Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von Masterflok »

Wenn die Kabelnetzbetreiber mit dem Vorhaben der Analogabschaltung auf die Medienanstalten zugehen würden, so wäre es überhaupt kein Problem die Must-Carry-Regelung auf das digitale Angebot zu übertragen. Solange aber die Monopolisten an die analoge Verbreitung festhalten, wird sich auch bei der Must-Carry-Regelung nichts ändern.
Benutzeravatar
Kabel-Oldenburg
Newbie
Beiträge: 64
Registriert: 08.12.2008, 17:09

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von Kabel-Oldenburg »

Bei Astra (sat) und DVB-T zahlen die Öffenlich-Rechtlichen doch auch
oder etwa nicht?
Benutzeravatar
dbpdw
Kabelexperte
Beiträge: 654
Registriert: 21.11.2010, 01:38
Wohnort: Lüneburg

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von dbpdw »

spooky hat geschrieben:Must Carry ist doch nur Analog, aufgrund von Platzmangel... im Analogen Kabel
Das dachte ich bislang ja auch immer, aber wie erklärst du mir dann das:
Im zweiten Szenario würden alle Programme, die nicht zu den gesetzlich Vorgeschriebenen zählen, wegfallen. Betroffen wäre davon vor allem das analoge Kabel, denn laut Gesetz müssen nur mindestens sieben Programme darüber verbreitet werden. Digital sind alle 22 Sender von ARD und ZDF Pflicht, daher haben Kabel-Kunden mit einem digitalen Anschluss kaum Grund zur Sorge. Im allerschlimmsten Fall könnten die Anbieter die Endkundentarife erhöhen, ein Schritt, vor dem die KDG bereits gewarnt hat.
Wenn alle digitalen von ARD/ZDF Pflicht sind, hört sich das für mich nach must carry an.
Tarif: Internet & Telefon 100; Hardware: Fritz!Box 6360 Cable; OS: Win 10 Pro
Kabel Digital Home HD über Sagemcom RCI88-320 KDG
TV: Panasonic P37X25E Plasma
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von maniacintosh »

Es gibt auch digitale Must-Carry-Regelungen. Diese sind im Rundfunkstaatsvertrag bundeseinheitlich geregelt und enthalten derzeit alle digitalen Programme von ARD und ZDF.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Benutzeravatar
dbpdw
Kabelexperte
Beiträge: 654
Registriert: 21.11.2010, 01:38
Wohnort: Lüneburg

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von dbpdw »

Dann können sie ab dem 01.01. von KDG auch nicht ausgespeist werden, oder wie hab ich das zu verstehen?
Tarif: Internet & Telefon 100; Hardware: Fritz!Box 6360 Cable; OS: Win 10 Pro
Kabel Digital Home HD über Sagemcom RCI88-320 KDG
TV: Panasonic P37X25E Plasma
Benutzeravatar
Beatmaster
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 17957
Registriert: 12.06.2008, 16:57
Wohnort: Alfeld (Leine)
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von Beatmaster »

Nein.
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
Benutzeravatar
HSVMichi
Insider
Beiträge: 2541
Registriert: 06.01.2012, 18:30
Wohnort: Hamburg

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von HSVMichi »

Beatmaster hat geschrieben:Nein.
Du meintest wohl "ja" ("also können sie nicht ausgespeist werden....") :D
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von Masterflok »

Kabel-Oldenburg hat geschrieben:Bei Astra (sat) und DVB-T zahlen die Öffenlich-Rechtlichen doch auch
Das sind ja auch Dienstleister der Sender und können von den Zuschauern kostenfrei empfangen werden.

Kabelanbieter sind Dienstleister der Zuschauer. Der Zuschauer selbst beauftragt ihn und entrichtet für den Service "TV-Signal in Digital und Analog direkt aus der Wand" ein monatliches Nutzungsentgelt.
Benutzeravatar
Beatmaster
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Moderator/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 17957
Registriert: 12.06.2008, 16:57
Wohnort: Alfeld (Leine)
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von Beatmaster »

HSVMichi hat geschrieben:
Beatmaster hat geschrieben:Nein.
Du meintest wohl "ja" ("also können sie nicht ausgespeist werden....") :D
Ja, stimmt.
Kabelnetz: Netz Hildesheim (Alfeld). 862 MHz und 1000 Mbit/s
TV: Sharp 43 Zoll UHD-TV
Receiver: Humax ESD-160c/VE + Festplatte 1 TB
Abo: Sky Entertainment + Cinema + Bundesliga + Sport + HD + UHD
Kabelanschluss Comfort HD + Kabel Premium Total
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Deutschland verklagt ARD und ZDF

Beitrag von VBE-Berlin »

Masterflok hat geschrieben:
Kabel-Oldenburg hat geschrieben:Bei Astra (sat) und DVB-T zahlen die Öffenlich-Rechtlichen doch auch
Das sind ja auch Dienstleister der Sender und können von den Zuschauern kostenfrei empfangen werden.

Kabelanbieter sind Dienstleister der Zuschauer. Der Zuschauer selbst beauftragt ihn und entrichtet für den Service "TV-Signal in Digital und Analog direkt aus der Wand" ein monatliches Nutzungsentgelt.
Das sieht die EU aber mal wieder anders.

Ich weiß, dieser Artikel wird hier nicht gern gesehen, aber trotzdem:

http://www.digitalfernsehen.de/Neuer-Le ... 827.0.html

eine erste Tendenz, wie dann EU-Gerichte entscheiden werden?

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)