HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von VBE-Berlin »

Jokel hat geschrieben:Ich müsste erst eine Ausländerin heiraten um mir von Gesetzes wegen eine installieren zu dürfen. Schließlich haben Ausländer ja ein Recht auf ihre Heimatsender.
aber auch nur dann, wenn sie nicht ausreichend im Kabel vertreten sind. Auch dazu gibt es schon genug Urteile.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Jokel
Kabelexperte
Beiträge: 846
Registriert: 30.03.2010, 11:35
Wohnort: Berlin-Spandau

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von Jokel »

In meiner Straße, genau gegenüber meinem Haus, befindet sich ein Haus mit mehreren ausländischen Mitbürgern. An deren Fenstern zeigen jedoch alle Sat-Schüsseln genau Richtung 19 Grad Süd-Ost. Also voll auf den Astra-Satelliten der überwiegend deutsche Programme ausstrahlt. Soviel zur Gleichberechtigung unserer Bürger.
Aber dies ist nicht das Thema.
Pogo
Fortgeschrittener
Beiträge: 436
Registriert: 13.01.2010, 09:52
Wohnort: Niedersachsen

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von Pogo »

Jokel hat geschrieben:Bin ich Ausländer - darf ich ne Schüssel anbauen.
Bin ich Inländer - Pech gehabt..

Wobei ich mich frage, WER ist Ausländder ? . Ein Migrant mit deutscher Staatsangehörigkeit wohl kaum, denn der ist ja ab Deutscher. Greifen kann das ganze ja nur bei nichtdeutschen Einwohnern, oder ? Denn Deutsch ist Deutsch, da gibt es keine Unterschiede, wieso werden dann da Unterschiede gemacht, nur weil der eine oder andere, in einem anderen Land geboren ist, oder dessen Eltern. Die vielleicht noch nicht mal mehr ihre Heimatsprache verstehen oder sprechen.

Ich finde das alles schon ziemlich suspekt, entweder die Erlaubnis für alle Deutschen, oder ein Verbot für alle Deutschen...vorm Gesetz werden keine Unterschiede gemacht zwischen Deutschen mit Migrantionshintergrung, oder Deutschen mit deutschem Hintergrund.

Vielleicht sollte ich das auch mal probieren. Meine Oma ist in Oberschlesien (jetzt Polen) geboren und ich möchte unbedingt polnisches HeimatFernsehen gucken :D
Panasonic TX-47 ASW654
Sony BRAVIA KDL-50W805B
D09
G09
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von VBE-Berlin »

Pogo hat geschrieben:Wobei ich mich frage, WER ist Ausländder ? . Ein Migrant mit deutscher Staatsangehörigkeit wohl kaum, denn der ist ja ab Deutscher. Greifen kann das ganze ja nur bei nichtdeutschen Einwohnern, oder ? Denn Deutsch ist Deutsch, da gibt es keine Unterschiede, wieso werden dann da Unterschiede gemacht, nur weil der eine oder andere, in einem anderen Land geboren ist, oder dessen Eltern. Die vielleicht noch nicht mal mehr ihre Heimatsprache verstehen oder sprechen.
Theoretisch hat die Salatschüsselfrage nichts mit der Staatsangehörigkeit zu tun.

Es kollidieren in dieser Frage einfach nur 2 verfassungsgearantierte Grundrechte. Einmal das auf Informationsreiheit, das andere mal das Grundrecht am Eigentum. Diese beiden Grundrechte müssen gegeneinander abgewogen werden.
Und das passiert bei Ausländern am Recht auf Informationsfreiheit, bei Deutschen meist zum Grundrecht am Eigentum des Vermieters.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
steve0564
Kabelexperte
Beiträge: 984
Registriert: 11.05.2010, 13:00

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von steve0564 »

Ich bin vor ca. 2 Jahren in ein eigenes kleines Häuschen gezogen.
Dort war bereits ein Kabelübergabepunkt im Keller vorhanden. Was habe ich gemacht?
500 Euro in eine gescheite Satanlage inkl. Matrix, Sternverkabelung in jedes Zimmer, etc etc investiert. Ich muss sagen, ich habe es bis jetzt nicht bereut, eher im Gegenteil. Bewährter FP-Satreceiver von Topfield dran und das SD-Bild ohne HDTV ist schon jetzt brilliant! Werbung schaue ich seitdem nicht mehr!
Also ein klares Votum für Sat. Man ist einfach flexibler und sein eigener Herr. Die Bildqualität ist, ohne jetzt den direkten Vergleich zu haben, auch besser.
Was dabei allerdings nicht vergessen werden darf, sind die einmaligen Investitionskosten, d.h. je nach Umfang armotisiert sich eine Satanlage, je nach Ausbau, gegenüber Kabel erst nach X Jahren..... Dieser Punkt wurde hier noch gar nicht genannt und damit meine ich nicht die 0815 Baumarktbilligteile, sondern was Gescheites.

