Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1188
- Registriert: 01.09.2009, 13:03
- Wohnort: Basche..!
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Das ist bei solchen Umfragen aber normal. Ich mach durch mehrere Portale öfter Marktforschungsumfragen mit, dort ging es die letzten Male auch öfter darum, wieviel man bspw. maximal für 19 Zigaretten zahlen würde, ob man sich einen DSL Anschluss mit Begrenzungen für 40 Euro im Monat anschaffen würde oder mit 50 GB begrenzung für 20 Euro, ob man für die Vermittlung von Werkstätten im Internet Geld bezahlen würde etc.pp. Meist in Auftrag gegeben von den jeweiligen Firmen, die sowas anbieten (u.a. Telekom).
Trotzdem ist es leicht übertrieben daraus zu lesen, dass die meisten Leute kein HD wollen. Und genau das steht nicht einmal bei DWDL, das ist pure Interpretationssache von Usern.
Selbst auf anderen Seiten wird die Auswertung der Umfrage so interpretiert, wie es DWDL tut. Einfach nur, dass die Nachfrage nach "mehr Filme und Sendungen in HD" im Vergleich zur letzten Umfrage (und das weicht von deiner Umfrage ab) gesunken ist, was man auch damit erklären kann, dass es seither einfach mehr HD Inhalte gibt. Alleine wenn du dir ARD, ZDF, RTL, Pro7, Sat1 etc in HD anschaust, hast du 90 % dessen abgedeckt, was die Allgemeinheit schaut (Quote sagt viel aus). Zeitgleich der Wunsch nach 'zeitversetztem Fernsehen' bzw. VoD allgemein steigt. Und das Verhalten liest man in mehreren Umfragen, dass die Leute lieber dann was sehen wollen, wann sie es wollen.
Trotzdem ist es leicht übertrieben daraus zu lesen, dass die meisten Leute kein HD wollen. Und genau das steht nicht einmal bei DWDL, das ist pure Interpretationssache von Usern.
Selbst auf anderen Seiten wird die Auswertung der Umfrage so interpretiert, wie es DWDL tut. Einfach nur, dass die Nachfrage nach "mehr Filme und Sendungen in HD" im Vergleich zur letzten Umfrage (und das weicht von deiner Umfrage ab) gesunken ist, was man auch damit erklären kann, dass es seither einfach mehr HD Inhalte gibt. Alleine wenn du dir ARD, ZDF, RTL, Pro7, Sat1 etc in HD anschaust, hast du 90 % dessen abgedeckt, was die Allgemeinheit schaut (Quote sagt viel aus). Zeitgleich der Wunsch nach 'zeitversetztem Fernsehen' bzw. VoD allgemein steigt. Und das Verhalten liest man in mehreren Umfragen, dass die Leute lieber dann was sehen wollen, wann sie es wollen.
reklaam *
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
...etwas VoD hat man ja bereits mit den HbbTV-Inhalten (Mediathek...), aber das nutzen lt. einer Studie nur wenige
der Smart-TV-Besitzer...
SmartTV wird eines der Hypethemen der diesjährigen Berliner Funkausstellung (6. bis 11. September). Das stellte Messeveranstalter gfu bei seiner Vorschau „Insights & Trends“ in Berlin heraus. Laut dem Vorstandsvorsitzenden Hansjoachim Kamp stelle sich die Frage „wie smart ist der Konsument?“ Nicht nur mit 80 Prozent Haushaltsausstattung an FlatTVs liege Deutschland im Vergleich neun europäischer Märkte hinten. Ebenso abgeschlagen ist Deutschland mit 34 Prozent bei den SmartTVs - und von denen sind wiederum gerade einmal 58 Prozent tatsächlich ans Internet angeschlossen. Während 61 Prozent einen größeren Bildschirm und 55 Prozent HDTV-Geräte haben möchten, nennen nur 39 Prozent der Kaufinteressierten SmartTV als Anschaffungsziel - auch da ist Deutschland Schlußlicht.
Kein Wunder also, dass Hersteller und Handel hohes Potenzial bei FlatTVs mit „smarter“ Technik sehen. Das soll nun eine gemeinsame Kampagne des Herstellerverbandes ZVEI und des Händlerzusammenschlusses BVT (www.smarterfernsehen.info) vorantreiben, die zur IFA startet. Nicht mit in diesem PR-Boot sind jedoch die Fernsehsender, die interaktive HbbTV-Inhalte anbieten.
