fizup hat geschrieben:Knidel hat geschrieben:maniacintosh hat geschrieben:Natürlich treiben sich in Foren tendenziell die unzufriedenen Benutzer rum, aber daraus den Umkehrschluss zu ziehen, dass alle User, die hier nicht angemeldet sind, zufrieden und glücklich mit dem KDG-Angebot sind, ist genauso ein Trugschluss.
Richtig! Es gibt genug Leute, und das müssen nicht nur ältere sein, die sich niemals im Internet beschweren würden. Diese Leute beschweren sich auch nicht bei Kabel Deutschland, weil ihnen das zu aufwändig ist, dort anzurufen oder zu schreiben.
Oder weil sie zufrieden sind oder es Ihnen einfach nur egal ist? Woher willst du wissen, weshalb die Leute sich nicht beschweren? Und was ist der größere Trugschluss, von 1 % auf die Mehrheit zu schließen oder von 99%? Sicherlich gibt es mehr als die 1 % die unzufrieden sind, aber sich deshalb nicht extra im Internet anmelden. Wieviele weiß aber keiner.
Du tust so, als wenn dieses Forum das offizielle Sprachrohr der KDG-Kunden wäre. Es gibt sicherlich auch Kunden, die sich über andere Plattformen beschweren (Hotline, Facebook, eMail an KDG, Leserbriefe), aber dieses Forum gar nicht kennen oder sich zumindest hier nicht anmelden. Also von der Mitgliederzahl hier auf den Anteil unzufriedener Kunden zu schließen ist schon ein sehr gewagter Stunt. Dieses Forum ist nicht repräsentativ, das gilt aber eben in beide Richtungen. Eine Beobachtung ist jedoch, dass sich die unzufriedenen Kundenmeinungen hier in den letzten Wochen häufen und das zeigt auf jeden Fall, dass die Unzufriedenheit wächst. Ob nun von 0,5% unzufriedenen Kunden auf 0,75% oder von 25% auf 60% oder wie auch immer, wird hier keiner von uns beziffern können.
Knidel hat geschrieben:
Nicht zu vergessen ist außerdem, dass der Anteil zufriedener Kunden richtig in den Keller gehen würde, wenn allen Leuten klargemacht würde, dass sie an Kabel Deutschland für etwas Geld zahlen, das sie in qualitativ (besseres Bild) und quantitativ (mehr Sender) besserer Form über Satellit kostenlos erhalten können. (bzw. für weniger Kosten)
Das ist aber nun auch schon lange bekannt. Weniger bekannt hingegen dürfte sein, dass es so kostenlos dann auch wieder nicht ist. GEZ muss man ja nach wie vor bezahlen und HD+ kostet auch 50 € im Jahr, oder so. Das sind über 4 € im Monat. Bei 3 Fernseher sind wir dann aber auch schon bei über 12 € im Monat, und das für privates, werbefinanziertes Fernsehen! Ob die Leute das mitmachen, wär ich mir nicht so sicher.
GEZ ist kein gutes Argument, denn die fällt ja unabhängig vom Empfangsweg an. Beim Kabelempfang zahle ich ja nicht Kabelgebühren statt GEZ sondern Kabelgebühren
und GEZ. Ab 2013 zahlt man GEZ ja sogar unabhängig davon, ob man wirklich einen Fernseher hat pro Haushalt! HD+ kostet 50€ im Jahr, das stimmt, Privat HD kostet aber auch Nebenkostenanteil (bei mir 12€) plus 2,90€ (Kabel Digital) plus 3,00€ (Privat HD), würde mich also 17,90€/Monat für einen Fernseher kosten (zugegeben auch bei 3 Fernsehern wäre ich bei 17,90€). Für Kunden mit Einzelvertrag, wären es sogar 18,90€/Monat. Über Astra würde ich 4,17€/Monat für HD+ zahlen und im ersten Jahr sogar gar nichts. Bei KDG kommt dafür noch eine einmalige Freischaltgebühr drauf. Dafür habe ich bei HD+ immerhin 13 Programme in HD, während es bei Kabel Deutschland nur 6 HD-Programme sind (weniger als die Hälfte und einen davon bekommt man über Astra unverschlüsselt also ohne zusätzliche Kosten!).
Ich z.B. könnte auch jederzeit kündigen und mir eine Sat-Anlage aufs Haus bauen, trotzdem mach ichs nicht, weil ich die Bequemlichkeit die mir Kabel bietet sehr schätze. Es ist schon richtig, dass die neuen Fernseher alle HD tauglich und DVB-C und sonstwas haben, aber bei dem einen Fernseher bleibts ja nicht. Wieviele Haushalte haben heutzutage nur noch einen Fernseher? Und Mutti braucht in der Küche bestimmt keinen FullHD supderduper TV. Ohne Receiver ging dann aber gar nix.
Wie lange soll denn nun auf Bestandsgeräte Rücksicht genommen werden? Noch 10 Jahre, 20 Jahre, 50 Jahre, 100 Jahre? Digitales Fernsehen gibt es nun seit rund 15 Jahren, langsam muss der Übergang abgeschlossen werden, es ist ja eben nicht so, dass die alten Geräte weggeworfen werden müssten, es gibt dank Receiver ja Möglichkeiten diese weiter zu nutzen. Für digitales Fernsehen ist eben kein FullHD superduper TV nötig und praktisch gibt es seit einigen Jahren nur noch Geräte mit digitalem Empfangsteil. Es werden ja auch kleine günstige LCD-Geräte verkauft. In der Küche braucht man meiner Meinung nach ehrlich gesagt gar keinen Fernseher, abgesehen davon, dass dort meistens gar kein Anschluss an Kabel (oder auch Sat-Anlage) gibt und dort mit DVB-T Vorlieb genommen wird, wenn man dort doch ein Gerät aufstellt.
fizup hat geschrieben:Schön, dass sie ihre Programme den Verbreitern kostenfrei zur Verfügung stellen. Eigentlich sollten sie es aber den Leuten, die GEZ zahlen, kostenfrei zur Verfügung stellen. Dann müssen sie eben andere Übertragungswege sicherstellen, z.B. Internet.
Tun die Öffentlich-Rechtlichen doch und der Verbreitungsweg über den sie dies sicherstellen heisst: Astra 19,2° Ost!
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD