Stehe bei derselben Konstellation nun vor dem Problem, dass ich in der Vodafone-eigenen Homebox 3 (FB 6490) nun zwar den bridge-mode mit FBEditor aktivieren konnte, meine pfsense am gebrigten Port auch eine eigene IP-Adresse erhält, aber keine Daten zur oder aus der pfsense ins Internet fließen.rainer_zufall hat geschrieben:Es ist tatsächlich nicht die günstigste Variante aber ich kann sehr gut damit leben.
Problem bei den CBN Modems (hatte 2 unterschiedliche) war, dass ich einfach keine öffentliche IPV4 Adresse beziehen konnte mit meinem virtuellen pfSense Router.
Mit der Fritzbox im Bridge Mode läuft das nun perfekt und ich habe durch den Bridge Mode auch endlich bessere Latenzen und höheren VPN Durchsatz als noch im Doppel-NAT Betrieb.
Und da ich aktuell 2 IP Adressen bekomme, könnte ich trotzdem noch die Telefonfunktion benutzen, wenn ich es denn wöllte.
Aktuell bin ich mit der Konstellation also durchaus zufrieden. Auch wenn man behaupten kann, dass es ein einfaches EuroDocsis 3.0 Modem auch getan hätte. Nur gibts die halt noch nicht....
Hast Du irgend etwas in der pfsense beim Routing o.a. geändert im Vergleich zu vorher?