Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
TGG
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 21.04.2010, 14:37

Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von TGG »

Hallo,

seitdem ich bei Kabel Deutschland Kunde bin, nervt mich die Praxis des Unternehmens, den Kunden durch Manipulationen im DNS-Server auf eigene Fehlerseiten mit Werbung für einen eigenen Dienst ("Navigationshilfe") zwangsumzuleiten, wenn er eine Domain abfragt, die nicht existiert: In einem solchen Fall behauptet der DNS-Server einfach, die Domain existiere doch - und sei die besagte Fehler-/Werbeseite von Kabel Deutschland. Ein Beispiel: Die Domain

Code: Alles auswählen

www.diesedomainexistiertnicht.de
existiert nicht, und eine DNS-Abfrage sollte korrekterweise eine Fehlermeldung übermitteln. Nicht so beim Kabel Deutschland-DNS-Server, der einfach behauptet, diese Domain sei die IP

Code: Alles auswählen

83.169.144.138
, die natürlich eine IP von Kabel Deutschland ist:

Code: Alles auswählen

inetnum	83.169.144.0 - 83.169.159.255
netname	KABEL-DEUTSCHLAND-INTERNAL-SERVICES
descr	Kabel Deutschland Breitband Service GmbH
country	DE
admin-c	FM464-RIPE
tech-c	HKD4-RIPE
tech-c	DH1455-RIPE
status	ASSIGNED PA
mnt-by	MNT-KABELDEUTSCHLAND
source	RIPE # Filtered
Ich möchte die technischen Erläuterungen nicht ausufern lassen und verweise deshalb auf den folgenden, wirklich lesenswerten Artikel von Christoph H. Hochstätter auf ZDNet:

Umsatz um jeden Preis: falsche DNS-Antworten der Provider

Für mich hat diese Don Quixoterie Kabel Deutschlands im Alltag sehr nervige Auswirkungen:
- Die Dateifreigaben meines Ubuntu-Rechners funktionieren nicht mehr
- Bestimmte LinkChecker erzeugen falsche Ergebnisse
- ...

Frage: Hat jemand Erfahrungen damit, wie und wo sich im großen Kundendienst von Kabel Deutschland diese DNS-Manipulationen abstellen lassen? Ich bin mir im Klaren darüber, dass ich alternative DNS-Server benutzen könnte, möchte aber gerne die DNS-Server von Kabel Deutschland benutzen.

Im Artikel von Herrn Hochstätter heißt es dazu:
Bei Kabel Deutschland kommt man nicht so einfach von den gefälschten DNS-Antworten los. Gegenüber ZDNet betonte Kabel Deutschland, dass man auch DNS-Server anbiete, die keine Informationen verändern. Dazu müsse der Nutzer die kostenlose 24-mal-7-Servicerufnummer (0800) 526 66 25 anrufen. Dort schalte man für Kunden auf Wunsch andere DNS-Server.
Ich habe mehrmals versucht, diesen Weg nachzuvollziehen, bin aber immer wieder an der Hotline gescheitert. In den meisten Fällen verstanden die Kabel Deutschland-Mitarbeiter das Problem überhaupt nicht. Wenn ich einmal verstanden wurde, wurde mir - zusammengefasst - mitgeteilt, dieses Verhalten der DNS-Server stünde nicht zur Disposition. Nun ja ... :roll:
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von VBE-Berlin »

Genau diese und wie man dieses abschaltet steht in einem riesigen Thread hier im Forum.
Bitte einfach einmal die Suchfunktion benutzen.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von Kunterbunter »

jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
TGG
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 21.04.2010, 14:37

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von TGG »

Danke MB-Berlin, danke Kunterbunter,

ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nur Threads gefunden, die die Abschaltung der Zwangs-Navigationshilfe beschreiben, nicht aber die Abschaltung der Zwangs-Fehlerseite.

Ich möchte aber auch die Zwangsumleitung auf die Fehlerseite abschalten, denn die Abschaltung allein der Navigationshilfe hebt die DNS-Manipulation ja nicht auf, sondern leitet sie nur auf eine andere Seite um. Das ist keine Verbesserung, denn auf die oben beschriebenen Problem hat das keinerlei Einfluss, sie ergeben sich weiterhin. Solange der DNS-Server von Kabel Deutschland weiterhin wahrheitswidrig behauptet, eine nicht existierende Domain sei in eine Kabel Deutschland-IP aufzulösen (im Falle der Fehlerseite eben nur in eine andere), ist das keine Verbesserung.

