Kabelkopfstation in Braunschweig

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6019
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von GLS »

Kabelsalat hat geschrieben:Also, an Frequenzumwandler für terrestrische Radiosender (ffn, NDR) kann ich mich nicht erinnern bei meiner Besichtigung gesehen zu haben.
Würde also dafür sprechen, das die Signale von hier zur eigentlichen Kopfstation weitergeleitet wurden.
OK, dann war es wohl doch Richtfunk nach "Braunschweig 0" (o. ä.).
Ich bin halt immer davon ausgegangen, in Broitzem fängt das Kabel an.
Im übertragenen Sinn tat es das auch, nur nicht als Koax, sondern als Funkverbindung. :wink:
Die Orte in der näheren Umgebung (Salzgitter, Peine, Gifhorn, Wolfsburg, Königslutter, Wolfenbüttel usw.)
hatten andere Belegungen.
So konnte man in Wendeburg (Netz Peine) Radio FFH hören.
In Braunschweig Kanzlerfeld nur etwa 5 km entfernt, gab es kein Radio FFH.
Dafür gab es in Braunschweig damals Bremen 1 und Bremen 2 im rauschigem Mono, was es wiederum in Wendeburg nicht gab.
Klar, dass jedes BK-Netz früher eine eigene FM-Belegung hatte. Was wir oben mit AMTV-Stern meinten, war, dass es in den anderen Städten womöglich eine identische Belegung der Sat-TV-Sender gab. Diese wurden nämlich am FMT empfangen und zu den BK-Netzen hingefunkt (!).

Da ist nämlich der Beweis:
spooky hat geschrieben:ich als Gifhorner kann dazu nur folgenden Hinweis geben:
Der Ort wo ich gewohnt habe wurde 1992 von der Telekom verkabelt.
Wenn ein Sender ausfiel, kam das bekannte Störungszeichen mit Telekom Braunschweig.
Gifhorn ist eindeutig ein anderes BK-Netz, aber da dort "Braunschweig" im Testbild stand, hatte es bei den Sat-TV-Sendern eine Richtfunkanbindung an "Braunschweig 3". :naughty:
Ich frage mich eben, ob SZ und die weiteren großen Städte der Umgebung auch daran hingen. Müsste in diesem Fall ein ziemlich großer (WE-Zahlen) Verteilstern gewesen sein.
TK1979 hat geschrieben:Ist/war die Kopfstelle in Salzgitter im Innenstadtbereich?
Die ist immer noch aktiv und steht, das Helpdesk hätte es auch gewusst, im Stadtteil Immendorf. Somit haben wir den seltenen Fall, dass eine Standort-Nr. 0 mal nicht in einer Innenstadt zu verorten ist. Offensichtlich hat das historische Gründe, denn der Ortsteil lag früher an einer wichtigen Postroute und hatte seit 1791 eine Poststation. Also wurde wohl, als das Telefonnetz verlegt wurde, diese zur ersten VSt, die dann die Nr. 0 erhielt; s. hier (man hat sogar das Posthorn im Wappen!):
http://de.wikipedia.org/wiki/Immendorf_(Salzgitter)
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland
Benutzeravatar
TK1979
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 3788
Registriert: 18.09.2007, 01:53
Wohnort: Rendsburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von TK1979 »

GLS hat geschrieben: Die ist immer noch aktiv und steht, das Helpdesk hätte es auch gewusst, im Stadtteil Immendorf. Somit haben wir den seltenen Fall, dass eine Standort-Nr. 0 mal nicht in einer Innenstadt zu verorten ist. Offensichtlich hat das historische Gründe, denn der Ortsteil lag früher an einer wichtigen Postroute und hatte seit 1791 eine Poststation. Also wurde wohl, als das Telefonnetz verlegt wurde, diese zur ersten VSt, die dann die Nr. 0 erhielt; s. hier (man hat sogar das Posthorn im Wappen!):
Ja, klar. Ich war aber einfach zu faul selber nachzulesen :D Ist jedenfalls ein ziemlich kleiner Stadt/Ortsteil, wenn ich es jetzt richtig sehe :wink: ...und auch gleich bei Google Earth ohne Angabe von Adresse gefunden. Da sieht man noch gut 2 SAt-Antennen und eben auch einen Turm.

Edit: Apropos Gifhorn: Da wird der Empfangsturm für AMTV wohl im Ribbesbütteler Weg 4 gewesen sein.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13802
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von spooky »

@ TK 1979
Der Turm steht da immer noch.. ist jetzt aber nicht mehr so voll bestückt...
und gehört glaube ich immer noch der Telekom... muss mal bei Gelegenheit da rumfahren...
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Benutzeravatar
TK1979
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 3788
Registriert: 18.09.2007, 01:53
Wohnort: Rendsburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von TK1979 »

Klar, wie so viele Türme halt - sind halt nicht mehr so voll bestückt. Der Telekom dürften die meisten Türme oder sogar alle noch gehören.
Kabelsalat
Fortgeschrittener
Beiträge: 209
Registriert: 17.08.2006, 02:57
Wohnort: Braunschweig

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von Kabelsalat »

Hier wie angekündigt eine alte Radiobelegung aus Braunschweig.
Diese galt bis Herbst 1994.
Danach bekamen alle Sender eine neue Frequenz, wobei keine Sender dazu- bzw. herausgenommen wurden.
Leider weiß ich nicht mehr die Frequenzen von DDR 1, DDR 2, Berliner Rundfunk und Stimme der DDR
Diese Programme gab es in Braunschweig auch in Stereo.

87,60 NDR 1 Niedersachsen
87,90 NDR 2
88,35 NDR3
89,25 NDR 4
90,35 HR 1
90,70 HR 2
91,70 HR 3
? WDR3
93,85 WDR 2
94,15 WDR 4
94,75 N- Joy (ab 04.1994)
95,25 Deutschlandfunk
95,55 Radio ffn
96,35 BFBS
99,70 DT 64 Später SAW
100,90 VOA Europe
101,55 Bremen 1 (mono)
101,85 Bremen 2 (mono)
102,65 Radio FFB franz. (mono) später WDR 1
103,65 Klassik Radio
103,95 Radioropa Info
104,70 Star*Sat Radio
105,60 Radio Luxemburg
106,05 NDR (MW mono)
107,60 Antenne Niedersachsen

Vielleicht helfen diese Daten ja zur Findung der Kopfstation bzw. deren Geschichte bei.