Die Kampagne passt auch zum „starken Rückgang“ des Abverkaufs von Fernsehgeräten überhaupt im 1. Halbjahr 2013; dennoch liegt die Prognose für 2013 mit 9,1 Mio. Stück über dem Vorjahr. Als Wachstumstreiber der Unterhaltungselektronik gelten aber eher Tablet-PCs (Prognose: 5 Mio. Stück), Smartphones (22 Mio.) und E-Book Reader (erstmals über 1 Mio. Stück).
der Smart-TV-Besitzer...
SmartTV wird eines der Hypethemen der diesjährigen Berliner Funkausstellung (6. bis 11. September). Das stellte Messeveranstalter gfu bei seiner Vorschau „Insights & Trends“ in Berlin heraus. Laut dem Vorstandsvorsitzenden Hansjoachim Kamp stelle sich die Frage „wie smart ist der Konsument?“ Nicht nur mit 80 Prozent Haushaltsausstattung an FlatTVs liege Deutschland im Vergleich neun europäischer Märkte hinten. Ebenso abgeschlagen ist Deutschland mit 34 Prozent bei den SmartTVs - und von denen sind wiederum gerade einmal 58 Prozent tatsächlich ans Internet angeschlossen. Während 61 Prozent einen größeren Bildschirm und 55 Prozent HDTV-Geräte haben möchten, nennen nur 39 Prozent der Kaufinteressierten SmartTV als Anschaffungsziel - auch da ist Deutschland Schlußlicht.
Kein Wunder also, dass Hersteller und Handel hohes Potenzial bei FlatTVs mit „smarter“ Technik sehen. Das soll nun eine gemeinsame Kampagne des Herstellerverbandes ZVEI und des Händlerzusammenschlusses BVT (www.smarterfernsehen.info) vorantreiben, die zur IFA startet. Nicht mit in diesem PR-Boot sind jedoch die Fernsehsender, die interaktive HbbTV-Inhalte anbieten.
Die Kampagne passt auch zum „starken Rückgang“ des Abverkaufs von Fernsehgeräten überhaupt im 1. Halbjahr 2013; dennoch liegt die Prognose für 2013 mit 9,1 Mio. Stück über dem Vorjahr. Als Wachstumstreiber der Unterhaltungselektronik gelten aber eher Tablet-PCs (Prognose: 5 Mio. Stück), Smartphones (22 Mio.) und E-Book Reader (erstmals über 1 Mio. Stück).
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Forenopi
- Beiträge: 1919
- Registriert: 11.07.2012, 17:44
- Wohnort: Südholstein
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Na dann setzt KD ja gerade perfekt den "Wunsch des Zuschauers" um...Amadeus63 hat geschrieben:...sogar bei ANALOG wurde gefragt, welcher Sender denn noch dringend fehlen würde > daher ja wohl nun SIXX und RTL Nitro überall dabei...

-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
So gehört sich das für einen guten Dienstleistungsanbieter!
P.S. Nicht gefragt wurde allerdings, ob dafür ein ÖR Drittes "analog rausfliegen darf"....(lach)
P.S. Nicht gefragt wurde allerdings, ob dafür ein ÖR Drittes "analog rausfliegen darf"....(lach)
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Insider
- Beiträge: 3337
- Registriert: 27.05.2013, 11:46
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Was auch noch bitter ist aber irgendwie doch hier zum Thema HD paßt....
Die Bedienung des Fernsehgerätes überfordert viele Zuschauer. „Schon jetzt (ist) jedem Vierten (26 Prozent) der eigene Fernseher zu kompliziert“, fand eine Emnid-Studie im Auftrag der Zeitschrift Auf einen Blick (Bauer-Verlag) heraus. Zwei Drittel (69 Prozent) dieser Personen haben Probleme mit den Zusatzfunktionen, mit der neuesten Geräte. Zudem haben 57 Prozent der Befragten Schwierigkeiten bei der Sender-Programmierung. 40 Prozent beklagen, dass die Fernbedienung zu viele Funktionen hat und jeder Vierte (26 Prozent) ist nicht in der Lage, Bild und Ton richtig einzustellen.
