Hallo und gutn Morgen!
es steht endlich an, die Neuverkabelung kommt! Mein Pa Feuerwehrler, der viel zu gern übern BOS Funk Statusse abfrägt, haut mich immer wieder ausm Internet, da wir teils ungeschirmte Kabel im Haus haben.
Mit dem Vermieter ist alles geklärt, der finanziert unser Vorhaben etwas, daher nun meine Fragen:
Kann mir jemand bei der Struktur einer modernen TV-Internet-Telefon-Verkabelung helfen?
Welche "Hardware", sprich welche Kabel eignen sich denn gut, die nächsten 60 Jahre zu überstehn? Darf ruhig was kosten (;
Hier ein kleine Skizze über den derzeitigen Stand unsres "Hauses"
[ externes Bild ]
Jetzt noch ne Frage:
Bei Hausinstallationen in der Feuerwehr (TV+Internet) und bei Verwandten (TV+Internet+Tele) hat je der selbe Techniker darauf bestanden, die Internet+Tele-Dose als einzelner Abzweiger am Verstärker zu hängen. Also würde ein Umbau ja so aussehen:
[ externes Bild ]
Hat diese "Extra-behandlung der Internet+Tele Dose einen Vorteile (wenn darüber mal kein Fernsehen laufen soll?)
Eine Alternative wäre auch so eine Verkabelung:
[ externes Bild ]
Für Hilfe, Tipps, Kritik oder ähnliches wäre ich sehr dankbar!
Die Werte am HÜP sind eh schon "sehr schlecht" wie einige Techniker meinten (geteerter Feldweg...) daher sollte die Hausverkabelung so perfekt wie möglich werden, meine dämlichen Disconnects im Bereich Internet nerven gehörig (SNR derzeit 33-34dB)
Falls jemand auch Vorschläge zu Bauteilen hat (z.b. Splitter oder co) gern!
Der 40dB Verstärker im Keller war ne Hinterlassenschaft des Installateurs, er hatte keinen kleinren (;
Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 582
- Registriert: 15.08.2010, 13:50
- Wohnort: München
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 240
- Registriert: 02.09.2008, 22:16
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Ist es nicht möglich die beiden unteren Wohnungen direkt aus dem Keller zu versorgen, also diesen Umweg übern Dachboden sparen!?
Noch besser wäre natürlich ein frei gegebener Schornstein in der Nähe; Dann ggf Schornsteinfegerfragen.
Auch würde ich gar kein Bauteil mehr aufm Dachboden lassen, sondern alles in den Keller und dann von dort Stern
Noch besser wäre natürlich ein frei gegebener Schornstein in der Nähe; Dann ggf Schornsteinfegerfragen.
Auch würde ich gar kein Bauteil mehr aufm Dachboden lassen, sondern alles in den Keller und dann von dort Stern
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Das wäre natürlich die optimale Lösung, von h0mem... und der Typ versteht was davon 
Zu jeder Dose ne Single-Line hinlegen, und fertig.
Als Kabel kannst du 'n Kathrein LCD111 verwenden.
Koaxialkabel 7 mm; PVC weiß;
Schirmungsmaß: 120 dB; Folie verklebt; Metermark.;
Dämpfung/100 m: 18 dB (860 MHz), 29 dB (2150 MHz)
Innenleiter: 1,13 mm Cu; Isolat.: 4,8 mm Cell-PE;
Aussenleiter: Al-Folie + CuSn-Geflecht + Al-Folie
Alle Stecker, die du auf die Verteiler machst, sollten Kompressionsstecker sein:
F-Kompressions-Stecker EMK 12
Dafür brauchst du eine Kompressionszange:
F-Stecker Kompressionszange
Und zum Abisolieren empfehle ich dir das hier:
Koax Abisolierer
3-Fach F-Verteiler Rückkanaltauglich
Kathrein EBC 03
Wisi DM 03 B
Modem-Dose ohne Durchgang für Dich
ESM 20 Modem-Einzelanschlussdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 47-68/111-862 MHz; Rdf.: 87,5-108 MHz; Anschlussdämpfung: 4 dB
Mein Vorschlag:
Du hast leider keine Messinstrumente, also bau bei jedem Teilnehmer eine 3-Loch Dose für DATA, TV, RADIO ein, dann kannst du dein Modem an die Leitung hängen, und die Werte ansehen, die an der Dose ankommen... Je länger die Leitung, desto mehr Power musst du unten über den Verstärker auf die Leitung geben. Messe zuerst die längste Leitung ein, sobald diese in Ordnung ist, misst du die anderen beiden Wohnungen ein, und schraubst unten auf den Ausgang des 3-Fach-Verteilers am jeweiligen Ausgang ein Dämpfungsglied (Attenuator) mit der jeweiligen Stärke dran (4dB, 6dB, 10dB), oder kauf dir die entsprechenden Modem-Dosen mit den jeweilig richtigen Dämpfungen, was gescheiter wäre...