Von HD+ sehe ich ab! Ich bin nicht bereit, Geld für den Schrott und die Dauerwerbung der Privaten zu zahlen und mich dann obendrein auch noch in meiner Nutzungsfreiheit beschränken zu lassen. Insofern reichen mir die ÖR, die sind kostenlos!! Leider ist es aber wohl so, dass die Masse der Bevölkerung von den Restriktionen von HD+ nichts weiß!!
Anbindung: KD 32/2
Router: AVM Fritz!Box Fon WLAN 7270v2, FW 54.05.22
VoIP: sipgate, easybell, KD, intervoip
Telefone: AVM MT-F, mehrere Siemens-Dects
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von maniacintosh »

Zumindest bei KDG scheint HDTV keine Priorität zu haben. Man sieht auch sehr gut warum, wenn man sich die Umbelegungen von 25.5. anschaut: Man hat in seinem Netz eigentlich gar keinen Platz für HDTV, weil man sich den teuren Ausbau auf 862 MHz fast überall gespart hat und sich für den Spar-Ausbau entschieden hat. Wenn man sich nun anschaut, dass schon im Digital-Bereich die Zeitpartagierung anfängt, überkommt mich das kalte Grausen. Und damit hat man gerade mal den Platz für im besten Fall 5 HD-Kanäle geschaffen (wahrscheinlich RTL HD, VOX HD, Sat.1 HD, ProSieben HD und kabeleins HD) und was passiert dann wenn irgendwann RTL II HD, Tele 5 HD, SuperRTL HD, Sport 1 HD dazu kommen oder auch Sky mehr auf HD setzt? Mehr Platz hat die KDG dann immer noch nicht. Ein flächendeckender Ausbau auf 862 MHz ist in absehbarer Zeit nicht finanzierbar, analog darf man derzeit wahrscheinlich nicht mal abschalten, wenn man wollte. Zu allem Überfluss hat man auch schon durchblicken lassen, dass man auch nach der Analogabschaltung auf allen anderen Verbreitungswegen weiterhin analog senden will – man hat halt höllisch Angst dass auch nur eine Wohnungbaugesellschaft abspringen könnte und vielleicht eigene Kopfstellen baut. Also woher soll bei KDG die Kapazität für HDTV kommen? Wenn bei KDG also mehr HDTV kommt, kann man von HD-Klötzchen ausgehen, weil das Signal kaputt komprimiert werden muss.

Vergleicht man nun mit der Situation am Himmel, bekommt man ein ganz anderes Bild: Dort gibt es genug Kapazitäten, zur Not gibt es halt eine schielende Schüssel auf 2 Positionen. Man verteilt z.B. die 5 genannten HD-Programme auf 2 Transponder – während KDG dem Testkanal zufolge alles auf einen Kanal quetschen will. Die Privaten in HD sind zwar verschlüsselt, kosten 50€ im Jahr und die Restriktionen von HD+ sind alles nur nicht schön, aber wird das bei KDG besser? Ich gehe ganz ehrlich nicht davon aus, wenn es nach KDG ginge, müsste ich für jeglichen digitalen Empfang extra löhnen – ein Glück, dass die ÖR sich das nicht gefallen lassen haben! Man wird diesen CI+-Kram nicht aus Spaß an der Freude eingeführt haben. Nein man braucht natürlich die Möglichkeit die Aufnahmen unterbinden zu können und so weiter und so fort, um die AlphaCrypts ausperren zu können macht man sich den Aufwand nicht, zumindest nicht nur deswegen, aber ich denke die Geschichte mit den ACs ist eher ein erwünschter Zusatzeffekt.

Kurzum: Wenn man des Thema Fernsehen isoliert betrachtet ist Sat-Empfang IMMER die bessere Lösung. Bei Digital oder HDTV sowieso, da auch der einzige Vorteil – der keine Zusatzgeräte zu benötigen – nun auch beim Kabel weggefallen ist; KDGs "Grundverschlüsselung" sei Dank! Auch wenn ich mir mit dem richtigen TV keinen Receiver dazu stellen muss, muss ich mir mindestens ein CI/CI+-Modul kaufen um fernsehen zu können. Das kann DVB-S aber auch, denn Fernseher mit Sat-Empfänger sind inzwischen weit üblicher als noch zu Analog-Zeiten. Und wenn ich nur Free-TV (also Öffis, die Privaten nur in SD) schauen will, kann ich also ohne Zusatzgerät auskommen. Bei Kabel geht das nicht mehr.