Im Vorfeld der am 6. September beginnenden Internationalen Funkausstellung deutet das auf eine der möglichen Ursachen für die geringe Nutzung der Interaktiv-Funktionen der neuen Geräte. Das es aber auch ohne das hakt, wissen die TV-Hersteller. Alle paar Jahre heißt es auf der IFA, man müsse die Bedienung vereinfachen ...
...gibt wohl doch so etliche Probleme mit den (neumodernen) TV...ach war das früher in der Steinzeit einfach,
Röhre an, die paar analogen Sender schauen...ggf. VideoText aufrufen und VideoREC programmieren...FINE!
Die Bedienung des Fernsehgerätes überfordert viele Zuschauer. „Schon jetzt (ist) jedem Vierten (26 Prozent) der eigene Fernseher zu kompliziert“, fand eine Emnid-Studie im Auftrag der Zeitschrift Auf einen Blick (Bauer-Verlag) heraus. Zwei Drittel (69 Prozent) dieser Personen haben Probleme mit den Zusatzfunktionen, mit der neuesten Geräte. Zudem haben 57 Prozent der Befragten Schwierigkeiten bei der Sender-Programmierung. 40 Prozent beklagen, dass die Fernbedienung zu viele Funktionen hat und jeder Vierte (26 Prozent) ist nicht in der Lage, Bild und Ton richtig einzustellen.
Im Vorfeld der am 6. September beginnenden Internationalen Funkausstellung deutet das auf eine der möglichen Ursachen für die geringe Nutzung der Interaktiv-Funktionen der neuen Geräte. Das es aber auch ohne das hakt, wissen die TV-Hersteller. Alle paar Jahre heißt es auf der IFA, man müsse die Bedienung vereinfachen ...
...gibt wohl doch so etliche Probleme mit den (neumodernen) TV...ach war das früher in der Steinzeit einfach,
Röhre an, die paar analogen Sender schauen...ggf. VideoText aufrufen und VideoREC programmieren...FINE!
Bild : LG OLED C2 / Ton : Bose Soundbar / ZATTOO.CH / WAIPU.TV / Magenta TV 2.0
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Ich wittere da schon ein neues Geschäftsmodell. Der TV wird zuerst in einem erweiterten Hotel/Kioskmode ausgeliefert, dazu eine einfache Fernbedienung die maximal noch Videotext abbildet. Wer so schnörkel wie EPG, Aufnahme, Streaming, HbbTV oder Internet haben will, erwirbt eine große Fernbedienung. Je nach Features werden dann die Lizenzen per USB-Stick in das Gerät geblasen.Amadeus63 hat geschrieben: ...gibt wohl doch so etliche Probleme mit den (neumodernen) TV...ach war das früher in der Steinzeit einfach,
Röhre an, die paar analogen Sender schauen...ggf. VideoText aufrufen und VideoREC programmieren...FINE!
-
- Insider
- Beiträge: 2271
- Registriert: 17.02.2010, 00:39
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Was man in einen Artikel aber auch alles reininterpretieren kann
in diesem Artikel steht lediglich, dass VoD interessanter ist, als HD-TV.
Alles andere:
Hier mal zum Vergleich:
Video-on-Demand auf dem Vormarsch
Die Umfrage, die anlässlich der Internationalen Funkausstellung (6. bis 11. September 2013) vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde, zeigt: Jeder dritte TV-Konsument (29 Prozent) hält zeitunabhängiges TV, also Video-on-Demand oder zeitversetztes Fernsehen, für die wichtigste TV-Entwicklung der Zukunft. „Beim Fernsehen der Zukunft entscheidet der Nutzer. Zeitunabhängiges Fernsehen bietet den Zuschauern die Möglichkeit, individuell Sendungen und Filme auszuwählen und zu einem beliebigen Zeitpunkt anzuschauen“ heißt es in der Pressemitteilung von Kabel Deutschland. Zeitversetztes Fernsehen wird von den Teilnehmern der Umfrage sogar als deutlich wichtiger eingestuft (23 Prozent) als hochauflösende HD-TV-Inhalte.
