McMurphy hat geschrieben:
Oh ja, die Anfangszeiten, als wir ganz frisch Kabel gekriegt hatten, da war das geil. Da hab ich gerne bis zum Sendeschluss geguckt und mir noch das Horoskop und die Verabschiedung reingetan, bevor dann das charakteristische Testbild mit dem Ton von Radio Luxemburg kam. Aber das war 1986, vielleicht so bis Anfang der Neunziger. Dann merkte man so langsam die ersten Abnutzungserscheinungen und meine Begeisterung ebbte so langsam ab. Da wurden dann die Sendezeiten immer länger, und folglich musste das mit immer mehr Einheitsbrei irgendwie gefüllt werden.
Bei mir ging es 1991 los, da hatte ich eine Dachantenne um Sat 1 und RTL Plus terrestrisch empfangen zu können, "verkabelt" sind wir seit 1992 (das es dann doch so schnell gegangen ist, war uns noch nicht klar). RTL Plus kannte ich seit 1986, da einer meiner Schulfreunde damals bereits verkabelt war und ich mit anderen Kumpels öfters mal bei ihm die Nachmittage verbringen durften um u.a. Knight Rider zu schauen (was ich bereits 1982 in Italien geschaut hatte, mir aber keiner geglaubt hatte worum es in dieser Serie ging)...außerdem konnten wir immer das besagte Testbild mit dem Ton von Radio Luxemburg und der Inschrift "Kanal 7" schauen.
Wohl wahr. Das war damals eine echte Revolution, eben alles ganz anders. Es kam noch hinzu, dass zu der Zeit die öffentlich-rechtlichen Programme noch kaum und überhaupt erst seit Kurzem Konkurrenz hatten (die Kabelanschlüsse setzten sich ja erst so ganz allmählig durch), und dadurch noch ziemlich spießig waren. Auch die Vielfalt war natürlich viel geringer als heute. Selbst im Kabel waren am Anfang bei uns insgesamt erst ganze 14 Programme vorhanden...

Wir hatten hier ab 1992 bereits 28 Programme drin, das war wirklich keine schlechte Auswahl...und machmal wünschte ich mir schon diese tollen Zeiten zurück!