Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
schnullimulli
Kabelexperte
Beiträge: 678
Registriert: 15.06.2010, 09:47
Wohnort: Region 2

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von schnullimulli »

pop3 hat geschrieben:
weihnachtsmann hat geschrieben:ich denke ebenfalls wie mb berlin:

bei der hsi Installation stellte man fest, das der Verstärker ausgewechselt werden muss ( da wäre interessant zu wissen, ob du ihn bezahlt hast)

sie haben ihn dir kostenfrei installiert und praktisch geschenkt, daher keine Gewährleistung ( oder 2 bzw. 4 Wochen Gewährleistung ) und danach bist du dafür selber verantwortlich

Nein die Instalation war damals kostenlos. Aber Sie haben ja meinen alten Verstärker der damals nurfür TV gebraucht wurde getauscht gegen Ihren rückkanalfähigen.
Der ist ja notwendig wenn ich HSI nehme und TV noch dabei habe.
WIe kommst du auf 2 oder 4 Wochen Gewährleistung. Wenn schon dan 2 Jahre auf den Verteiler.

Sven
Berichte auf jeden Fall wie es ausgegangen ist! Wir sind alle ganz gespannt! :wink:
LG
schnullimulli
Es gibt Menschen, die sind furchtbar einfach - und andere, die sind einfach furchtbar.
Der Mann denkt zwar, er wisse, aber die Frau weiß es besser.
ICQ.-Nr. per PN
weihnachtsmann
Insider
Beiträge: 2214
Registriert: 16.11.2009, 21:46

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von weihnachtsmann »

pop3 hat geschrieben: WIe kommst du auf 2 oder 4 Wochen Gewährleistung. Wenn schon dan 2 Jahre auf den Verteiler.

Sven
Gewährleistungsaufträge bei "kostenlosen" Verstärkern nimmt Kabel nur in dem Zeitraum von 2 oder 4 Wochen nach der Installation an.

Einfach mal anrufen :)

du hast das gerät NICHT gekauft, daher zählt son eine Gewährleitungsregel nicht vom Gesetz her, meiner Meinung nach.

ist praktisch wie ein Geschenk
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Hab heute die Antwort von kd bekommen:


>Bitte entschuldigen Sie, dass die Beantwortung Ihres Anliegens einige Zeit in Anspruch genommen hat.
>
>Leider können wir einer Übernahme der Kosten nicht entsprechen.
>
>Gerne erklären wir Ihnen den Hintergrund:
>
>Ein Techniker der Kabel Deutschland stellte fest, dass der Hausverstärker defekt sei und gewechselt werden müsste. Unsere zu erbringenden Leistungen sind bis zum Übergabepunkt vertraglich vereinbart. Die Hausverkabelung beginnend vom Übergabepunkt bis zu Ihrer Antennendose einschließlich der Hausverstärker obliegt dem Vermieter bzw. dem Hauseigentümer. Da die technischen Mängel auf Ihren hausinterne Hausverstärker zurück zu führen waren, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die anfallenden Kosten seitens des Kunden zu tragen sind.
>
>Der von uns beauftragte Service-Techniker hat festgestellt, dass die Fehlerursache nicht in unserem Netzbereich liegt. Daher berechnet Ihnen der Service-Techniker für die Reparatur eine Pauschale von 99,50 Euro. Darin sind übrigens auch schon die Kosten für Anreise und Arbeitszeit enthalten.
>
>Uns ist bewusst, dass Sie eine positivere Antwort erwartet haben. In diesem Fall können wir aber nicht anders entscheiden.
>
>Mit freundlichen Grüßen
>
>Ihr Kabel Deutschland Beschwerdemanagement


Da frag ich mich doch was für ein Scheiß die Hotliner erzählen und wenn mein Modem oder die Fritzbox defekt ist wer das dann bezahlt.


Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
Benutzeravatar
Igge
Fortgeschrittener
Beiträge: 290
Registriert: 13.07.2007, 18:31
Wohnort: Berlin

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von Igge »

Das ist der Knackpunkt.