Wo in beiden Artikeln steht, dass HD-TV nicht mehr gewünscht ist oder nicht erweitert werden soll?

Alles andere:
entspringt der fantasievollen Einbildung des jeweiligen Lesersmidge hat geschrieben:Ich zitiere mich mal selbst (von den Kabelhelden):
"Ich fühle mich jedenfalls ebenfalls bestätigt: die halten praktisch jeden ausserhalb von KDG für Idioten. Diesen Quatsch glaubt doch weder der Kunde noch irgend jemand vom Medien- oder vom Handelsfach. Für mich stellt sich das ganze als Versuch dar, um weiter den Pixelmatsch,die dahintersteckende teure Technik und die Verweigerung, die Öffis in guter Qualität zu liefern, begründen zu können. Sonst nix. Alle anderen Versuche gingen ja nach hinten los. " Soweit meine Meinung.

Hier mal zum Vergleich:
Video-on-Demand auf dem Vormarsch
Die Umfrage, die anlässlich der Internationalen Funkausstellung (6. bis 11. September 2013) vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde, zeigt: Jeder dritte TV-Konsument (29 Prozent) hält zeitunabhängiges TV, also Video-on-Demand oder zeitversetztes Fernsehen, für die wichtigste TV-Entwicklung der Zukunft. „Beim Fernsehen der Zukunft entscheidet der Nutzer. Zeitunabhängiges Fernsehen bietet den Zuschauern die Möglichkeit, individuell Sendungen und Filme auszuwählen und zu einem beliebigen Zeitpunkt anzuschauen“ heißt es in der Pressemitteilung von Kabel Deutschland. Zeitversetztes Fernsehen wird von den Teilnehmern der Umfrage sogar als deutlich wichtiger eingestuft (23 Prozent) als hochauflösende HD-TV-Inhalte.
Wo in beiden Artikeln steht, dass HD-TV nicht mehr gewünscht ist oder nicht erweitert werden soll?
-
- Insider
- Beiträge: 14860
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Wenn Computer Bild die Hälfte weglässt...
Im Link im Eingangspost wird erklärt, dass die Nachfrage nach HD stark gesunken zu sein scheint. Wie schon geschrieben betrachte ich derartige Umfragen immer kritisch. Wer diese in Auftrag gibt und bezahlt, bestimmt auch das Ergebnis bzw. ob und was an die Öffentlichkeit gelangt.
Im Link im Eingangspost wird erklärt, dass die Nachfrage nach HD stark gesunken zu sein scheint. Wie schon geschrieben betrachte ich derartige Umfragen immer kritisch. Wer diese in Auftrag gibt und bezahlt, bestimmt auch das Ergebnis bzw. ob und was an die Öffentlichkeit gelangt.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
-
- Insider
- Beiträge: 3909
- Registriert: 23.07.2010, 14:34
- Wohnort: Netz München Ost
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Nein, das steht da eben nicht:berlin69er hat geschrieben:Wenn Computer Bild die Hälfte weglässt...
Im Link im Eingangspost wird erklärt, dass die Nachfrage nach HD stark gesunken zu sein scheint. ...
ist alles was in dem Artikel zu dem Thema steht. Und deine daraus fabrizierte Überschrift "kein HD gewünscht" ist schlicht und einfach grob verfälschend - zurückhaltend ausgedrückt.Den Wunsch nach mehr Sendungen in HD äußerten nun nur noch 23 Prozent im Vergleich zu 31 Prozent bei der letzten Studie.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Umfrage von KDG: kein HD gewünscht!
Da die Gesamtprozentzahl nun einmal bei 100 liegt, muss etwas weniger geworden sein, wenn etwas anderes ansteigt.berlin69er hat geschrieben:Im Link im Eingangspost wird erklärt, dass die Nachfrage nach HD stark gesunken zu sein scheint.
In dem Sinne sehe ich nur eine Veränderung der Prioritäten von HD auf VoD.
Wobei ich den VoD-Trend nicht in dem Maße bei den Kunden sehe.
Mit zunehmendem Alter geht der Trend zurück.
Zur Überschrift:
So, wie eine Umfrage oft vom Auftraggeber abhängt, hängt auch eine Überschrift vom Poster und dessen Einstellung ab.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)