Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone in 2022 / 2023

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete wie die HD-Option bei Vodafone West.
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 1923
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von cka82 »

Die unterschiedliche Einspeisung der ARD-Regionalsender zeigt, dass man anscheinend da wohl noch keinen einheitlichen Vertrag hat. Warum man allerdings im VFKD-Gebiet einige ARD-Regionalsendervarianten sowohl in HD als auch in SD einspeist, anstatt diese dann nur in HD einzuspeisen und stattdessen eine andere Variante in SD einzuspeisen, bleibt wohl auch Vodafones Geheimnis.

Und so langsam könnte VF auch mal die Terminabfrage mit weiteren Terminen füllen, es ist jedes Mal eine Freude, wenn ich für meinen Wohnort den Termin rausfinden will, und immer kommt "keine Ergebnisse". Die Termine stehen doch inzwischen sicher alle mehr oder weniger fest.
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 26729
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von Heiner »

Ja, das wird es wohl sein, andererseits erklärt das den Austausch von NDR HH und NDS ja nicht. Als Westkunde könnte man im Moment so gesehen ja auch noch froh sein - eher wird man sich in Zukunft von einer Reihe an Regionalversionen verabschieden können als dass Vodafone jetzt auf die Idee kommt, die Versionen wieder oder im Falle von RB erstmals bundesweit einzuspeisen. Alternativen - die gibt es mittlerweile, klar.
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 1923
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von cka82 »

Vielleicht gibt es bei den ARD Regionalsender HD-Varianten die Vereinbarung, dass man jeweils eine Version in HD einspeisen muss, aber VF selber auswählen kann welche.
Johut
Kabelfreak
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2006, 19:16
Wohnort: Trier
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von Johut »

Aufgrund der aktuellen Situation was das Energiesparen bertrifft hört man schon des Öfteren, dass einige ARD-Anstalten auf Ihre eigenen Regional-Sender verzichten könnten und ein einheitliches Rahmenprogramm (z.b. "Das Dritte") mit regionalen Auseinanderschaltungen veranstalten würden. So wie es früher mal mit dem ARD-Hauptprogramm geschah.
Ferner haben verschiedene Leute weitere Einsparungen vorgeschlagen, wie z.b. die Zusammenlegung von tagesschau24 und ZDFinfo zu einem öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal oder von ONE und ZDF neo zu einem öff. rechtl. Unterhaltungskanal.
Johut
Kabelfreak
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2006, 19:16
Wohnort: Trier
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von Johut »

Johut hat geschrieben: 26.10.2022, 11:16 Aufgrund der aktuellen Situation was das Energiesparen bertrifft hört man schon des Öfteren, dass einige ARD-Anstalten auf Ihre eigenen Regional-Sender verzichten könnten und ein einheitliches Rahmenprogramm (z.b. "Das Dritte") mit regionalen Auseinanderschaltungen veranstalten würden. So wie es früher mal mit dem ARD-Hauptprogramm geschah.
Ferner haben verschiedene Leute weitere Einsparungen vorgeschlagen, wie z.b. die Zusammenlegung von tagesschau24 und ZDFinfo zu einem öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal oder von ONE und ZDF neo zu einem öff. rechtl. Unterhaltungskanal. 'Aber zuerst sollten mal die ganzen SD-Kanäle abgeschaltet werden, die machen heute einfach keinen Sinn mehr.
Benutzeravatar
Beatmaster
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 17548
Registriert: 12.06.2008, 16:57
Wohnort: Alfeld (Leine)
Bundesland: Niedersachsen

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von Beatmaster »

NDR FS HH HD wird zukünftig und sowie das aussieht in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verbreitet.
In Hamburg und Schleswig-Holstein wurden für NDR FS HH HD und NDR FS SH HD die gleiche Programmnr. 168 beim HD-DVR vergeben.
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Telefunken 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
cka82
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 1923
Registriert: 06.01.2020, 10:59
Wohnort: Geldern
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von cka82 »

Johut hat geschrieben: 26.10.2022, 11:16 Aufgrund der aktuellen Situation was das Energiesparen bertrifft hört man schon des Öfteren, dass einige ARD-Anstalten auf Ihre eigenen Regional-Sender verzichten könnten und ein einheitliches Rahmenprogramm (z.b. "Das Dritte") mit regionalen Auseinanderschaltungen veranstalten würden. So wie es früher mal mit dem ARD-Hauptprogramm geschah.
Ferner haben verschiedene Leute weitere Einsparungen vorgeschlagen, wie z.b. die Zusammenlegung von tagesschau24 und ZDFinfo zu einem öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal oder von ONE und ZDF neo zu einem öff. rechtl. Unterhaltungskanal.
Man hat schon immer viel über irgendwelche Zusammenlegungen und ähnliches gehört, viel passiert ist außer der Einstellung von Eins Plus und zdf.kultur zugunsten von FUNK aber nicht. Vor allem bei der ARD gibt es so viele Leute, die irgendwie mitreden/mitbestimmen, dass es eher weniger wahrscheinlich ist, dass es da größere Veränderungen gibt. Bei tagesschau24 und phoenix hat man auch behauptet, die würden jetzt andere Schwerpunkte setzen und dann sieht man aber bei manchen Liveübertragungen auf tagesschau24, dass einfach das Signal von phoenix 1:1 übernommen wird.

