HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Masterflok »

MB-Berlin hat geschrieben: Hierzu konnte bisher übrigens noch keiner eine Quelle bringen!
Selbstverständlich habe ich das getan, schon vor wenigen Wochen, ebenfalls auf dein Nachfragen. Aber du scheinst gerne solche Dinge zu überlesen :lol:
Hintergrund der weltweit einmaligen Praxis der doppelten Einnahmen von den Kabelkunden und den Programmanbietern sind die verschiedenen Kabelpilotprojekte, die in den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Deutschland gestartet wurden. In der Folge sollte der flächendeckende Ausbau der Kabelnetze durch die Mischfinanzierung von Kunden und Programmanbietern durch die Deutsche Bundespost beschleunigt werden.

Durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost und der Ausbreitung des Satellitenempfangs etwa 10 Jahre später wurde der flächenmäßige Ausbau der Kabelnetze weitgehend eingestellt, da der Fernsehempfang via Satellit in Deutschland flächendeckend möglich ist. Investitionen in die Kabelnetze wurden in der Folge nur noch für die Modernisierung gemacht. Das Einspeiseentgelt wird jedoch auch heute noch erhoben, obwohl der Grund für das Einspeiseentgelt weggefallen ist.
http://www.mobilfunk-talk.de/news/53599 ... g-ab-2013/
Burkhard10 hat geschrieben: Ich habe das vor längerer Zeit mal gelesen, finde das zur Zeit aber nicht mehr.
:lol:
Burkhard10
Insider
Beiträge: 2073
Registriert: 11.07.2011, 18:27
Wohnort: Berlin

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Burkhard10 »

Masterflok hat geschrieben:
Burkhard10 hat geschrieben:Da wird nichts mit GEZ Geldern subventioniert, sondern die Sender bezahlen für ihre Weiterverbreitung
Falsch! Die Einspeiseentgelder dienten dazu den Ausbau zu subventionieren, den es jedoch heute nicht mehr gibt!

Mit Sat und DVB-T erreichen die Sender eine 100%ige Abdeckung, das reicht völlig. Der Gebührenzahler ist nicht dafür zuständig unzählige Übertragungswege zu finanzieren, morgen steht dann noch die Telekom und Vodafone vor der Tür und machen die Hand auf!
Burkhard10 hat geschrieben:Wenn nun die Sender an den Kabelunternehmen nicht mehr zahlen wollen , dann zahlt der Kunde! Das Kabelnetz unterhält sich nicht von alleine. Da hängt einiges dran.
Der Kunde will Kabel, also muss er auch für den Unterhalt zahlen. Das ist nicht Aufgabe der Sender bzw. speziell der öffentlich-rechtlichen Sender und deren Gebührenzahler![/quot

Der Sender nimmt aber eine Leistung der Weiterverbreitung in Anspruch um seine Zuschauer zu erreichen.
Über DVB T ist die Anzahl der Sender nicht ansatzweise abgedeckt.
Satellitenschüsseln wollen ja nun mal die meisten Hausbesitzer nicht.
Sonst hätte ich schob längst eine.
Peter65
Insider
Beiträge: 9661
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Peter65 »

Wie kommt man nur darauf die Sender KD subventionieren?

Wieso hat das damals ewig gebraucht bis die ARD HD bzw. das ZDF HD im Kabel bei KD waren.

Wenn die KD subventionieren würden wäre das meines Erachtens viel schneller gegangen, weil ich nichts unterstützen (subventionieren) würde, was nicht das macht was ich will.

Beispiel:
10.09.09 Das Erste HD und ZDF HD wieder abgeschaltet
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Nachrichtenarchiv/2009

Was ja wohl eine Subventionierung widerspricht, zumindest in meinen Augen.

Und hier:
28.01.10 ARD, ZDF, ARTE und Kabel Deutschland einigen sich über HDTV-Einspeisung
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Nachrichtenarchiv/2010


Wozu muß ich verhandeln, wenn ich subventioniere?

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Masterflok »

Burkhard10 hat geschrieben: Satellitenschüsseln wollen ja nun mal die meisten Hausbesitzer nicht.
Sonst hätte ich schob längst eine.
Wenn sie keine wollen, dann müssen sie nun mal für die "bequemerte" Variante zahlen.

Dir werden zwei Übertragungswege angeboten, du kannst sie nutzen, musst es aber nicht.

