Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
dieten2000
Fortgeschrittener
Beiträge: 132
Registriert: 06.10.2008, 15:56

Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von dieten2000 »

Seit meinem Wechsel zu Internet/Telefonie zu KDG stelle ich beim Telefonieren fest, dass gleichzeitiges Sprechen nicht funktioniert. Ich weiß nun nicht, ob es an meinen diversen alten internen ISDN-Apparaten und dem Stollmann-Adapter liegt oder ob es schlicht eine (übliche?) Einschränkung der Telefonie bei KDG ist. Ich bilde mir aber ein, mich zu erinnern, dass mit den gleichen Apparaten als ich noch native ISDN hatte, sehr wohl bidirektionales Telefonieren möglich war.
Ich bin zwar Wenigtelefonierer, aber das nervt doch wirklich erheblich, wenn man nur abwechselnd mit dem Gesprächspartner sprechen kann und sich laut schreiend den "Vorrang" auf der Leitung holen muss.
Gibt es Tipps, wie man wieder das gute alte Telefonverhalten herstellen kann?
Hinweis: Telefonie direkt über Kabelmodem (keine Homebox, kein VoIP). Anschluss in Berlin Reinickendorf.
Vielen Dank.
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von EdeVau »

dieten2000 hat geschrieben:Gibt es Tipps, wie man wieder das gute alte Telefonverhalten herstellen kann?
Ja , zurück zu einem drahtgebundenem Telefonie-Anbieter wechseln.
Bei VoIP ist das eben so Chefungeeignet , und damit wird uns ab 2012 auch die T beglücken.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Artchi
Fortgeschrittener
Beiträge: 484
Registriert: 27.07.2010, 11:41
Wohnort: Wolfsburg (NDS)

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von Artchi »

Ist das wirklich der Fall? Ich habe ja auch KD Phone, aber telefoniere praktisch nie.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das man nicht bidirektional sprechen kann...
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von EdeVau »

Artchi hat geschrieben:, das man nicht bidirektional sprechen kann...
Es ist ja nicht so, dass man gar nichts hört, nur
die Sprachumsteuerung schlägt schon heftig zu, d. h. wenn man selbst spricht, dann ist das Hören schon deutlich eingeschränkt und dennoch echo-t es, nicht laut, aber merkbar. Rückhördämpfung wie bisher ist nicht.
Zuletzt geändert von EdeVau am 25.08.2010, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von RcRaCk2k »

Leider hat EdeVau Recht ...
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
dreamer_dani
Fortgeschrittener
Beiträge: 127
Registriert: 27.07.2010, 17:34

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von dreamer_dani »

Was soll das heißen? Wenn ich spreche höre ich den anderen nicht? Hab ich bisher nocht nichts davon gemerkt, das wäre ja schrecklich, dann kann ich niemanden mehr ins Wort fallen!

Was ist mit der T ab 2012?
:fahne:
Benutzeravatar
Linuxfarmer-HH
Kabelexperte
Beiträge: 533
Registriert: 07.03.2010, 11:07
Wohnort: Hamburg

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von Linuxfarmer-HH »

Bidirektional geht bei VoIP und VoC nicht, das wird elektronisch umgesteuert. Quatschen beide zugleich los ist es Glückssache wer auf zuhören geswitcht wird. Dazu kommt ein generiertes Grundrauschen das beide hören wenn kurz mal keiner spricht, damit man nicht dein Eindruck hat die Leitung wäre tot.
Echte Telefonie mit eigener Leitung ist ein Auslaufmodell, ein Stück gut funktionierender Technik wird dann zu Grabe getragen. Digital wird halt in jedem Fall als besser angesehen, siehe CT' Cartoon mit dem Auto das digitale quadratische Reifen hat.
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Bidirektionales Telefonieren nicht möglich?

Beitrag von Fabian »

Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Bidirektional geht bei VoIP und VoC nicht, das wird elektronisch umgesteuert.


Das macht nichts, da du ja nur bis etwa 16 kHz überhaupt hören kannst und für Sprache bis zu 3,4 kHz übertragen werden müssen, um die Stimme noch deutlich erkennen zu können.
Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Quatschen beide zugleich los ist es Glückssache wer auf zuhören geswitcht wird.
Dann werden an beiden Seiten gleichzeitig die analogen Sprachsignale über A/D Wandler umgewandelt, je nach Codec in Pakete gepackt und auf die Reise geschickt. Unterwegs kann es dann je nach Auslastung und Qualität der Übertragung zu Jitter kommen.

"Jedes VoIP-Telefon wandelt zunächst die analoge Sprache vom Hörer in einen digitalen Bitstrom mit Hilfe von A/D-Wandlung und Quantisierung um. Dieser Bitstrom wird - je nach Codec - dann ggf. noch komprimiert und abschließend in Pakete gepackt und über das IP-Netz übertragen."

http://www.voip-information.de/voip-codecs.html

Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Dazu kommt ein generiertes Grundrauschen das beide hören wenn kurz mal keiner spricht, damit man nicht dein Eindruck hat die Leitung wäre tot.
Ja, so viel Zeit muss sein, nennt sich Komfortrauschen.

"Anwendungen liegen überall dort, wo mittels Audio-Codecs Sprachsignale digital komprimiert werden. Beispiele sind der digitale Mobilfunk wie GSM und VoIP.
Komfortrauschen wird immer zusammen mit einer Rauschsperre angewendet, welche auf Seite des Sprechers alle Geräusche unter einem bestimmten Lautstärkepegel unterdrückt."

http://de.wikipedia.org/wiki/Komfortrauschen

Wird also nur mit geringer Lautstärke gesprochen, wird dies dem Gegenüber nicht übertragen. Das hat es bei der klassischen Telefonie nicht gegeben und ist vielleicht die Ursache dafür, dass angenommen wird, dass die bidirektionale Telefonie nicht möglich sei.
Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Echte Telefonie mit eigener Leitung ist ein Auslaufmodell, ein Stück gut funktionierender Technik wird dann zu Grabe getragen.


Die gab es vor langer Zeit nur in Ortsnetzen. Da gab es, wie mir berichtet wurde, Leute, die verbotenerweise 220 Volt an ihre Nebenstelle im Gartenhaus übertragen haben.
Bei Fernverbindungen wird schon lange das Telefonsignal auf verschiedenen Frequenzen übertragen, z.T. auch über Richtfunk.
Die guten alten Zeiten, in denen noch Pupinspulen verwendet wurden, um Verstärker einzusparen, sind vorbei.
Du brauchst allerdings auch nicht mehr für ein kurzes handvermitteltes Inlandsgespräch 10 € bezahlen. Für den Preis bekommst du heute schon fast eine Monatsflatrate.
Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Digital wird halt in jedem Fall als besser angesehen, siehe CT' Cartoon mit dem Auto das digitale quadratische Reifen hat.
Und der Fehlermeldung, einen neuen Bremstreiber zu installieren, da sonst kein Bremsen möglich sei.
Die Motorsteuerungen arbeiten aber trotzdem recht zuverlässig und Ventile werden piezoelektrisch bewegt, um den Verbrennungsvorgang zu optimieren.