Eine Abschaffung von zdf_neo fände ich nicht so gut, da der Sender bei weitem besser ist als ONE, der mir eigentlich nur dann auffällt, wenn da mal wieder die Tour de France live übertragen wird, ansonsten spricht mich das ONE Programm überhaupt nicht an.
wilmington
Fortgeschrittener
Beiträge: 253
Registriert: 15.04.2012, 19:11

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von wilmington »

Es ist leider das übliche sinnlose Prozedere von NDR und Vodafone -- gerade kamen wieder die emails von beiden Seiten rein.

NDR: wir bieten alles an, Vodafone darf frei entscheiden, was sie einspeisen -- bitte wenden Sie sich an Vodafone.
Vodafone: wir folgenden den Auflagen / Wünschen / ... des NDR -- bitte wenden Sie sich an den NDR.
Flole
Insider
Beiträge: 9998
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von Flole »

Da dürfte der NDR nicht die Wahrheit sagen: Die Sender bezahlen eine Einspeisevergütung, und da sollte in einem Vertag dann ziemlich genau geregelt sein was es für dieses Geld als Gegenleistung gibt. Sollte der NDR wirklich sagen "wir zahlen euch Betrag x im Monat und ihr entscheidet frei was ihr dafür einspeist und was nicht" wäre das an Dämlichkeit kaum noch zu überbieten, dann könnte VF auch sagen "wir speisen gar nichts ein und kassieren nur". Und all das nachdem man jahrelang so dafür gekämpft hat für möglichst wenig Geld (bzw. am liebsten kostenlos) eine Einspeisung von möglichst viel Sendern/Bandbreite zu erwirken? Das würde doch Tür und Tor dafür öffnen, dass Vodafone z.B. HbbTV abschaltet und dann extra Geld dafür sehen will. Oder die Qualität runter dreht und extra Geld dafür will die wieder hochzudrehen. Fällt schwer das zu glauben....
Robert S-Berlin
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 06.10.2022, 07:29
Bundesland: Berlin

Re: Ausblick auf die Entwicklungen im TV-Angebot von Vodafone im Jahr 2022

Beitrag von Robert S-Berlin »

Johut hat geschrieben: 26.10.2022, 11:16 Aufgrund der aktuellen Situation was das Energiesparen bertrifft hört man schon des Öfteren, dass einige ARD-Anstalten auf Ihre eigenen Regional-Sender verzichten könnten und ein einheitliches Rahmenprogramm (z.b. "Das Dritte") mit regionalen Auseinanderschaltungen veranstalten würden. So wie es früher mal mit dem ARD-Hauptprogramm geschah.
Ferner haben verschiedene Leute weitere Einsparungen vorgeschlagen, wie z.b. die Zusammenlegung von tagesschau24 und ZDFinfo zu einem öffentlich-rechtlichen Nachrichtenkanal oder von ONE und ZDF neo zu einem öff. rechtl. Unterhaltungskanal.
@ Johut

"hört man" aus welcher Quelle?

Und zum Hintergrund von tagesschau24, Phoenix und ZDFinfo:

Das ZDFinfo kein Nachrichtensender war und ist, wie es tagesschau24 nun endlich Schritt-für-Schritt wird, sondern eine Plattform des ZDF für Dokumentationen, ist wohl für sehr viele völlig neu, obwohl das Programm schon lange existiert.

Wenn man dem ZDF auch einen Nachrichtensender zuordnen will, dann ist das Phoenix, was viele überrascht, weil ja im Logo auch ARD dabei steht, aber personell haben sehr viele Mitarbeiter dort ZDF-Wurzeln.

Phoenix versteht sich ja selber als Ereignis- und Dokumentationssender, der auch längere Analyse-Strecken bietet - in Form der Experten-Kommentierungen im Bonner Studio, die sich vorwiegend aus den Lehrstühlen der Hochschulen aber auch aus ausländischen Journalisten rekrutieren, und in Gesprächsform mit dem jeweiligen Moderator der "Phoenix vor Ort"-Sendungen durchgeführt werden. Dabei werden fast tagfüllend auch die Plenarsitzungen aus dem Bundestag übertragen.

tagesschau24 übernimmt neuerdings zwar viele Live-Strecken von Phoenix - meist Pressekonferenzen - und erfüllt damit auch die Forderung nach Kosteneinsparungen, da dann keine eigenen kompletten technischen Teams vor Ort sein müssen außer ggfls ein Korrespondent für eine Schalte mit dem jeweiligen Tagesschau-Sprecher in Hamburg.

In Gänze unter dem Strich ist tagesschau24 bereits großflächig ein fortlaufend aktualisierter Nachrichten-Live-Ticker, während Phoenix zu den Themen mehr Analyse und Einordnung liefert.

Somit ist eine Koexistenz möglich und keine Zusammenlegung geboten, wie es Hinterbänkler aus dem Bundestag fordern. Für die ist ZDFinfo ja auch ein Nachrichtensender - siehe oben
Kabelnetz: VF-KDG Berlin-Schöneberg
Receiver: TechniSat K2 ISIO als Hauptgerät | Sagemcom RCI88 320 als Backup
CI+-Modul: SmartDTV / TechniSat Technicrypt "Kabel Deutschland"
Smartcard: bisher G09 als Hauptkarte, jetzt D08 | Zweitkarte G09
Programmpakete: VF TV Cable mit VF Premium Kombi Cable + DAZN Channels Cable + Sky komplett (VF+Sky seit 2017, DAZN seit 2020) auf der Hauptkarte | VF Premium Kombi Cable Partnerkarte auf der Zweitkarte