Yeahhh hat geschrieben:aseidel hat geschrieben:Ich schreibe es auch hier nochmal rein. Lasst die Finger von der DVB-S Bridge, mit der es möglich sein soll, DVB-C Programme im Mediacenter zu empfangen. Lieber abwarten, ob Microsoft irgendwann nochmal DVB-C integriert. TV-Karten mit Mediacenter-kompatiblem Treiber wird man sicherlich nutzen können.
Wieso? Angeblich soll das doch ganz gut klappen. Im Moment gibt es außerdem keine Alternative.
Aber ich werde jetzt sowieso erstmal 1-2 Monat warten, bis das hier auch mal mit dem HD und so ausgereift ist und vielleicht gibt es bis dahin auch ne bessere Lösung.
Bis dahin werde ich mich dann halt noch mit Analog-Fernsehen zufrieden geben müssen...
Eben,
DVB-S Bridge heisst jetzt DVBLink und ist mit TV Source recht stabil. Zudem bietet es, ähnlich dem TV Server bei MediaPortal, die Netzwerkfähigkeit.
Da ich zwei FireDTV C/CI habe, nutze ich eine nativ im Media Center und die andere, zum Testen, im WHS und streame die Signale per TV Source Networking Pack ins Heimnetz, wo dann jeder TV Source NetworkClient drauf zugreifen kann.
Läuft so, wie es soll, aber natürlich etwas umständlich!
Hier jemandem von etwas abzuraten, ohne Gründe zu nennen, finde ich vorverurteilend.
Von einer hier schon öfter genannten Firma wird es demnächst eine DVB-C Karte mit Windows 7 Treibern (wahrscheinlich PBDA) geben. Diese soll einen Doppeltuner und ein CI Modul bieten, mit dem es möglich sein soll, beide Tuner über ein CAM anzusprechen.
Die Firma gab März an, da man hier wirklich warten will, bis alles rund läuft. DVB-c ist in Deutschland nunmal zu 75% (eigene Schätzung) grundverschlüsselt. Deswegen ist für diese Karte, mehr als für das DVB-S2 Produkt, ein CI Modul notwendig. Dieses CI-Modul befindet sich derzeit in der Betatest-Phase.
Also einfach abwarten, wer DVB-C nativ im Media Center haben möchte.