Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
j.mue
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 19.06.2010, 17:33

Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von j.mue »

Hallo!
Schickes Forum. Vielleicht könnt ihr mir flott ein Paar Aussagen geben:

Ich habe einen Philips 42PFL8404 LCD-TV. Da das Gerät einen CI+ - Schlitz hat, habe ich natürlich das CI+ Modul-Angebot genommen.
Vermutlich war das falsch:

Ich finde die privaten Sender von der BIldqualität schrecklich! Haufenweise Mpeg-Artefakte (besonders um Konturbereiche sind da diese Artefakte auffällig). Auch wenn das SD-Bild ist, die öffentlich rechtlichen ohne Verschlüsselung sehen super aus, so dachte ich ,hab ich dann auch das Bild der privaten Sender. Aber nix ist. Da ist sogar das Analog-Bild besser als das digitale.
Was meint ihr: Liegt das am CI+ - Modul? Sollte ich doch (noch hab ich Widerrufsrecht) lieber so eine Box nutzen (kann man da auch eine kaufen, die nicht von KDG ist und nich so viel kostet?)?
Und habe ich richtig gelesen, dass ich "select kino" mit ci+ nicht nutzen kann?



Und hier noch der Frust-Part, der nur mal so als Kommentar dient:
Ich find es äußerst abstrus, für die Privaten noch Extragebühren für Digitalbild zu zahlen. Und sollte sich rausstellen, dass das Bild nicht besser wird, dann ist es sogar noch eine Frechheit.
Und frech finde ich auch, dass es digital home nur als opt-out gibt...

Vielen Dank für eure Antworten.
Think Broadband Quality Monitoring
VfKDG 1000/50
Tc4400 @ casa in DD
Speedtest Result
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von VBE-Berlin »

j.mue hat geschrieben:Liegt das am CI+ - Modul?
Das beinflußt die Bildqualität nicht.

Wie weit sitzt Du entfernt?
3 Meter müßten es in diesem Fall min. sein.
2 Meter für die HDTV-Programme.
j.mue hat geschrieben:Und habe ich richtig gelesen, dass ich "select kino" mit ci+ nicht nutzen kann?
Ja!
j.mue hat geschrieben:Ich find es äußerst abstrus, für die Privaten noch Extragebühren für Digitalbild zu zahlen.
Wenn Du einen normalen Digitalen Kabelanschluss hast, brauchst Du auch nicht zusätzlich zu zahlen.
Hast Du einen Anschluss über die Mietnebenkosten bzw. eine Sondervereinbarung (VVO), dann ist dort digital nicht mit abgegolten.
j.mue hat geschrieben:dass das Bild nicht besser wird, dann ist es sogar noch eine Frechheit.
Im Normalfall hat man ein besseres Bild. Aber mit solch großen Fernsehern habe ich keine allzugroße Erfahrung.
Im meiner Gegend sind die Wohnzimmer nicht groß genug dafür.
j.mue hat geschrieben:Und frech finde ich auch, dass es digital home nur als opt-out gibt...
Das wußtest Du schon beim Buchen. Schön finde ich es auch nicht. Aber es gibt div. Leute, die so auf den Geschmack kommen und es dann haben wollen.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
j.mue
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 19.06.2010, 17:33

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von j.mue »

Hallo,
danke für die Reaktion.
MB-Berlin hat geschrieben:
j.mue hat geschrieben:Liegt das am CI+ - Modul?
Das beinflußt die Bildqualität nicht.
Wirklich nicht?
Wenn ich wie gesagt das Digitalbild der unverschlüsselt öffentlich rechtlichen mit dem der privaten erst durch die smartcard entschlüsselten Programme vergleiche, ist das decodierte sichtbar schlechter.
Entweder senden diese Sender einfach ein schlechtes Bild oder es liegt doch am decodiervorgang (und mein Fernseher oder das Modul ist ein schlechter decodierer).
Ich will im Prinzipß auch für die Provaten so ein BIld wie für die öffentlich rechtlichen, dann wäre ich total zufrieden.
Jedenfalls will ich nicht glauben, dass das decodierte Bild schlechter ist als das der öffentlich rechtlichen.

MB-Berlin hat geschrieben:
j.mue hat geschrieben:Und habe ich richtig gelesen, dass ich "select kino" mit ci+ nicht nutzen kann?
Ja!
Kann mir das jemand bisschen technischer erklären oder einen Link geben, wo es erklärt wird, wieso? Und warum wird das beim Bestellvorgang verschwiegen?

mfG
Think Broadband Quality Monitoring
VfKDG 1000/50
Tc4400 @ casa in DD
Speedtest Result
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von 2rangerfan0 »

So ein Bild, wie bei den ÖR wirst du nie erreichen, da Kabel Deutschland bei den Privatsendern(RTL, Sat.1, Pro 7, Super RTL, Tele 5, usw.) die Bitrate drastisch senkt, damit mehrere Sender auf einen Kanal passen, bei den ÖR darf die KDG das nicht.

