OK, dann war es wohl doch Richtfunk nach "Braunschweig 0" (o. ä.).Kabelsalat hat geschrieben:Also, an Frequenzumwandler für terrestrische Radiosender (ffn, NDR) kann ich mich nicht erinnern bei meiner Besichtigung gesehen zu haben.
Würde also dafür sprechen, das die Signale von hier zur eigentlichen Kopfstation weitergeleitet wurden.
Im übertragenen Sinn tat es das auch, nur nicht als Koax, sondern als Funkverbindung.Ich bin halt immer davon ausgegangen, in Broitzem fängt das Kabel an.

Klar, dass jedes BK-Netz früher eine eigene FM-Belegung hatte. Was wir oben mit AMTV-Stern meinten, war, dass es in den anderen Städten womöglich eine identische Belegung der Sat-TV-Sender gab. Diese wurden nämlich am FMT empfangen und zu den BK-Netzen hingefunkt (!).Die Orte in der näheren Umgebung (Salzgitter, Peine, Gifhorn, Wolfsburg, Königslutter, Wolfenbüttel usw.)
hatten andere Belegungen.
So konnte man in Wendeburg (Netz Peine) Radio FFH hören.
In Braunschweig Kanzlerfeld nur etwa 5 km entfernt, gab es kein Radio FFH.
Dafür gab es in Braunschweig damals Bremen 1 und Bremen 2 im rauschigem Mono, was es wiederum in Wendeburg nicht gab.
Da ist nämlich der Beweis:
Gifhorn ist eindeutig ein anderes BK-Netz, aber da dort "Braunschweig" im Testbild stand, hatte es bei den Sat-TV-Sendern eine Richtfunkanbindung an "Braunschweig 3".spooky hat geschrieben:ich als Gifhorner kann dazu nur folgenden Hinweis geben:
Der Ort wo ich gewohnt habe wurde 1992 von der Telekom verkabelt.
Wenn ein Sender ausfiel, kam das bekannte Störungszeichen mit Telekom Braunschweig.

Ich frage mich eben, ob SZ und die weiteren großen Städte der Umgebung auch daran hingen. Müsste in diesem Fall ein ziemlich großer (WE-Zahlen) Verteilstern gewesen sein.
Die ist immer noch aktiv und steht, das Helpdesk hätte es auch gewusst, im Stadtteil Immendorf. Somit haben wir den seltenen Fall, dass eine Standort-Nr. 0 mal nicht in einer Innenstadt zu verorten ist. Offensichtlich hat das historische Gründe, denn der Ortsteil lag früher an einer wichtigen Postroute und hatte seit 1791 eine Poststation. Also wurde wohl, als das Telefonnetz verlegt wurde, diese zur ersten VSt, die dann die Nr. 0 erhielt; s. hier (man hat sogar das Posthorn im Wappen!):TK1979 hat geschrieben:Ist/war die Kopfstelle in Salzgitter im Innenstadtbereich?
http://de.wikipedia.org/wiki/Immendorf_(Salzgitter)