Medienanstalten wollen Regionalprogramme ins digitale Kabel

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete wie die HD-Option bei Vodafone West.
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 26702
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Medienanstalten wollen Regionalprogramme ins digitale Kabel

Beitrag von Heiner »

Im digitalen Kabelangebot sucht man nach Ansicht der Landesmedienanstalten noch vergeblich Regionalprogramme und regionale Fensterprogramme, da bislang keine überall realisierbaren Szenarien dafür vorlagen.

Nun habe die TKLM sowohl technisch als auch wirtschaftlich tragfähige Lösungsansätze erarbeitet, wie Regionalprogramme und regionale Fensterprogramme noch im Jahr 2007 in das digitale Kabelbouquet integrierbar sind.

mehr: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_131803.html
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35323
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von twen-fm »

Die BLM hat den "Grundstein" in ihrem Jahresbericht gelegt, und daher wächst vor allem gegenüber der KDG der "Einspeisungs-Druck"...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 26702
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Beitrag von Heiner »

Hier übrigens das Gutachten der TKLM:
http://www.alm.de/148.html

Auch das neue Backbone wird beschrieben. Demnach werden die Cluster der Zugangsnetze verkleinert und über Fiber Nods mit den sog. CablePOPs, bzw. regionalen Kabelkopfstellen verbunden.

Diese bilden den Übergang zu den regionalen Backbones, welche über sog. Breitband-POPs an das nationale Backbone angeschlossen werden und damit direkt an das POC in Frankfurt/Rödelheim.

Dabei gibt es 6 regionale Backbones:
Hamburg, Berlin, Leipzig, Frankfurt, Nürnberg und München.

Mit dem neuen Netz wird es möglich, Daten von einem CablePOP an ein beliebiges anderes CablePOP zu schicken. Daher wird das auch unmittelbar Auswirkung auf die Qualität des Internet-/Telefonzuganges haben.


Durch die Modernisierung wird die Signalverarbeitung vor allem zentral im POC vorgenommen, so dass in den CablePOPs in der Regel nur noch sog. "EdgeQAM" stehen müssen, mit denen Kanäle gefiltert bzw. bearbeitet werden könnten. Kanäle hinzufügen geht aber nur mit zusätzlichem Aufwand.

Im weiteren sind in diesem Dokument noch viel weitere technische Lösungen etc. aufgezeigt. Wer Zeit und Interesse hat, kann sichs ja durchlesen.