"Der von uns beauftragte Service-Techniker hat festgestellt, dass die Fehlerursache nicht in unserem Netzbereich liegt. Daher berechnet Ihnen der Service-Techniker für die Reparatur eine Pauschale von 99,50 Euro. Darin sind übrigens auch schon die Kosten für Anreise und Arbeitszeit enthalten."

Du scheinst ein indirekter KDG-Kunde zu sein. Wäre es direkt das KDG-Netz wäre Deine Annahme richtig.
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Was soll denn ein indirekter KDG-Kunde sein. Ich wohne im Efh und Kabeldeutschland stellt mir HSI und TV zu verfügung.
Vertrag habe ich direkt mit KD. Und das Netz gehört auch KD
Und KD beauftragt immer Sub.

Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
Benutzeravatar
Igge
Fortgeschrittener
Beiträge: 290
Registriert: 13.07.2007, 18:31
Wohnort: Berlin

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von Igge »

Sorry, mit dem Einfamilienhaus hatte ich überlesen. Dann gib die ganze Sache in die Eskalation, wenn das Beschwerdemanagemant schon Unsinn schreibt.
Berufe Dich auf die Leistungsbeschreibung Hausnetzaufrüstung und erinnere KDG daran, daß es Ihre Anlage ist, denn der Verstärker gehört KDG.
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Genau die Leistungsbeschreibung Hausnetzaufrüstung habe ich mitgesendet.
Und dann kam diese Antwort.

Sven
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
pop3
Fortgeschrittener
Beiträge: 417
Registriert: 11.05.2009, 15:05

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von pop3 »

Auf meine erneute Reklamation kam dann

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 23.09.2010.

Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, ist der defekte Hausverstärker kein Eigentum von Kabeldeutschland. Unsere zu erbringenden Leistungen sind bis zum Übergabepunkt vertraglich vereinbart. Da die technischen Mängel auf Ihren hausinterne Hausverstärker zurück zu führen waren, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die anfallenden Kosten seitens des Kunden zu tragen sind.

Aus Kulanz und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht haben wir jedoch Ihrem Kundenkonto einen Betrag in Höhe von 50,00 Euro gutgeschrieben, um unser Entgegenkommen zu signalisieren. Diese Gutschrift ist auf Ihrer nächsten Rechnung ersichtlich und wir mit den monatlichen Entgelten verrechnet.

Sind Sie mit dieser Lösung einverstanden? Das würde uns sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Kabel Deutschland Beschwerdemanagement


nach erneuter Beschwerde kam dann gerade eben


vielen Dank für Ihre E-Mail.


Wir haben den von Ihnen geschilderten Sachverhalt geprüft und sind zu dem Entschluss gekommen, dass die von uns erteilte Gutschrift für die Zeit des Ausfalls Ihres Anschlusses angemessen ist.

Aus diesen Gründen sehen wir von einer Übernahme weiterer Aufwendungen ab.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Kabel Deutschland Beschwerdemanagement


Saftladen, hoffentlich gehn SIe bald Pleite
ISP:Kabeldeutschland
100 Mbit/s - 6 Mbit/s
Receiver: Vu+ Ultimo
Fritzbox 6490 Firmware:6.50
weihnachtsmann
Insider
Beiträge: 2214
Registriert: 16.11.2009, 21:46

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von weihnachtsmann »

was willst du den noch?

bei der erstinstallation haben sie ihn dir praktisch geschenkt !!!!!!!

das dingt kostet nunmal auch für kdg keine 3€ ;>
Benutzeravatar
STRYKER
Fortgeschrittener
Beiträge: 234
Registriert: 14.02.2009, 13:13

Re: Hausanschlussverstärker defekt, wer bezahlt?

Beitrag von STRYKER »

Hmmm sehr ungewöhnlich. Hat KD hier die Vorgehensweise geändert ?
Bei mir musste der Verstärker schon 2x ausgetauscht werden. Das erste mal wurde das Anstandslos von KD übernommen. Beim 2. mal hat man sich erst etwas geziert und behauptet das der Verstärker mein Eigentum sei. Nachdem ich mitteilte das der Verstärker von KD im Rahmen von Internet/Phone installiert wurde und auch schon mal kostenlos gewechselt wurde hat man es dann aber auch hier eingesehen und die Kosten für den 2. defekten Verstärker übernommen.
Gruß
STRYKER