Mehrere Modems in einer Wohnung

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
PlayX
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.03.2010, 01:23

Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von PlayX »

Hallo

Ich bekomme in ein paar Wochen wie es aus sieht nun auch Internet über Kabel Deutschland.
Bei meinem Nachbarn ist dies leider nicht möglich.

Nun hatten wir die Idee, das wir einfach bei mir in die Wohnung noch ein paar Modems stellen und diese Anschlüsse dann über WLan oder auch Kabelgebunden zum Nachbarhaus rüber bringen.

Ist sowas überhaupt möglich?
Kann ich mehrere Modems (natürlich mit verschiedenen Verträgen) an einer Dose betreiben?

Der einfachheit halber dachte ich da an 4 Verträge und 4 Modems und diese werden dann alle gleichzeitig über einen MultiWAN-Router angesprochen. Die gebündelkte Bandbreite wird dann über ein Netzwerkkabel is Nachbarhaus gebracht.
Kleiner Bonus dieser Aktion wäre, das man deutlich mehr bandbreite als die 32mbit zur verfügung hätte. (natürluich nur wenn man mehrer Verbindungen gleichzeitg hat. Downloadmanager usw...)

Nächstes Problem wäre dann die Vertragssache. Ist es bei KD überhaupt möglich, dass Vertragspartner und Installationsort an zwei verschiedenen Adressen sind?

Wüde VoIP von KD dann überhaupt noch funktionieren?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von Fabian »

PlayX hat geschrieben: Nun hatten wir die Idee, das wir einfach bei mir in die Wohnung noch ein paar Modems stellen und diese Anschlüsse dann über WLan oder auch Kabelgebunden zum Nachbarhaus rüber bringen.

Ist sowas überhaupt möglich?
Ja, warum nicht ?
PlayX hat geschrieben:Kann ich mehrere Modems (natürlich mit verschiedenen Verträgen) an einer Dose betreiben?
Ja, über einen Verteiler ist das möglich. Eleganter ist es vielleicht, für jedes Modem eine Dose zu installieren.
PlayX hat geschrieben:Der einfachheit halber dachte ich da an 4 Verträge und 4 Modems und diese werden dann alle gleichzeitig über einen MultiWAN-Router angesprochen. Die gebündelkte Bandbreite wird dann über ein Netzwerkkabel is Nachbarhaus gebracht.
Kleiner Bonus dieser Aktion wäre, das man deutlich mehr bandbreite als die 32mbit zur verfügung hätte. (natürluich nur wenn man mehrer Verbindungen gleichzeitg hat. Downloadmanager usw...)
Das klingt für mich nicht so einfach. Da bin ich überfragt.
PlayX hat geschrieben:Nächstes Problem wäre dann die Vertragssache. Ist es bei KD überhaupt möglich, dass Vertragspartner und Installationsort an zwei verschiedenen Adressen sind?
So war es bei mir jahrelang, "Objektadresse" und "Rechnungsadresse" waren unterschiedlich. Die Objektadresse war offensichtlich falsch von der Post übernommen worden.
Hier geht es aber wohl darum, ob dein Nachbar in deiner Wohnung von KDG ein Modem installiert bekommt.
Das kann dir wohl nur KDG sagen.
PlayX hat geschrieben:Wüde VoIP von KD dann überhaupt noch funktionieren?
Wenn die Telefonanschlüsse am Modem aktiv sind, hast du bis zu dem Modem VoC.

VoIP hast du nur im Zusammenhang mit dem Modem und der Homebox.

Die Telefonsignale hast du dann entweder am Modem (VoC) oder an der Homebox (VoIP).

Es wäre deshalb vielleicht doch einfacher, das Modem beim Nachbarn zu installieren und es über Koaxialleitung mit deiner Wohnung zu verbinden.
Benutzeravatar
schnullimulli
Kabelexperte
Beiträge: 678
Registriert: 15.06.2010, 09:47
Wohnort: Region 2

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von schnullimulli »

Du solltest Dir genau überlegen ob Du das wirklich so machen willst?! Gibt es bei Dir im Haus Probleme, z.B. einen Stromausfall, haben die Nachbarn kein Inet und Tel. Wer steht dann dafür gerade? Wer will sich wo beschweren? Wenn Du dann kein Inet hast ok, aber die Anderen?
Bedenke gut dass es auch zu Schwierigkeiten kommen kann. KD macht sicher gern die 4 Verträge, ob es dann auch so klappt ist denen denk ich egal.
LG
schnullimulli
Es gibt Menschen, die sind furchtbar einfach - und andere, die sind einfach furchtbar.
Der Mann denkt zwar, er wisse, aber die Frau weiß es besser.
ICQ.-Nr. per PN
EdeVau
Kabelfreak
Beiträge: 1835
Registriert: 05.08.2009, 12:33
Wohnort: D-67117

