Dann stell dir die dahinter liegende Schirmung auch als Kondensator vor. Dann würde aber ein Tiefpass entstehen.Besserwisser hat geschrieben: Na gut, dann stell dir die Unterbrechung des Außenleiters als kleinen Kondensator vor.
Je niedriger die Frequenz, umso größer der kapazitive Widerstand und umso geringer
die Ausgangsspannung (das Signal).
Es entsteht ein Hochpaß oder für alle "Antis": es entsteht eine Tiefsperre.
Beides passiert bei Leitungen mit Längen von einigen Wellenlängen nicht, weil stehende Wellen entstehen.
Die Anpassung und damit Koppelung wird dann von der Länge des hinter der Störstelle liegenden Kabels abhängig und ist berührungsabhängig.