Digitalisierung von S23

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 36065
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von twen-fm »

Ich bin ja nicht mal hart, ich fordere nur ein klares Umstiegsszenario mit einer absehbaren endgültigen analogen Abschaltung. Wenn ich mal meine harte Sichtweise äussere: Das analoge Angebot sofort komplett abschalten! Es ist ja eben nicht so, dass es dann keine Möglichkeit mehr gäbe TV zu gucken, man muss sich halt nur einen kleinen Kasten neben den TV stellen.
Wenn es nach mir gehen würde, wäre analoges TV schon lange Vergangenheit. Aber WIR WERDEN NICHT GEFRAGT und das sollte allen hier klar sein. Ausserdem stehen doch die langjährigen Verträge mit den WBGs dazwischen, die ihrer "Hauptzielgruppe" der Mieter, sprich vor allem den Senioren nicht das analoge Kabel-TV Angebot abschalten möchte, denn dann wäre das Chaos erst recht da. Und man kann dies nicht mit dem analog/digital Umstieg der terrestrik vergleichen. Vor dem DVB-T Einführungsszenario war die Terrestrik in Deutschland so gut wie tot, das es u.a. hier in Berlin gut geklappt liegt einzig und allein an der relativ grossen Programmauswahl von DVB-T (wobei "gross" ist relativ, verglichen mit Freeview in GB oder DT in Italien ist DVB-T hierzulande nur ein Ersatz für das analoge Kabelangebot und das auch nur in Berlin!). Und wenn man die "Pampa" in McPom vergleicht, wo nur 12 DVB-T Sender zu sehen sind, dann ist Berlin DVB-T technisch sehr gut bedient. Aber es geht hier nicht um DVB-T sondern um analoges Kabel und ich habe mehrfach gesagt, das es so schnell mit der analogen Abschaltung nicht gehen wird. Einige der Gründe habe ich hier genannt, es gibt bestimmt noch viel mehr...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27204
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Heiner »

twen-fm hat geschrieben:Wenn es nach mir gehen würde, wäre analoges TV schon lange Vergangenheit. Aber WIR WERDEN NICHT GEFRAGT und das sollte allen hier klar sein. Ausserdem stehen doch die langjährigen Verträge mit den WBGs dazwischen, die ihrer "Hauptzielgruppe" der Mieter, sprich vor allem den Senioren nicht das analoge Kabel-TV Angebot abschalten möchte, denn dann wäre das Chaos erst recht da. Und man kann dies nicht mit dem analog/digital Umstieg der terrestrik vergleichen.
Wobei es scheint dass man das ändern möchte mit den WBGs, siehe letzte Ausgabe der "Kabel Perspektiven" und darin "Digitaler Mehrnutzervertrag". Damit wird der Grundstein für die Migration von analog zu digital in angeschlossenen WBGs gelegt, wie ich finde.
Und wenn man die "Pampa" in McPom vergleicht, wo nur 12 DVB-T Sender zu sehen sind, dann ist Berlin DVB-T technisch sehr gut bedient.
Bremen ist auch noch vergleichsweise gut dabei mit 25 unterschiedlichen Programmen, allerdings war das Angebot auch schon besser (terranova wurde wenn ich mich nicht irre gegen 9 Live ersetzt und Eurosport zuletzt gegen QVC).
Marc!?
Newbie
Beiträge: 52
Registriert: 27.07.2010, 11:32

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Marc!? »

In MV sind es sogar nur 8 Programme über DVB-T.

Die LMA sind in vielen Bundesländern ja nicht mehr für die analoge Belegung zuständig, sondern geben nur Vorgaben und überprüfen diese.

Aktuell stand eine weitere Digitalisierung nicht zur Debatte, da über 23,5 Ost keine Kapazitäten mehr frei wären. Für S23 wird ja der Sk TP über 23,5 genutzt und jetzt mit der Backbone kann es Ruckzuck gehen. Aber vlt. sollte man mal eine große Umbelegung machen, anstatt alle 3 Monate was zu verschieben. Man kann ja jetzt schon auf die Hyperbandkanäle potentielle analoge Erstabschalter legen.

Warum nutzt KDG eigentlich seine Netze meist nur bei 630 MHZ?
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27204
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Heiner »

Marc!? hat geschrieben: Warum nutzt KDG eigentlich seine Netze meist nur bei 630 MHZ?
Weil sie erst die A-Linien aus Kupferkabeln, die von der Kopfstation in die Städte bzw. Stadtteile gehen, gegen Glasfaser ersetzen muss. Das ist noch (!) nicht abgeschlossen in den meisten Regionen, dürfte sich aber innerhalb der nächsten 2 Jahre ändern.

Hat was mit der Dämpfung zu tun und mit Verstärkern. Bei der bisherigen Lösung sind zuviele Verstärker von der Kopfstation bis zum Hausübergabepunkt im Spiel, ist die Glasfaserlinie gelegt wird nur noch die Hälfte der Verstärker gebraucht.
Saarländer
Kabelexperte
Beiträge: 605
Registriert: 02.10.2007, 16:59
Wohnort: Saarland

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Saarländer »

Ich weiß zwar nicht ob es direkt was mit der Digitalisierung zu tun hat, aber im Saarbrücker Netz ist auf S23 jetzt Bibel TV zu empfangen.
DarkNike
Insider
Beiträge: 5548
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von DarkNike »

Saarländer hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht ob es direkt was mit der Digitalisierung zu tun hat, aber im Saarbrücker Netz ist auf S23 jetzt Bibel TV zu empfangen.
Analog oder Digital? Bei mir analog immer noch KIKA mit DMAX.
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
Big TV, Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27204
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Heiner »

Sicherlich analog.

Naja, da lag bisher halt 9 Live... ;)
In Nohfelden scheint der 9 Live-Kanal (E05) jetzt gar leer zu sein. => kein 9 Live mehr im Saarland!
Saarländer
Kabelexperte
Beiträge: 605
Registriert: 02.10.2007, 16:59
Wohnort: Saarland

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Saarländer »

Heiner hat geschrieben:Sicherlich analog.

Naja, da lag bisher halt 9 Live... ;)
In Nohfelden scheint der 9 Live-Kanal (E05) jetzt gar leer zu sein. => kein 9 Live mehr im Saarland!
Ja genau analog, wundert mich das sie nicht einfach sixx einspeisen und den im Herbst einfach umbelegen anstatt Bibel TV einzuspeisen.
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27204
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Heiner »

Tja, die Wege des Herrn sind unergründlich. :anbet:

Spaß beiseite, in Erfurt wurde 9 Live jetzt übrigens gegen sixx ersetzt, Timesharingzeiten (man teilt sich den Kanal mit Tele 5) bleiben gleich. Nehme mal an das wird in Kürze in allen thüringischen Netzen geschehen wo bislang 9 Live angeboten wurde.
Adlercover
Fortgeschrittener
Beiträge: 100
Registriert: 22.05.2007, 20:41
Wohnort: Gotha / Thüringen

Re: Digitalisierung von S23

Beitrag von Adlercover »

Hier in Gotha ist noch 9Live bis 20 Uhr zu sehen