Zu DVB-T:
12 Sender verbreiten die Öffentlich-Rechtlichen, KDG via Kabel analog nur 8 (bezogen auf Niedersachsen). Oder anders gefragt, welche Sender vermisst du denn über DVB-T (bezogen auf die Öffentlich-Rechtlichen!)?
Burkhard10
Insider
Beiträge: 2073
Registriert: 11.07.2011, 18:27
Wohnort: Berlin

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Burkhard10 »

DVB T.
keine Hd Sender, ausserdem gibt es noch weitaus mehr als die ÖRR.
Das jetzige Angebot über DVB T wäre mir zu wenig.
Ich kann Satellit nicht nutzen, obwohl ich es gerne möchte.
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Masterflok »

Burkhard10 hat geschrieben:DVB T.
keine Hd Sender, ausserdem gibt es noch weitaus mehr als die ÖRR.
HD ist erst mit DVB-T2 geplant.

Klar gibt es noch mehr, aber um die geht es gerade nicht. Davon mal ab gibt es hier in Hannover insgesamt 28 Kanäle über DVB-T. Ich kenne sehr viele, die verständlicherweise den Kabelanschluss gekündigt haben, weil das Programmangebot über DVB-T ähnlicht ist.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von VBE-Berlin »

Masterflok hat geschrieben:
MB-Berlin hat geschrieben: hat geschrieben:Hierzu konnte bisher übrigens noch keiner eine Quelle bringen!
Selbstverständlich habe ich das getan, schon vor wenigen Wochen, ebenfalls auf dein Nachfragen. Aber du scheinst gerne solche Dinge zu überlesen :lol:
Ich meine keinen Mobilfunktalk-Redakteur, der für seine Behauptung auch keine Quelle anführt.
Ich meine eine Quelle, aus den Jahren der Einführung.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11251
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Knidel »

Masterflok hat geschrieben:Selbstverständlich habe ich das getan, schon vor wenigen Wochen, ebenfalls auf dein Nachfragen. Aber du scheinst gerne solche Dinge zu überlesen :lol:
Eine Quelle aus der damaligen Zeit wäre vertrauenswürdiger.

Zumindest in Berlin ging es damals in den 80ern um etwas anderes, nämlich um die Finanzierung der AK Berlin und vor allem der PK Berlin mit ihrer Kabelzentrale und dem Offenen Kanal.
siehe hier:
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Kabelp ... erlin#1985

Und hier ein Text aus "Lokale Vielfalt auf dem Prüfstand: Entwicklung und Erfahrungen des Berliner Kabelpilotprojektes" (1989):
Schon bald nach Verabschiedung des KPPG wird deutlich, daß der Berliner Kabelversuch mit einer Hypothek absehbarer und erheblicher Finanzierungsprobleme belastet ist. Um den neuen Rundfunkveranstaltern möglichst optimale Startbedingungen zu schaffen, hatte der Gesetzgeber, wie beschrieben, sowohl das Versuchsgebiet auf ganz Berlin ausgeweitet als auch für die erste Versuchsphase auf Teilnehmergebühren verzichtet. [...] Da der letzte Teilbetrag des Kabelgroschens am 15.11.1986 überwiesen wird, der Versuch indes noch bis zum 27.8.1990 laufen soll (es sei denn, das KPPG wird nach §6(4) vorzeitig beendet und durch ein neues Mediengesetz abgelöst), sind die Finanzierungsprobleme des Kabelpilotprojekts somit noch vor seinem Start vorprogrammiert. Als einzige zusätzliche Einnahmequelle bleiben vorerst die Abgaben der Rundfunkveranstalter an die Anstalt für Kabelkommunikation und die PK Berlin in der Projektstufe 2, denn nach wie vor ist auch ungewiß, wann und ob überhaupt mit einer Realisierung von Pay-TV und Abrufdiensten zu rechnen ist. (36)

Für Aufsichts- und Zulassungstätigkeiten der Anstalt für Kabelkommunikation sollen nach §18 KPPG Beiträge von den Anbietern erhoben werden, und zwar nach Maßgabe der ihnen zugeteilten Kapazitäten und Sendezeiten. Zu erbringen sind aus diesen Anbieterentgelten etwa 900.000 DM jährlich für den Unterhalt der Verwaltung der Anstalt für Kabelkommunikation und die Aufwandsentschädigungen für die fünf Kabelräte. (vgl. dpa Bin, 9.1.1985) Am 21.12.1984 setzt der Senat die Höhe dieser Gebühren durch Rechtsverordnung fest. (vgl. Leg.33)
Den weitaus größeren Teil machen die Gebühren aus, die an die Projektgesellschaft für die Benutzung der Kabelzentrale abzuführen sind und nach §22(3) KPPG auch die Kosten für die Offenen Kanäle bestreiten sollen. Die dafür vom Kabelrat Mitte Februar bestätigte Entgeltordnung für die Anbieter (vgl. Presseinformation PK Berlin, 19.2.1985) unterscheidet zwischen den dauernd überlassenen Einrichtungen für die Sendeabwicklung komplett angelieferter Programme - sogenannter Summensignale (vgl. §2(1) Leg.1) - und stundenweiser Abwicklung für Signale, die nicht als Summensignale angeliefert werden (vgl. §4(1) ebd.), wie Programme, die erst In der Kabelzentrale zusammengestellt werden.

[...]

Der Kabelrat, der die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen überwachen soll, stellt sich jedoch unerwartet quer zu den Plänen der PK. Mit Beschluß vom 14.7.1985 versagt er die Zustimmung zur Senkung der Anbietergebühren und fordert den Aufsichtsrat der PK auf, ein solides Finanzierungskonzept für die Kabelzentrale vorzulegen, da er den drohenden Zugriff auf Landesmittel für offensichtlich problematisch hält. Die Ablehnung wird begründet mit dem Vorwurf, der Gebührenvorschlag trage den Verpflichtungen des KPPG nicht voll Rechnung (vgl. Tsp., 16.7.1985), In dessen §22(3) es heißt: "Für die Benutzung der Kabelzentrale sind von den Anbietern Entgelte zu entrichten, die im Laufe des Versuches den verursachten Kosten anzunähern sind. Die Entgelte sollen so gestaltet werden, daß die Projektgesellschaft daraus die ... Kosten für die Offenen Kanäle bestreiten kann."

Das Tauziehen um die Anbieterkosten geht indes in eine neue Runde. Am 17.7.1985 einigt sich der Aufsichtsrat der PK Berlin auf einen neuen Vorschlag, der nunmehr eine
60prozentige Entgeltsenkung vorsieht, (vgl. Tsp., 20.7.1985) Ende Juli lenkt der Vorsitzende des Kabelrates, Benda, schließlich ein und führt einen Umlaufbeschluß des Gremiums zur überarbeiteten Entgeltordnung herbei.

[...]

Rohloff dagegen hofft immer noch auf Teilnehmergebühren, die nach dem KPPG 1988 fällig werden sollen. Er prognostiziert, daß 90 Prozent der Kabeihaushalte auch nach der technischen Trennung der Kabelpilotprojekt-Stufen 2, 3 und 4 von den ortsüblichen Programmen das vollständige Angebot weiter beziehen und bezahlen werden, (vgl. Tsp., 2.8.1985)
Ob es zu einer Programmverschlüsselung überhaupt noch kommen wird, ist zu diesem Zeitpunkt aber bereits mehr als fraglich geworden. Vier Tage vor Projektstart gibt Hassemer in einem Interview kund:
"Wir in Berlin zweifeln immer mehr daran, daß es Sinn macht, zwischen einem Grundpaket und einem weiteren Paket zu unterscheiden. Wir sehen darin unter anderem
eine mögliche Benachteiligung gerade der örtlichen Veranstalter, die uns in Berlin besonders am Herzen liegen, und die, wie die Erfahrung zeigt, besonders große Schwierigkeiten haben. Denn gehört dann möglicherweise nicht ein von einem direkt abstrahlenden Satelliten geliefertes Programm notwendigerweise juristisch schon zum Grundpaket?" (Schmidt, 1985a, S.8)
Masterflok
gesperrter User
Beiträge: 479
Registriert: 17.08.2009, 16:06

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von Masterflok »

MB-Berlin hat geschrieben: Ich meine keinen Mobilfunktalk-Redakteur, der für seine Behauptung auch keine Quelle anführt.
Ich meine eine Quelle, aus den Jahren der Einführung.
Dann such sie dir doch selbst, oder setz dich mit dem Redakteur auseinander! Ich bin doch nicht deine "Mutti" die dir alles vor den Allerwertesten trägt :roll:

Naja, glaubt ruhig weiter an das unschuldige KabelDeutschland :hirnbump:
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: HD-Initiative ist so ziemlich das Letzte...

Beitrag von VBE-Berlin »

Masterflok hat geschrieben:Dann such sie dir doch selbst, oder setz dich mit dem Redakteur auseinander! Ich bin doch nicht deine "Mutti" die dir alles vor den Allerwertesten trägt :roll:
Ich hoffe, du bist in Deinem normalen Leben niveauvoller!

Oder lies einfach mal den Beitrag von Knidel über Deinem.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)