Installationskosten bei Sat-TV sind aber auch nur ein Nachteil, wenn der Kabelanschluss schon im Keller liegt, aber kostenlos kommt der dort auch nicht hin. Bei der Hausverkabelung spielt zumindest bei neuen Anlagen Kabel oder Sat eh kaum eine Rolle, da man in jedem Fall eine Sternverkabelung vornehmen sollte. Bleibt die eigentliche Schüssel, LNB und ggf. Multischalter. Sollte in der Regel in vernünftiger Qualität für ein Einfamilienhaus mit ca. 300€ zu Buche schlagen, vielleicht 400€. Und wie gesagt das Kabel legt KDG auch nicht kostenlos in den Keller. Dazu kommen noch 16,90€ jeden Monat, macht im Jahr auch schon über 200€ und das für das gegenüber dem gebührenfreien Satelliten schlechtere Angebot. Wenn man dann die Privaten in HD haben will, kostet HD+ noch 50€ im Jahr extra. Ob und was man bei KDG dafür bezahlen wird, weiss heute noch keiner so wirklich. So wie ich KDG kenne, werden die HD-Sender nicht einfach auf allen Kabel Digital Free Karten freigeschaltet, wahrscheinlich wird man extra blechen müssen.

Die Antwort auf die Ursprungsfrage kann nur lauten: Für HDTV liegt die Zukunft ganz klar beim Satelliten! Im Kabel könnte sie weit besser aussehen, wenn KDG denn nur wollte. Man müsste nur auf die Grundverschlüsselung verzichten, schon hätte man wieder den Vorteil, dass jeder DVB-C-HD-Fernseher ausreicht, ohne Receiver, ohne Modul, einfach anstöpseln und läuft! Als nächsten Schritt müsste man das Analog-TV so schnell wie es geht komplett abschalten, dann hätte man auch die Kapazität für ein attraktives HD-Angebot. Macht man es, wie mit ARD, ZDF und arte, also mit nur 3 HD-Kanälen pro Kanal, hätte man so auf einen Schlag Platz für über 90 zusätzliche HD-Programme in wirklich guter Bildqualität!
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Strandläufer
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 31.05.2010, 19:41

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von Strandläufer »

streethunter hat geschrieben:
fcbfan1993 hat geschrieben:Man kann das aber auch ganz anders sehen :streber:

Schau doch, was das Kabel alles bietet. Mal abgesehen von HDTV.

Sehr sehr schnelles Intrernet, Telefonie und natürlich Fernsehen.

so schnelles internet über sat bekommt man nicht!
Telefon und Internet über Kabel können beibehalten werden, da braucht man kein Kabelfernsehen dazu!
Genau so werde ich es machen. Am Wochenende wird die Schüssel installiert, KDG-TV-Anschluss wird gekündigt, Internet und Telefonie werde ich aber vorläufig behalten - bislang sehe ich da keine Alternative, die mir besser gefällt, und es funktioniert auch alles sehr zuverlässig. The best of both worlds.....
el_barto0815
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 21.01.2010, 16:20

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von el_barto0815 »

fcbfan1993 hat geschrieben:Man kann das aber auch ganz anders sehen :streber:

Schau doch, was das Kabel alles bietet. Mal abgesehen von HDTV.

Sehr sehr schnelles Intrernet, Telefonie und natürlich Fernsehen.

so schnelles internet über sat bekommt man nicht!

HDTV wird aber auch noch kommen, da bin ich mir ziemlich sicher. :wink:

Den anfang werden die privaten machen und dann werden auch noch die sky sender komen.

Aber nicht vergessen: Es ist nur eine Frage der Zeit! :kaffee:

Und es muss natürlich noch viel Digitalisiert werden
Hallo,

- Immer mehr Leute haben eine Handyflatrate. Da wird ein fester Anschluß überflüssig.
- Internet über Kabel? Gerade beginnt der LTE-Ausbau. Die Kosten dort für eine echte Flatrate werden deutlich unter UMTS liegen.
Da kann ich schöne 100Mbit zu hause oder mobil mit meinem Mifi nutzen.
- HDTV geht über Satellit

Eigentlich brauche ich auch kein Kabel mehr, und je länger KDG den breiten Ausbau der HDTVProgramme rauszögert umso mehr werde ich mich um eine Schüssel bemühen.

Just my 2 Coins..

Uwe
Ronnenberg
Fortgeschrittener
Beiträge: 436
Registriert: 05.08.2009, 11:59
Wohnort: Region Hannover

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von Ronnenberg »

HDTV hat nur über Sat zukunft!

Jetzt mal zu den Kabelproblemen, das da zu wenig Platz sei...:

-Analoge Kanäle restlos verschwinden lassen bei KDG
-Nicht aktive frequenzen aktiv machen
-Auf 828MHz ausbauen!

Und schon hat man paar engpässe weniger...

Kabel Deutschland Internet & Telefon 100

Cisco EPC 3212 + Fritz!Box 7390 (+ KDG HomeBox 7270 als Reserve im Karton)

Satellit: Astra 19,2°Ost, Astra 23,5°Ost, Astra 28,2°Ost, Hotbird 13°Ost

Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: HDTV Zukunft Satellit oder Kabel ?

Beitrag von 2rangerfan0 »

Ronnenberg hat geschrieben: -Auf 828MHz ausbauen!
828MHz... Tolle Zahl :D

Auf 862MHz :wink:
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01