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von EdeVau »

PlayX hat geschrieben:das man deutlich mehr bandbreite als die 32mbit zur verfügung hätte.
Da wäre ich vorsichtig. Das kann so sein, muss aber nicht. Die insgesamt technisch zur Verfügung stehende Bandbreite teilt sich durch die Anzahl der Benutzer im Segment, das meint bildhaft gesprochen: je mehr Leute duschen, desto weniger Wasser kriegt jeder einzelne.
Grüße von EdeVau

KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von RcRaCk2k »

Zudem würde man sich immer die 4 IP-Adressen teilen. Man wüsste bei Verstößen gegen das Gesetz nicht, wer nun den Bock geschossen hat. Da dann 4 Verträge auf 4 verschiedene Personen laufen, ist das dann ein russisches Roulett, wer ins Gefängnis / eine hohe Strafe zahlen muss :-D Und da ist es egal, von welchem Anbieter man sein Internet bezieht ;-)
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Zaro
Fortgeschrittener
Beiträge: 175
Registriert: 12.04.2010, 12:37

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von Zaro »

Moin!

Greift da nicht auch irgendwo das Gesetz in Sachen "Betreiber einer Telekommunikationsanlage" mit allen Höhen und Tiefen? :nein:

Cu,
Zaro
Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von Nibelungen »

RcRaCk2k hat geschrieben:Zudem würde man sich immer die 4 IP-Adressen teilen. Man wüsste bei Verstößen gegen das Gesetz nicht, wer nun den Bock geschossen hat. Da dann 4 Verträge auf 4 verschiedene Personen laufen, ist das dann ein russisches Roulett, wer ins Gefängnis / eine hohe Strafe zahlen muss :-D Und da ist es egal, von welchem Anbieter man sein Internet bezieht ;-)
Das ließe sich umgehen wenn von jedem Modem ein LAN-Kabel zu den Nachbarn gezogen wird. Die haben dann idealerweise die Homebox (wegen der Telefonie in der eigenen Wohnung). Wenn dann jeder Vertrag auf den jeweils richtigen Namen läuft --> sind die auch selbst haftbar bei sowas.

Einzig die Problematik mit dem Strom wäre noch übrig, und die Frage ob KDG sowas nicht doch irgendwo in den AGB verbietet.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von RcRaCk2k »

Nibelungen hat geschrieben:die Frage ob KDG sowas nicht doch irgendwo in den AGB verbietet.
Immerhin teilt er seinen Anschluss nicht mit allen vieren ;-) Also kann es K.D. nur Recht sein, Leute mit anzuschließen, die selbst keinen HÜP haben :-D Find ich sozial ;-)
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Benutzeravatar
Scraby
Insider
Beiträge: 2271
Registriert: 17.02.2010, 00:39

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von Scraby »

Auch wenns ne Gute Idee ist, aber das ganze wird KDG nicht mitmachen.

KDG installiert nicht 4 Verträge auf 4 verschiedene Kunden in einer Wohnung. Soweit wie ich weiß wird pro Wohnung ein Anschluss gestellt. Daher gibts auch die Regelung "Kulanzkündigung" wegen Nachmieter".

Was machst du wenn du mal ausziehst? Du könntest deinen Vertrag mitnehmen oder kündigen. Aber was ist mit dem Rest? Eine Meldebescheinigung wird von KDG nicht akzeptiert, da deine Nachbarn schon vor Vertragsabschluss an einer anderen Adresse gemeldet waren. Also würden alle Ihre Geräte bekommen und müssten die restliche Laufzeit zahlen ohne eine Leistung zu bekommen.

Eine andere Sache sind Störungen. Falls es aus irgendwelchen Gründen nicht gehen sollte und ihr permanent Störungen habt oder die Leistung nicht hinhaut könntest nur du Störungen melden.

Wenn mich nicht alles täuscht, greift hier auch dieser Punkt der AGB

4.2.11. die von Kabel Deutschland zur Verfügung gestellten Geräte unberechtigten Dritten außerhalb
der eigenen Wohnung oder der sonst vereinbarten Räumlichkeiten zugänglich zu machen.

Auch wenn es sich hier nicht um eine Nutzung durch unberechtigte Dritte handelt, sind die Geräte nur in der vertraglich vereinbarten Wohnung zu nutzen. Da alle einen Vertrag für deine Wohnung abschließen sehe ich hier ein Problem durch die AGB wenn ihr Lan-Kabel ins Nachbarhaus legt
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Mehrere Modems in einer Wohnung

Beitrag von VBE-Berlin »

Scraby hat geschrieben:Soweit wie ich weiß wird pro Wohnung ein Anschluss gestellt.
Ich habe mehrere Wohnungen mit 2 Verträgen. Diese werden aber wirklich nur in der Wohnung genutzt
Das geht also. Ob mehr geht? Keine Ahnung.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)