Hat man doch. Zumindest habe ich das hier so verstanden, dass Vodafone in der NE3 aus der Ferne C-Linien abtrennen kann, um Fehler zu lokalisieren.Kurt W hat geschrieben: 08.09.2025, 14:48 Vodafone bzw. die Kabelanbieter hätten in Bezug von Rückwegstörern schon vor Jahren reagieren müssen, um eine Möglichkeit zu schaffen, dass man einen Störer schnell lokalisieren kann.
VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Forumsregeln
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:
- Region 1: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
- Region 2: Bremen und Niedersachsen
- Region 3: Berlin und Brandenburg
- Region 4: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5: Nordrhein-Westfalen
- Region 6: Hessen
- Region 7: Rheinland-Pfalz und Saarland
- Region 8: Baden-Württemberg
- Region 9: Bayern
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
robert_s
- Insider
- Beiträge: 7945
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
-
Kurt W
- Kabelfreak
- Beiträge: 1183
- Registriert: 03.04.2016, 21:42
- Wohnort: Großraum Nürnberg
- Bundesland: Bayern
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Und warum dauert es bisher teilweise immer noch Wochen oder gar Monate, bis so ein Störer gefunden wird?
Gruß Kurt
Gruß Kurt
Telekom MagentaZuhause XL -- Fritzbox 7690 (OS 8.10) -- Magenta TV Flex 2.0 - Option Doku - Film-- Magenta TV-One (2.Gen.) -- Amazon Prime, ohne Werbung
-
Karl.
- Insider
- Beiträge: 8156
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Weil es nicht immer nur ein Störer ist, der dauerhaft da ist...
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
-
robert_s
- Insider
- Beiträge: 7945
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Eben. Man kann ja nicht eine ganze C-Linie mal für ein paar Tage abklemmen, um zu schauen, ob der Störer im verbliebenen Segment dann wirklich weg ist...Karl. hat geschrieben: 08.09.2025, 19:29 Weil es nicht immer nur ein Störer ist, der dauerhaft da ist...
-
Besserwisser
- Insider
- Beiträge: 6271
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Jein.robert_s hat geschrieben: 08.09.2025, 19:01Hat man doch. Zumindest habe ich das hier so verstanden, dass Vodafone in der NE3 aus der Ferne C-Linien abtrennen kann, um Fehler zu lokalisieren.Kurt W hat geschrieben: 08.09.2025, 14:48 Vodafone bzw. die Kabelanbieter hätten in Bezug von Rückwegstörern schon vor Jahren reagieren müssen, um eine Möglichkeit zu schaffen, dass man einen Störer schnell lokalisieren kann.
Es gibt oft zwei C-Verstärker in den Verstärkerpunkten an der Straße.
An diese sind jeweils bis zu vier C-Linien angeschlossen.
Manchmal wird auch ein einzelner C-Verstärker noch weiter aufgeteilt, wenn die Linien kurz sind.
Für die zwei C-Verstärker kann man über die Telemetrie den Rückkanal jeweils um 6 dB dämpfen oder ihn ganz sperren.
Dabei beeinflusst man aber alle daran angeschlossenen C-Linien.
Die Eingrenzung auf eine einzelne C-Linie kann nur vor Ort erfolgen.
Dort kann man auch einzeln dämpfen oder sperren, indem man passende Bauteile in die Linie einbaut.
Damit wird der Rückwegstörer in seiner Kraft gemindert und andere C-Linien geschützt.
Die haben dann wieder eine bessere Modulation im Rückweg.
Pech haben alle Kunden an der gestörten Linie, weil dort durch die zusätzliche Dämpfung der Sendepegel um 6-10 dB hoch geht.
Wer da vorher schon an der Toleranzgrenze war, fällt dann aus.
Je nach Endgerät.
Danach beginnt die Suche an den Einzeladressen.
Alles übers Internet geht dann schlecht oder gar nicht.
Streaming, Mediatheken und Festnetz-Telefon.
Der TV-Empfang über DVB-C wird dabei nicht beeinträchtigt.
Man sollte sich gut überlegen, ob man sich endgültig davon trennt, wenn man fürs Internet keine potente Backup-Lösung hat.
-
LambdaExpression
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 13.03.2023, 18:51
- Bundesland: Baden-Württemberg
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Die neue Upstream-Belegung scheint wohl bei VFW weiter ausgerollt zu werden: https://www.kabeluser.de/threads/41055/post-502246
-
vod123vod
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 26.09.2025, 14:35
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Der Thread ist ja schon etwas älter... gibt es eigentlich noch Bestrebungen irgendwas über 50MBit/s in absehbarer Zeit anzubieten?
-
why_not
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 223
- Registriert: 02.05.2022, 12:25
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Das ist die Standard config die man seit einigen Jahren an harmonics CMTS bekommt, scheinbar werden die anderen CMTS jetzt auf die gleiche umgestellt. Daher, der größte Teil des VFW Netzes fährt bereits seit Jahren mit der Config und wird keine Belegungsänderung erfahren. Da hat wohl die Übernahme von Unitymedia durch Vodafone Jahre lang höheren upload bei VFW verhindert.LambdaExpression hat geschrieben: 09.09.2025, 10:52 Die neue Upstream-Belegung scheint wohl bei VFW weiter ausgerollt zu werden: https://www.kabeluser.de/threads/41055/post-502246
-
einKeinAeinI
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.07.2025, 19:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Wird bei der Harmonic-Lösung nicht unabhängig davon ob jetzt VFW oder VFKD der Upstream ähnlich wie bei CASA I-CMTS in der TaFDM-Konfiguration mit OFDMA von 29,8-64,8 MHz und 4x SC-QAM gefahren?why_not hat geschrieben: 26.09.2025, 15:14Das ist die Standard config die man seit einigen Jahren an harmonics CMTS bekommt, scheinbar werden die anderen CMTS jetzt auf die gleiche umgestellt. Daher, der größte Teil des VFW Netzes fährt bereits seit Jahren mit der Config und wird keine Belegungsänderung erfahren. Da hat wohl die Übernahme von Unitymedia durch Vodafone Jahre lang höheren upload bei VFW verhindert.LambdaExpression hat geschrieben: 09.09.2025, 10:52 Die neue Upstream-Belegung scheint wohl bei VFW weiter ausgerollt zu werden: https://www.kabeluser.de/threads/41055/post-502246
Die genannte Änderung der Upstreambelegung auf 3x SC-QAM und OFDMA von 47-64MHz (also kein TaFDM) habe ich bisher nur bei Arris-Segmenten gesehen (vielleicht hat Arris TaFDM nicht implementiert und man versucht nun auf diese Weise etwas mehr Upstream Kapazität zu schaffen?).
Die Downstream-Belegung wurde meines Wissens Anfang 2024 in einigen ex-Unitymediagebieten auf das VF-Raster umgestellt, die anderen folgen jetzt anscheinend seit Juli diesen Jahres.
-
why_not
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 223
- Registriert: 02.05.2022, 12:25
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Richtig, es ging mir um die Downstream Anordnung, der Upstream bekommt ja eh eine andere config bei Highsplit. Vorher war ab 114 MHz ja TV, was du ohne großangekündigte Frequenzneubelegung nicht mal über Nacht woanders hinlegen kannst ohne das das Geschrei von den 3 Leuten die noch TV gucken groß ist.einKeinAeinI hat geschrieben: 26.09.2025, 19:48 Die Downstream-Belegung wurde meines Wissens Anfang 2024 in einigen ex-Unitymediagebieten auf das VF-Raster umgestellt, die anderen folgen jetzt anscheinend seit Juli diesen Jahres.