Über SAT senden die Privaten - glaub ich - mit ca 6000 Bit, über Kabel Deutschland mit knapp über 3000 Bit.


Select Kino kann meines Wissens aus lizenzrechtlichen Gründen derzeit nicht genutzt werden. Genauso, wie sich Disney im Moment gegen eine Freischaltung auf dem Ci+ - Modul wehrt.

Warum es nicht erwähnt wird? Wer weißt schon gerne darauf hin, dass ein paar Sachen mit dem ach so tollen, neuen Modul nicht funktionieren?! :wink:
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von VBE-Berlin »

j.mue hat geschrieben:Und warum wird das beim Bestellvorgang verschwiegen?
Steht auf der Homepage unter weitere Informationen:
Weitere InformationenAus lizenzrechtlichen Gründen keine Nutzung der Disney Sender und keine Nutzung von Select Kino möglich.

Darüber hinaus führt Sky derzeit noch keine Freischaltung für CI+ durch
2rangerfan0 hat geschrieben:So ein Bild, wie bei den ÖR wirst du nie erreichen, da Kabel Deutschland bei den Privatsendern(RTL, Sat.1, Pro 7, Super RTL, Tele 5, usw.) die Bitrate drastisch senkt,
Das wirst Du über SAT aber nauch nicht. Die ÖR haben auch dort eine höhere Bitrate als die Privatsender.

http://www.linowsat.de/cgi-bin/lsat.cgi ... -1089-0-19

Und übertreibe nicht so, wenn ich Linowsat richtig verstehe haben die z.B. Sender der RTL-Gruppe über SAT je rund 10 % der Viedobitrate von 38 MBit = 3,8 MBit.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von 2rangerfan0 »

Gut vielleicht hab ich mich etwas vergriffen in den Bitraten.

Aber ich hab da so ne andere Tabelle im Hinterkopf und da war der Unterschied ziemlich stark.
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11271
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von Knidel »

Diese ganzen Diskussionen über die Datenraten hat wir doch schon oft genug.

Es steht fest, dass KDG Reencoding betreibt, d.h. das bereits komprimierte Bild wird nochmal durch einen Encoder geschickt (und verschlüsselt ...). Damit das Bild die Sat-Qualität erreicht, muss die Bitrate mind. so hoch sein wie die über Satellit. Zudem muss der Encoder richtig eingestellt sein. Beides ist aber bei KDG teilweise nicht gegeben.

Bei den Datenraten muss man neben dem Durchschnitt auch die Spitzen betrachten.

Beispiel an RTL:
Sat-Durchschnitt: 4 Mbit/s
Sat-Spitzen: 8 Mbit/s

KDG-Durchschnitt: 3,5 Mbit/s
KDG-Spitzen: 5,5 Mbit/s

Quele: linowsat.de
j.mue
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 19.06.2010, 17:33

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von j.mue »

Vielen dank für die Diskussion und die kleinen technischen Informationen dahinter.
Dann ist in der Tat das Bild rein aus technischen GRünden nicht so die Bombe.
Nun, ich kann damit leben - der Abstand machts. Allerdings ist es schon etwas eigenartig und ich hoffe, dass in Zukunft daran gearbeitet wird, dass so verlustfrei wie möglich das Bild übertragen werden kann :)

Gruß.
Think Broadband Quality Monitoring
VfKDG 1000/50
Tc4400 @ casa in DD
Speedtest Result
nightmaro
Kabelexperte
Beiträge: 654
Registriert: 15.03.2010, 13:42
Wohnort: Leipzig

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von nightmaro »

j.mue hat geschrieben: Dann ist in der Tat das Bild rein aus technischen GRünden nicht so die Bombe.
Nein, daran ist KDG schuld. Mit der Technik wären die ähnliche - wenn auch nicht identische - Ergebnisse drin.
uberling
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 22.06.2010, 09:35

Re: Qualität CI+ (verglichen mit Receivern) und anderes

Beitrag von uberling »

j.mue hat geschrieben:Ich find es äußerst abstrus, für die Privaten noch Extragebühren für Digitalbild zu zahlen.
Wenn Du einen normalen Digitalen Kabelanschluss hast, brauchst Du auch nicht zusätzlich zu zahlen.
Hast Du einen Anschluss über die Mietnebenkosten bzw. eine Sondervereinbarung (VVO), dann ist dort digital nicht mit abgegolten.

MB-Berlin[/quote]

Das verstehe ich so nicht. Mir hat man gerade bei KD mitgeteilt, dass der Komfortanschluss (monatlich 10,77 Euro) nur die Analog-Anbindung beinhaltet, der Digitalteil (monatlich 4,90 Euro) dagegen die Digital-Free-Sender umfasst - zusammen sind das also 15,67 Euro monatlich. Was ist denn nun richtig (ich habe keinen Anschluss über Mietnebenkosten)?