Habt Ihr in diesem Zusammenhang irgendwelche Tipps im Umgang mit der Hotline?
Kunterbunter
Insider
Beiträge: 5729
Registriert: 12.05.2009, 18:14
Wohnort: Region 9

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von Kunterbunter »

TGG hat geschrieben:Ich möchte aber auch die Zwangsumleitung auf die Fehlerseite abschalten
Was möchtest du denn stattdessen sehen, statt dieser Fehlerseite?

Fehler: Server nicht gefunden


Der Server unter http://www.huenerkacke.de konnte nicht gefunden werden.



* Bitte überprüfen Sie die Adresse auf Tippfehler, wie
ww.beispiel.de statt
http://www.beispiel.de

* Wenn Sie auch keine andere Website aufrufen können, überprüfen Sie bitte die
Netzwerk-/Internetverbindung.

* Wenn Ihr Computer oder Netzwerk von einer Firewall oder einem Proxy geschützt wird, stellen Sie bitte sicher,
dass Firefox auf das Internet zugreifen darf.
jetzt bei: M-net ISDN Maxi komplett Aktuelle Datenrate 21997/1277 kBit/s
VoIP-Provider: dus.net Router: [KD Homebox] AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270 54.06.05
Telefone: Siemens OpenStage 40 SIP, Siemens optipoint 400/600 SIP, FON1 Siemens Gigaset A2
TGG
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 21.04.2010, 14:37

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von TGG »

[Vorbemerkung: Leider setzt die Forum-Software vor jedes "www. ..." automatisch ein "http://". Ich setze deshalb im Folgenden bei allen Domains, vor denen kein "http://" stehen soll, einen zusätzlichen Unterstrich ("_"), den Ihr Euch wegdenken müsst.]
Kunterbunter hat geschrieben:Was möchtest du denn stattdessen sehen, statt dieser Fehlerseite?

Fehler: Server nicht gefunden ...
Es geht hier nicht darum, was ich im Browser sehe (das ist letztendlich nur Ergebnis der DNS-Manipulation). Das Problem betrifft grundsätzlich alle Dienste: Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Versuche doch mal ein TraceRoute oder ein Ping auf Deine Domain _www.huenerkacke.de (Unterstrich erstmalig wegdenken). Wir sind uns einig darin, dass es die Domain nicht gibt, und dass das DNS korrekterweise eine Fehlermeldung zurückliefern sollte. Nicht so bei Kabel Deutschland:
C:\>ping _www.huenerkacke.de

Ping _www.huenerkacke.de [83.169.144.138] mit 32 Bytes Daten:

Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ping-Statistik für 83.169.144.138:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),

C:\>
Der Kabel Deutschland-Server liefert also weiterhin - wahrheitswidrig - eine IP-Adresse für die Anfrage nach _www.huenerkacke.de. Bei einem Dienst wie Ping mag das verschmerzbar sein. Um Dir ein gravierenderes Beispiel zu geben: Hast Du auf Deinen Rechnern Samba-Freigaben (Windows-Benutzern als "Windows-Dateifreigabe" bekannt), kannst Du mit Ubuntu-Rechnern darauf nicht mehr zugreifen!

Hintergrund ist folgender: Ein Zugriff von Deinem Rechner_A auf smb://Rechner_B/Freigegebener_Ordner scheitert, weil Samba unter diversen Linux-Derivaten den Rechnernamen richtigerweise zuerst am DNS-Server auflöst. Dort erhält es in der Regel die Antwort, dass dieser Rechnername nicht aufzulösen ist. Daraufhin macht Samba innerhalb des LANs weiter und findet den Rechner. - Soweit, so gut.

Bei Kabel Deutschland verhält es sich ein einem solchen Fall hingegen so, dass die Anfrage nach Deinem Rechner_B eben nicht korrekt mit einer Fehlermeldung beantwortet wird, sondern der Kabel Deutschland DNS-Server - vereinfacht dargestellt - behauptet, er kenne den Rechner - und es sei die Kabel Deutschland-Fehlerseite! Daraufhin versucht Dein Rechner_A, sich per SMB-Protokoll einzuloggen - aber eben nicht wie gewünscht bei Deinem Rechner_B, sondern beim Kabel Deutschland-Rechner, auf den durch die DNS-Manipulation umgeleitet wird. Das scheitert natürlich - und schwupps ist mal eben die Dateifreigabe im Heim-LAN lahmgelegt, nur weil Kabel Deutschland seinen Kunden diese Fehlerseite zwangsunterschieben muss ... :wand:
knoedelmann
Newbie
Beiträge: 91
Registriert: 17.06.2009, 19:16

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von knoedelmann »

Hast du echt nichts besseres zu tun als dich über so eine Kleinigkeit aufzuregen?
TGG
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 21.04.2010, 14:37

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von TGG »

knoedelmann hat geschrieben:Hast du echt nichts besseres zu tun als dich über so eine Kleinigkeit aufzuregen?
Lieber knoedelmann,

nichts für ungut, aber hier irrst Du schlichtweg gewaltig, denn das, was Du euphemistisch als "Kleinigkeit" abtust, ist ein Eingriff in die Telekommunikation, der von Juristen mittlerweile mehrheitlich als Verstoß gegen das Fernmeldegeheimnis von § 88 TKG angesehen wird, und der damit nicht nur illegal sein dürfte, sondern vom deutschen Gesetzgeber durch § 202 b StGB sogar mit Strafe bewehrt (Strafrahmen von § 202 b StGB sind übrigens Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe).

Im übrigen habe ich oben ausführlich dargelegt, zu welchen gravierenden Problemen diese DNS-Manipulation durch Kabel Deutschland im Alltag führt. Wenn Dir dazu nichts besseres als ein "Hast du nichts besseres zu tun ..." einfällt, liegt eben die Vermutung nahe, dass Du ein reichlich unkritischer Verbraucher bist, der seine Rechte nicht kennt und offenbar auch nicht kennen will. Das kann mir persönlich egal sein und ich werde daran auch keinen Anstoß nehmen, aber verschone Forum-Threads dann doch einfach mit solch - nun ja - "wenig sachdienlichen" Kommentaren wie dem oben ...
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von Newty »

Moooment... Bei mir geht der Ping ins Nirvana, keine positive Rückmeldung vom DNS-Server für nichtexistente Domains:

Code: Alles auswählen

 C:\Users\Newty>ping www.daistkeinedomainwirklichnich.de
Ping-Anforderung konnte Host "www.daistkeinedomainwirklichnich.de" nicht finden.
 Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.
Manuell eingestellt sind die KDG-Server 83.169.186.34 sowie 83.169.186.98
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
knoedelmann
Newbie
Beiträge: 91
Registriert: 17.06.2009, 19:16

Re: Falschantworten bei Kabel Deutschland-DNS-Servern

Beitrag von knoedelmann »

TGG hat geschrieben:
knoedelmann hat geschrieben:Hast du echt nichts besseres zu tun als dich über so eine Kleinigkeit aufzuregen?
Lieber knoedelmann,

nichts für ungut, aber hier irrst Du schlichtweg gewaltig, denn das, was Du euphemistisch als "Kleinigkeit" abtust, ist ein Eingriff in die Telekommunikation, der von Juristen mittlerweile mehrheitlich als Verstoß gegen das Fernmeldegeheimnis von § 88 TKG angesehen wird, und der damit nicht nur illegal sein dürfte, sondern vom deutschen Gesetzgeber durch § 202 b StGB sogar mit Strafe bewehrt (Strafrahmen von § 202 b StGB sind übrigens Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe).

Im übrigen habe ich oben ausführlich dargelegt, zu welchen gravierenden Problemen diese DNS-Manipulation durch Kabel Deutschland im Alltag führt. Wenn Dir dazu nichts besseres als ein "Hast du nichts besseres zu tun ..." einfällt, liegt eben die Vermutung nahe, dass Du ein reichlich unkritischer Verbraucher bist, der seine Rechte nicht kennt und offenbar auch nicht kennen will. Das kann mir persönlich egal sein und ich werde daran auch keinen Anstoß nehmen, aber verschone Forum-Threads dann doch einfach mit solch - nun ja - "wenig sachdienlichen" Kommentaren wie dem oben ...
Lieber TGG. Ich benutze einfach andere DNS Server als die von KDG und merke nunmal nichts von gravierenden Problemen :)