbscoHost per VPN, wie Firewall einstellen?

Beitrag von Zeppelin »

Hallo zusammen,


Hardware: Motorola Kabelmodem von KDG und D-Link Dir 615 von KDG.

folgende Situation:
Meine Freundin muss von zuhause auf das Leibniz Rechenzentrum zugreifen um E-Zeitschriften für die Uni lesen zu können. Bei 1und1 hat das damals funktioniert ohne dass ich irgendwelche Freigaben erstellen musste o.ä. Seit KDG ist das jetzt nicht mehr möglich, jedes Mal wenn sie auf EbscoHost zugreifen möchte (siehe hier: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/s ... d+business ) wird keine Verbindung hergestellt. Das ganze soll so ablaufen, dass sie per IPsec VPN mit dem LRZ verbunden ist und dann automatisch immer auf die Inhalte zugreifen kann.

Ich habe jetzt diesen Text gefunden:
IPsec VPN:

Schalten Sie Port 500 für TCP sowie die Ports 500, 504, 1208, 4500 und 10000 für UDP (für die Adressen 129.187.254.28, 129.187.254.40, 129.187.254.41, 129.187.254.163, 129.187.254.164 und 129.187.254.165) frei (ALLOW). Außerdem müssen Sie die IP-Protokolle mit den Nummern 50 (ESP) und 51 (AH) freigeben (ALLOW). Erlauben Sie dem VPN-Programm und Dienst (cvpnd.exe) den Zugriff auf das Internet.

Falls mit diesen Einstellungen noch keine Verbindungen funktionieren, können Sie Port-Forwarding probieren. Schalten Sie dazu zusätzlich Port 10000 TCP an der Firewall frei und aktivieren Sie im Client durch einen Klick auf Modify unter Transport die Buttons Enable Transparent Tunneling und IPsec over TCP mit Port 10000.
So, jetzt habe ich allerdings keine Ahnung wie ich das im Router konfigurieren soll. Habe schon versucht die Ports bei "Regeln für Anwendungen" in den Einstellungen für das WLan freizugeben nur irgendwie hat das garnichts geändert. Wenn sich da jemand etwas auskennt wäre es sehr nett wenn er mir das mal Schritt für Schritt erklären könnte!

Grüße
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: Zugriff auf EbscoHost per VPN, wie Firewall einstellen?

Beitrag von Thyrael »

Eine Anleitung zur Portweiterleitung für den 615 gibt es hier. Wenn du dir die Anleitung ansiehst, wirst du auf Seite 2 im Screenshot bemerken das es schon eine vorgefertigte Regel für IPSec gibt, ich würde erstmal die ausprobieren und wenn die nicht funktioniert auch die anderen Ports freischalten.
theoradicus
Fortgeschrittener
Beiträge: 201
Registriert: 07.11.2009, 13:18

Re: Zugriff auf EbscoHost per VPN, wie Firewall einstellen?

Beitrag von theoradicus »

Wenn vorher kein Router (Dlink DIR 615) verwendet wurde, dann ist schon einmal klar, welches Gerät das Problem nun verursacht.

Beim googlen nach: -> dir615 anyconnect vpn <- ergeben sich zB folgende 2 Hits (beide aus dem Jahr 2010):
http://forums.dlink.com/index.php?topic=4521.0
http://community.virginmedia.com/t5/Wir ... m-p/148669

Es scheint der Router hat ein paar Probleme mit Anyconnect.

Als "Fix" wird empfohlen die alternative Firmware von DD-WRT einzuspielen, mit der dass dann funktioniert.

Alternative1:
Normal per SSH in die Einrichtung einwählen und dann per SOCKS Proxy Einrichtung deine Internetverbindung im Browser über die SSH Verbindung leiten.
Eine Anleitung mit Putty ("DAS" Windows SSH Programm) ist zB: http://blog.juame.ch/?p=964 .
Damit sieht es dann so aus, als surfe man vom SSH Einwahlknoten aus, der eine LRZ Adresse hat und damit sollten dann ebooks wieder gehen.

Alternative2:
Lokale Installation eines X-Servers (Windows: X Ming). SSH Einwahl in die Einrichtung mit X-Forwarding. Ausführen des Browsers in der SSH Sitzung. Der Browser wird dann lokal angezeigt.

Ich selbst habe Alternative 1+2 schon erfolgreich verwendet und es ist deutlich weniger Konfig als die ganzen Port+Protokollfreigaben am Router :P