Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Hallo, ich habe heute den HAV (Hausanschlussverstärker) von KD aufgrund einer Störungsmeldung im Analog TV gewechselt bekommen.
Es ist so dass ich früher einen eigenen HAV hatte nur für TV.
Als ich Internet und Telefon bestellt hatte hat KD damals den HAV ausgewechselt aufgrund der Rückkanalfähigkeit.
Der Service Techniker der heute hier war sagt nun ich muss die Servicepauschale in Höhe von 99,50 und den Verstärkerin Höhe von 89 ,00 Euro bezahlen. Hab dann bei KD angerufen und die Geschichte erzählt.
Der Hotliner rief mich später zurück und sagte dass ich aufgrund der Vertragsituation (TV, Internet und Phone) den Verstärker nicht bezahlen muss, da der Verstärker ja auch für Internet und Phone (Rückkanal) gebraucht wird.
Wieder den Servicetechiker damit konfrontiert der sagte dass ein Rückkanal fähiger verst. eigentlich für Internet und Phone nicht unbedingt gebraucht wird da ich theoretisch das Modem direkt im Keller anschließen könnt und somit der Verstärker mein Problem wäre.
Ich habe die Rechnung noch nicht bezahlt, und ich wohne in einem Einfamilienhaus.
Wer hat denn nun recht?

Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von old »

Technikereinsatz und Verstärker brauchst du nicht bezahlen. (ausser bei Eigenverschulden)
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Nein war kein Selbstverschulden, der db Wert war irgendwie defekt.
Der Techniker besteht aber darauf das ich bezahle.

Bist du sicher das ich nicht bezahlen muss?

Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
WackelDackel
Fortgeschrittener
Beiträge: 166
Registriert: 29.01.2010, 16:58
Wohnort: LU

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von WackelDackel »

http://www.kabeldeutschland.de/static/m ... estung.pdf
Gemäß obigem nicht. Gilt bei Störungen (des Verstärkers) genauso.

Entweder kennt der sich nicht aus oder er will doppelt kassieren.
Zuletzt geändert von WackelDackel am 13.09.2010, 17:35, insgesamt 2-mal geändert.
- Gott gab dem Mann Hirn und Penis, aber nicht genug Blut zur gleichzeitigen Versorgung von beidem -
- - - - - - - - - - - In den Callcentern der Netzbetreiber arbeiten einfach zu viele Mädels - - - - - - - - - - -

KD 6000 mit THG540K
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von old »

Jo.
Normalerweise ist die KDG bis zum HÜP zuständig. Bei HSI/Phone sieht das anders aus, da sie dann auch für ein anständig laufendes Modem verantwortlich sind. Also gehört alles zwischen HÜP und Modem dazu.
Die Aussage, dass du das Modem auch direkt anschliessen könntest ist Quatsch. Denn wenn du zusätzlich Kabel-TV nutzt, MUSS ein Verstärker gesetzt werden.
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Hatte eben nochmal ein Telefonat mit KD. Der Hotliner meinte jetzt das ich bezahlen muss da die Störung
über das Analoge Fernsehen ging und ich einen Vertrag über Netzebene 3 habe.

Was stimmt denn nun?


Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von old »

Sind die denn alle hohl??
Du hast keinen Vertrag über die NE3, denn das ist das, was bei dir in der Strasse liegt.
Sternumknacker
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 13.09.2010, 18:36
Wohnort: da wo es Kabel Deutschland gibt

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von Sternumknacker »

old hat geschrieben:Sind die denn alle hohl??
Du hast keinen Vertrag über die NE3, denn das ist das, was bei dir in der Strasse liegt.
Dann hatte der Mitarbeiter sich vertan ... denn wenn KDG nicht die eigene NE4 hat dann ist entweder Tele Columbus oder halt der Hausverwalter für zuständig... . Denn wenn der Verstärker kaputt ist, wieso soll denn dann der Kunde zahlen?!?! Das ist nicht richtig so.

Frag da am besten nochmal nach und erzähl dem Mitarbeiter auch, dass du bei deinem Letzten Call verunsichert wurdest.


LG Sternum
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Nein KD hat die Netzebene 4. Und das Haus gehört ja mir also ohne Verwalter.
Ich werd mal ne MAil absenden mit der Bitte um Antwort.

Danke euch

Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von old »

pop3 hat geschrieben:Nein KD hat die Netzebene 4.
Ungewöhnlich, dass der KDG in einem EFH die Hausverkabelung gehört.