VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

In diesem Forum geht es um den Ausbau des Kabelnetzes in vielerlei Hinsicht (allgemeiner Ausbau für Internet/Telefonie, EuroDOCSIS 3.0/DOCSIS 3.1, 862 MHz, Remote PHY, High Split, Segmentierungen...).
Forumsregeln
Forenregeln

Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone versorgten Orte siehe folgende Threads:


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 528
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Edd1ng »

Sie nutzen die Ausreden das der "Bedarf" nicht da wäre aber natürlich nur in Deutschland im Ausland ist er ja anscheinen auf magische weise da bei der menge an 8Gbit+ Anschlüsse dort verfügbar sind für kleines Geld.
Der "Bedarf" ist in Deutschland gleich der in Frankreich etc pp und ist im niedrigen 2stellen Mbit Bereich.

Wenn wir wirklich nur nach dem "Bedarf" gehen würde VDSL 50mbit völlig ausreichen.
Ist das eine schöne User Experience wenn ich ein paar GB Daten übertragen will ? Nein bei weitem nicht.
Es gab nie Bandbreite die sich nur am Bedarf gemessen hat auch schon zu ADSL Zeiten nicht, die war immer höher als das was man nur gebraucht hat.

Es ist so ermüdend das in Deutschland immer so Argumentiert wird.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
robert_s
Insider
Beiträge: 7823
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von robert_s »

Edd1ng hat geschrieben: 30.07.2025, 17:12 Sie nutzen die Ausreden das der "Bedarf" nicht da wäre
Manager verstehen unter "Bedarf" das Angebot, was sie machen müssen, um die Kunden zu halten. In der kartell/monopolzerfressenen Anbieterlandschaft in Deutschland muss das nicht mehr viel mit den Bedürfnissen der Kunden zu tun haben.
Karl.
Insider
Beiträge: 7972
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Karl. »

Aber in den sehr verkleinerten Segmenten könnte VF doch bereits ohne Highsplit 100 Upload anbieten und 2.000 Download müsste auch machbar sein oder?
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
robert_s
Insider
Beiträge: 7823
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von robert_s »

Karl. hat geschrieben: 30.07.2025, 22:06 Aber in den sehr verkleinerten Segmenten könnte VF doch bereits ohne Highsplit 100 Upload anbieten und 2.000 Download müsste auch machbar sein oder?
Aber wenn die Preisvorstellung dafür 2x65€ = 130€/Monat ist, könnten die Kosten für die Erstellung des Tarifs die Einnahmen durch tatsächliche Kunden schon überschreiten.
Hoppelhase
Kabelexperte
Beiträge: 821
Registriert: 26.07.2017, 18:42

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Hoppelhase »

Bislang wird im Kabelnetz eine Uploaddatenrate von maximal 50 MBit/s geboten. Im Download gibt es dagegen bis zu 1 GBit/s.
Vodafone führt in diesem Jahr in drei Städten Tests durch, um den Upload im TV-Kabelnetz deutlich zu erhöhen.
Marcel de Groot hat geschrieben: Deutschlandweit sei eine solche Erhöhung der Datenrate aber vorerst nicht geplant. Die meisten Kunden bräuchten so einen hohen Upload nicht.
Margherita Della Valle hat geschrieben: In Deutschland nutzt die Mehrheit der Kunden noch Geschwindigkeiten von unter 250 Megabit pro Sekunde. Es ist also mehr als ausreichend, um alle Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Na da haben sich zwei gesucht und gefunden :wink:
Karl.
Insider
Beiträge: 7972
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Karl. »

Karl. hat geschrieben: 30.07.2025, 22:06 Aber in den sehr verkleinerten Segmenten könnte VF doch bereits ohne Highsplit 100 Upload anbieten und 2.000 Download müsste auch machbar sein oder?
Beim 2 Gbit/s Tarif der Telekom gibt's auch eine Nachfrage...
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
Benutzeravatar
HNIKAR
Fortgeschrittener
Beiträge: 138
Registriert: 09.08.2019, 23:36
Wohnort: Region Stuttgart

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von HNIKAR »