ESM 30 Modem-Einzelanschlussdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 80-862 MHz; Rdf.: 80-862 MHz; Anschlussdämpfung: 6 dB
ESM 31 Modem-Durchschleifdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 80-862 MHz; Rdf.: 80-862 MHz; Anschlussdämpfung: 14 dB
ESM 32 Modem-Durchschleifdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 80-862 MHz; Rdf.: 80-862 MHz; Anschlussdämpfung: 10 dB
Bei ESM 31, ESM 32 brauchst du dann noch einen 75 OHM Widerstand, der an den OUT der Dose angeklemmt werden muss.
Grundsätzlich solltest du erst einmal den Eingang des Hausanschlusses prüfen, indem du dein Kabel-Modem direkt vor den Verstärker hängst ... Also HÜP -> MODEM ohne Verstärker... Schau dir dann mal die Leistung an.. Wenn US / DS in Ordnung ist (Powerlevel), dann ist alles in Ordnung und du kannst mit dem Einmessen beginnen. Ist der US / DS schon am Anschluss vor dem Verstärker scheiße, so ist die Frage, ob man den Verstärker nicht gleich näher in Richtung HÜP anbringt.

Zu jeder Dose ne Single-Line hinlegen, und fertig.
Als Kabel kannst du 'n Kathrein LCD111 verwenden.
Koaxialkabel 7 mm; PVC weiß;
Schirmungsmaß: 120 dB; Folie verklebt; Metermark.;
Dämpfung/100 m: 18 dB (860 MHz), 29 dB (2150 MHz)
Innenleiter: 1,13 mm Cu; Isolat.: 4,8 mm Cell-PE;
Aussenleiter: Al-Folie + CuSn-Geflecht + Al-Folie
Alle Stecker, die du auf die Verteiler machst, sollten Kompressionsstecker sein:
F-Kompressions-Stecker EMK 12
Dafür brauchst du eine Kompressionszange:
F-Stecker Kompressionszange
Und zum Abisolieren empfehle ich dir das hier:
Koax Abisolierer
3-Fach F-Verteiler Rückkanaltauglich
Kathrein EBC 03
Wisi DM 03 B
Modem-Dose ohne Durchgang für Dich
ESM 20 Modem-Einzelanschlussdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 47-68/111-862 MHz; Rdf.: 87,5-108 MHz; Anschlussdämpfung: 4 dB
Mein Vorschlag:
Du hast leider keine Messinstrumente, also bau bei jedem Teilnehmer eine 3-Loch Dose für DATA, TV, RADIO ein, dann kannst du dein Modem an die Leitung hängen, und die Werte ansehen, die an der Dose ankommen... Je länger die Leitung, desto mehr Power musst du unten über den Verstärker auf die Leitung geben. Messe zuerst die längste Leitung ein, sobald diese in Ordnung ist, misst du die anderen beiden Wohnungen ein, und schraubst unten auf den Ausgang des 3-Fach-Verteilers am jeweiligen Ausgang ein Dämpfungsglied (Attenuator) mit der jeweiligen Stärke dran (4dB, 6dB, 10dB), oder kauf dir die entsprechenden Modem-Dosen mit den jeweilig richtigen Dämpfungen, was gescheiter wäre...
