In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Heute morgen pünktlich um 08.00 h war der Installateur bei mir. Zuerst ein paar Werte gemessen, alles für tip top befunden und den Anschluss gebaut. Das war alles in allem doch mehr Aufwand als ich dachte, aber gut, es läuft.
Superschnelles Internet gepaart mit einer Telefonflat. Erste Geschwindigkeitstests im Internet bescheinigten mir sogar einen Speed von 32.768 kBit/sek. bei einem Upload von 1068 kBit/Sek. Ich habe die Seite gleich mal gespeichert und an diverse Bekannte versand, die mich gestern noch wegen meiner ISDN Leitung auslachten.
Also ich habe jetzt auch den Brief bekommen, dass Internet bei mir Verfügbar ist! Im Internet als auch die Hotline sagt jetzt allerdings, dass ich nicht mal mehr im Ausbaugebiet liege. Also irgendwie scheinen die von KD nicht so richtig klar zu kommen! Mitte August kam das erste Schreiben, dass es bald verfügbar ist und im Internet die Meldung, dass sie mit Hochdruck daran arbeiten den Anschluss multimediafähig zu machen. Jetzt wo die offizielle Bestätigung da ist, liege ich nicht mehr im Ausbaugebiet. Ich schätze da hat einer Falsch geklickt und statt verfügbar auf nicht im Ausbaugebiet und keiner korrigiert ist bzw. rafft, das da was falsch ist. Die an der Hotline denken auch gar nicht daran sich darum zu kümmern ob da vielleicht was falsch ist - was im System steht gilt - schlimm! Wenn das Angebot nicht so unschlagbar wäre könnten die mich schon als Kunde vergessen.
Für alle, die noch auf den Anschluss warten möchte ich trotzdem noch ein paar Infos loswerden. Wie Night_Rider ja auch schon erfahren musste, sind ein paar Voraussetzungen an den Aufbau des Anschlusses geknüpft. Es müssen 4 oder 5 Messwerte stimmen. Beim ÜP im Haus muss idealerweise ein Potentialausgleich vorhanden sein, da der neu eingebaute Verstärker, die Weiche mit dem Filter und der ÜP selbst geerdet wird. Gibt es den dort nicht, muss einer geschaffen werden. Sonst dürfen die den Anschluss nicht bauen.
Es gibt noch unterschiedliche Verteilungswege im Haus. In alten Häusern ist es meist so, dass das TV Kabel von einer zur anderen Dose gelegt wurde (durchgeschleift). In neueren Gebäuden existiert meist idealerweise (so auch bei mir) eine Sternverteilung von einem Punkt aus mit Stichleitungsdosen in alle Räume. So kann der Strang von dem Raum genommen werden, in den man auch die Datendose haben möchte. Bei der durchgeschleiften Variante wird standardmäßig nur die erste Dose ausgerüstet, alle weiteren muss der Knnde wohl selber zahlen, wie mir vom Installateuer gesagt wurde.
Und dann gibt es da noch die Genehmigungen von Hauseigentümer. Liegen diese nicht vor, wird der Anschluss auch nicht gebaut. Da ich den Anschluss in meinem Einfamilienhaus aufbauen ließ, begegnete mir das Problem nicht. Aber für Mieter in Mehrfamilienwohnhäusern könnte sich das zum Problem entwickeln. Ich mag gar nicht an Eigentümergemeinschaften in Mehrfamilienwohnhäusern denken, wo wohl jeder Eigentümer die Genehmigung zum Aufbau am ÜP geben muss.
Auf dem Weg von der Bestellung bis zum Aufbau des Anschlusses kann es also viele Hindernisse geben. Das soooo viele Bedingungen an den Aufbau des Anschlusses geknüpft sind, war mir auch nicht klar. Ich kann nur von Glück sprechen, dass bei mir ideale Bedingungen vorlagen.
Schöne Erklärung, ich frage mich allerdings, warum bei uns unsere Hausverwaltung der KDG die "Multimedia- Genehmigung" erteilt hat um den "Hausmeister Heini" in seinen "Ramschladen" im Erdgeschoss im Vorderhaus KI/KP installieren zu lassen, wobei im Keller ein brandneuer Verteiler-Schrank von Hirschmann mit allem "Pipapo" errichtet wurde (und das nur für ihn!) und dieser nach knapp 5 Monate Betrieb wieder zur T-Com gewechselt ist. Angeblich sollen die Störungen massiv gewesen sein...Bei uns im linken Seitenflügel und mit Verbindung zum "Uralt" 450 MHZ Verstärker bzw. veralteter Baumstrukur hat es ja auch gar nicht geklappt, da hat der "Servicetechniker" gleich die Finger davon gelassen...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Hallo...
weiß jemand wie das mit der Verfügbarkeit in Landwedel / Verden ist? Eigentlich sollte sie schon da sein..aber nach Auskunft im Internet ist da nix...
Gruß
Also Achim ist, bis zur Bremer Stadtgrenze, ausgebaut worden (wohne 5m vor der Grenze, kann vom Fenster auf das Ortsschild spucken). Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die das größere (und nicht wirklich weit entfernte) Verden da auslassen o.O
Techniker hat sich immer noch nicht gemeldet *seufz* Soll aber aus dem 330km entfernten Oberhonnefeld-Gierend kommen (laut KD-Auskunft)... bin mal gespannt wann wir den Anruf kriegen.