robert_s hat geschrieben: 28.07.2025, 22:13
HNIKAR hat geschrieben: 28.07.2025, 19:42 Della Valle hat ja im großen und ganzen Recht.
Aber das in so einem Forum wie hier zu diskutieren ist völlig müßig. Hier ist nicht die große Kundenmasse versammelt, die einfach nur einen günstigen, bedarfsgerechten Anschluss will. Das ist die Realität.
Wobei der "Bedarf" eher nach dem Preis ausgerichtet wird. Würde es bei uns einen 8Gbit/s Anschluss für 24€ geben wie in Frankreich, dann hätten auch sehr viel mehr Kunden einen "Bedarf" daran als an einem 2Gbit/s Anschluss für 140€, wie man ihn hierzulande bekommt.
Ja klar. Nichts anderes schrieb ich. Natürlich nimmt jeder 'nen Gigabittarif von Vodafone mit, wenn er 25 % weniger kostet als langsamere Tarife der Konkurrenz und im richtigen Preiskorridor angesiedelt ist. Die Deutschen zahlen für Internet und Festnetz gerne 20-30 im Monat (bonusjagende Dauerwechsler ausgenommen), da sie es seit 25 Jahren gewohnt sind. Darüber wird es jedoch schwierig für "höherwertige" Tarife.
Die Realität ist, dass Internetanschlüsse in Deutschland übermäßig teuer sind (Danke, Telekom!), und dass die Telekommunikationsanbieter ihre Erwartungshaltung danach ausrichten, die deutschen Kunden sogar noch mehr melken zu können - und dabei nicht unbedingt auf dem Radar haben, dass auch in Deutschland der Reichtum nicht unbegrenzt ist. Das Ziel, vom jedem deutschen Vodafone Kabel-Internet Kunden 64,99€ monatlich zu kassieren, ist auf jeden Fall unrealistisch. Und wenn man dann meint, das ohne weitere Investitionen in die Technik erreichen zu können, gleitet es schon ins Absurde ab.
Korrekt. Die Terrorkom agiert aber nicht allein. Zu Beginn der Marktliberalisierung Ende der 90er haben ihr Politik, Kartellamt und BNetzA genau auf die Finger geschaut und ordentlich zugeschlagen, wenn es notwendig war. Vor 10 Jahren hat sich das gedreht. Man schützt und pampert die Telekom. Und die verachtet Ihre Konkurrenz ungescholten ganz offen. Der VATM wird von ihr beispielsweise öffentlich als "Vodafone-Verband" tituliert. Dummdreist, infam und absolut arrogant.

Natürlich sind 65 € monatlich völlig utopisch. Das wird nicht passieren. Nicht bei Vodafone-HFC und auch nicht bei purem Glas. Ich denke das wissen auch die Vodaföner.
Aber damit ist Vodafone ja nicht alleine. Derzeit scheint es ein weltweiter Trend bei allen Unternehmen zu sein, Investitionen zu minimieren und die Einnahmen zu maximieren. Vielleicht ist das ja auch von der Politik inspiriert, die in eine ähnliche Richtung geht. Mal sehen, wann die derzeitige Politiker- und Managergeneration abtritt und Platz macht für Leute, die realistischere Ideen haben als die Wunschdenker von optimierten, grenzenlosen Profiten (oder Ländereien), die man sich einfach nur nehmen müsste...
Natürlich nicht. Das Ergebnis davon wird sein, dass lediglich ein paar Enthusiasten bereit sein werden, solche Preisexzese mitzugehen. Die Masse bleibt bei dem was sie kennt und ihr genügend erschient.
Wohin das führt kann man gerade wunderbar an der deutschen Autoindustrie sein. In und nach der Corona-Mangelwirtschaftszeit ist Goldgräberstimmung ausgebrochen und die Preise sind explodiert. Jetzt crasht alles. Mercedes, BMW, VW und Konzerntöchter...

Der Markt bereinigt sich gerade.
Und die Wahnsinnigen werden von ihren Posten verjagt werden. Ob das ein Luxus-Ola ist oder Lars, die Beilklinge, mit dreistelligem Multimilliarden-Haushaltsloch ist im Grunde egal. Die ganzen Armleuchter müssen weg. Schnell.
Erst dann kann es irgendwann wieder besser werden.
Karl. hat geschrieben: 31.07.2025, 14:17
Karl. hat geschrieben: 30.07.2025, 22:06 Aber in den sehr verkleinerten Segmenten könnte VF doch bereits ohne Highsplit 100 Upload anbieten und 2.000 Download müsste auch machbar sein oder?
Beim 2 Gbit/s Tarif der Telekom gibt's auch eine Nachfrage...
Mit dem DOCSIS 3.1+-Gerödel und kleineren Segmenten sollten 100 MBit/s UL drin sein. Mit Highsplit 200 MBit/s.

Den habe 2 GBit/s-Tarif ich noch gar nicht gesehen. Was kostet denn dieser Wahnsinn? Ich kenne nur den 1k/0,5k für 69,95 €. Und der ist schon jenseits von Gut und Böse.
Internet & Telefon: Vodafone GZH 250 (↓ 273,9 Mbit/s / ↑ 52,5 Mbit/s, natives Dual Stack) via F!B 6591 | FritzOS 8.03
Zuvor: Vodafone CableMax 1000 (↓ 1095,7 Mbit/s / ↑ 54,8 Mbit/s, natives Dual Stack, Mobile & Euro-Flat) via F!B 6591 seit 06.04.2020
Fernsehen: DVB-C via VWest am LG 55SK9500 mit IPS-FALD-Display (Private in HD via EVO 3.0 CI-Modul und alter V23-Smartcard)
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13804
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von spooky »

Nur mal so zur Anmerkung:
Politik hat hier im Forum nichts zu suchen… außer es steht in einem gewissen Zusammenhang, wie z.b. Regulierung etc. pp
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 528
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload

Beitrag von Edd1ng »

HNIKAR hat geschrieben: 28.07.2025, 19:42 Den habe 2 GBit/s-Tarif ich noch gar nicht gesehen. Was kostet denn dieser Wahnsinn? Ich kenne nur den 1k/0,5k für 69,95 €. Und der ist schon jenseits von Gut und Böse.
Der monatliche Grundpreis für MagentaZuhause 2000 beträgt 139,95 Euro :brüll:
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot