Ich bin Hausbesitzer einer Doppelhaushälfte, in unserer kleinen Straße mit 10 Doppelhäusern (20 Eigentümer) wurden nach einer Sanierung im Jahr 1979 für das Antennenfernsehen an eine Gemeinschaftsantenne von Wohnblocks am Ende der Straße angeschlossen. Das Versorgungskabel ist je Straßenseite von den Wohnblocks aus durch alle Doppelhäuser verlegt worden, mit jeweiligem Abzweiger zu den einzelnen Bewohnern. Die Gebühren für die Nutzung des Anschlusses wurden an der Wohnungsbau Gesellschaft überwiesen. Durch den Verkauf des Kabelnetzes seitens der Telekom an Kabel Deutschland haben wir ab der Übernahme die Fernseh-/ Radioleitung von Kabel Deutschland eingespeist bekommen.
Im Herbst 2008 mit Kabel Deutschland im Telefon Vertrag gegangen.

September 2009 Fristgerechte Kündigung des Antennenvertrag durch die Wohnungsbau Gesellschaft.
Oktober 2009 mehrmalige Nachfrage, auf der kostenpflichtigen Hotline wegen Weiternutzung des Kabel Internet & Phon-Vertrag. Aber nie eine konkrete Antwort bekommen.Auch die Nachfrage im hiesigen Kundencenter brachte keinerlei Ergebnisse.
Am 1,Februar 2010 wurde das Telefon und die Internetverbindung von Kabel Deutschland eingestellt.
Anruf über die kostenpflichtigen Hotline. Antwort, es liegt in Ihren Bereich eine Störung vor.
2.Anruf, wir können nicht weiterarbeiten wegen störenden Lärm.
Nächster Tag, wieder Anruf auf der kostenpflichtigen Hotline. Der Schaden soll um die Mittagszeit behoben sein.
2.Anruf, es liegt keine Störung vor. Auf intensives Nachfragen, ich solle den Anschluss Stecker ziehen und nach einigen Minuten wieder rein stecken, damit sich die Anlage wieder aufbaut.
3.Anruf, ich gebe die Störung weiter an die Technik und werde mich bei Ihnen wieder melden.
4.Anruf, uns wurde keine Störung gemeldet. Auf meine energische Nachfrage wurde mir gesagt der Techniker kommt zwischen 15 und 19 Uhr.
16.30 Uhr Anruf vom Techniker der Firma XXXXX. Uns ist das Problem bekannt, nur wir können daran nichts ändern und sollen uns mit Kabel Deutschland in Verbindung setzen.
04.02.2010 Einschreiben mit Rückmeldung an Kabel Deutschland. Mit sofortiger
Kündigung des Kabelnetzvertrag und mit sortiger Löschung der Einzugsermächtigung.
09.02.2010 Schreiben von Kabel Deutschland. Es lohnt sich, unser Kunde zu
bleiben! Kein Satz von den technischen Problemen. Die Kündigung wird zum 17.12.2010 angenommen.
21.02.2010 Das Kabel modern mit Zubehör nach Kabel Deutschland geschickt und
nochmals auf meine Kündigung vom 04.02.2010 hingewiesen.
Ich kann doch nicht für Leistungen bezahlen, die nicht mehr erbracht werden

Diese Vorgehensweise ist für mich sehr befremdend, denn bis auf Werbung und Mahnungen habe ich von meinen einstigen Telefonanbieter nichts gehört.
Geht man so mit seinen Kunden um????