ESM 30 Modem-Einzelanschlussdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 80-862 MHz; Rdf.: 80-862 MHz; Anschlussdämpfung: 6 dB
ESM 31 Modem-Durchschleifdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 80-862 MHz; Rdf.: 80-862 MHz; Anschlussdämpfung: 14 dB
ESM 32 Modem-Durchschleifdose 3fach; Modem: 5-862 MHz; TV: 80-862 MHz; Rdf.: 80-862 MHz; Anschlussdämpfung: 10 dB
Bei ESM 31, ESM 32 brauchst du dann noch einen 75 OHM Widerstand, der an den OUT der Dose angeklemmt werden muss.
Grundsätzlich solltest du erst einmal den Eingang des Hausanschlusses prüfen, indem du dein Kabel-Modem direkt vor den Verstärker hängst ... Also HÜP -> MODEM ohne Verstärker... Schau dir dann mal die Leistung an.. Wenn US / DS in Ordnung ist (Powerlevel), dann ist alles in Ordnung und du kannst mit dem Einmessen beginnen. Ist der US / DS schon am Anschluss vor dem Verstärker scheiße, so ist die Frage, ob man den Verstärker nicht gleich näher in Richtung HÜP anbringt.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 240
- Registriert: 02.09.2008, 22:16
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
schmier mir nicht soviel Honig ums Maul, sonst bilde ich mir das das noch selbst ein...RcRaCk2k hat geschrieben:Das wäre natürlich die optimale Lösung, von h0mem... und der Typ versteht was davon![]()

aber wenn deine Expertise hier keine Gültigkeit hat, weiß ich auch nicht.
Aber eine Korrektur:
Bitte keine "Einzelanschlussdosen" (richtig: Stichdose) an einen Verteiler, dort haben ausschliesslich Durchgangsdosen mit Widerstand was zu suchen.
Stichdosen nur an Abzweiger mit entsprechender Entkopplung.
Ansonsten Hut ab für diese hinreichende Erklärung.

-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Haben Stichdosen keinen integrierten 75 OHM Widerstand?
Bei Kathrein in der Liste finde ich z.B. keine Durchgangsdosen mit weniger als 10dB Anschlussdämpfung.
Desto weniger Anschlussdämpfung an der Dose mit dem längsten Kabel, desto besser sollte sich das Netz letztendlich einpegeln lassen.
Bei Kathrein in der Liste finde ich z.B. keine Durchgangsdosen mit weniger als 10dB Anschlussdämpfung.
Desto weniger Anschlussdämpfung an der Dose mit dem längsten Kabel, desto besser sollte sich das Netz letztendlich einpegeln lassen.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 240
- Registriert: 02.09.2008, 22:16
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Nein Stichdosen sind nicht abgeschlossen. Manche Hersteller verkaufen deshalb sogenannte "Enddosen" (!=Stichdose), welche einen eingebauten Endwiderstand haben, aber selbst im dibkom Handbuch wird von "Enddosen" im Zusammenhan von Stichdosen gesprochen, also da muss man wirklich aufpassen, was einem nun wirklich verkauft wird..
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 769
- Registriert: 11.10.2007, 16:30
- Wohnort: Bayern
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Das Problem ist nicht der Abschlusswiderstand sondern die Entkopplung der Dosen zueinander. Ist diese nicht ausreichend, stören sich die Teinehmer gegenseitig. Diese ist entweder mit Abzweigern (Entkopplung der Abzweige zueinander) und Stichdosen (sehr geringe Entkopplung). Oder eben Verteiler (geringe Entkopplung) und Durchgangsdosen mit möglichst hoher Entkopplung zu erreichen. Näheres verraten die Datenblätter der Komponenten. Daraus kannst du dir errechnen, welche Komponenten du mindestens verwenden musst. Auf jeden Fall sollten die Grenzwerte die Celenec vorgibt eingehalten werden: http://www.ifac.ch/71647.html
Besser ist natürlich besser.
Also Stichdose an Verteiler ist absolutes No-Go !
Besser ist natürlich besser.
Also Stichdose an Verteiler ist absolutes No-Go !
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1855
- Registriert: 19.01.2008, 01:42
- Wohnort: Region 2 / Heidekreis
Re: Neuverkabelung *brauche Hilfe*
Herzlichen Dank für diesen Link!
Unter "Expertisen" gibt es auch einiges zu bestaunen....
Nun RED 250 / 50 .. http://www.dslreports.com/speedtest/69118186 ... :kaffee