Lass mich raten - jeweils 4dB drüber & darunterFlole hat geschrieben: 11.11.2022, 14:03…ich bin im Downstream drüber und im Upstream darunter, und das bewusst.

Lass mich raten - jeweils 4dB drüber & darunterFlole hat geschrieben: 11.11.2022, 14:03…ich bin im Downstream drüber und im Upstream darunter, und das bewusst.
Da du ja immer alles ganz genau weißt könntest du durchaus eine Tabelle erstellen mit min und max. aller dir bekannten Modems.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:03 Das wäre nicht wirklich konstruktiv wenn man einfach die Tabelle von CableLabs abschreibt, denn wenn das "Original" mal verändert wird müsste man die Kopie der Tabelle jedes mal anpassen.
Und wieder einmal konstruierst du dir etwas zusammen. Und wieso keineswegs besser? Sagt dir das deine Glaskugel? Da die Nachbarn auch Probleme haben wird es kaum ein Drama sein wenn er seinen Upload auf z.B. 103-108 einstellt.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:03 Bei Störungen ist eine zusätzlich geschaltete Dämpfung möglich, von einer Anpassung würde ich daher abraten da man es so eventuell schlimmer macht, keineswegs aber besser.
Ich bin bei ca. +18dBmV im DS und 43dBmV im US. Also zumindest unterhalb und oberhalb dessen was dort als "Vorgabenkonform" markiert ist.Hoppelhase hat geschrieben: 11.11.2022, 16:08Lass mich raten - jeweils 4dB drüber & darunterFlole hat geschrieben: 11.11.2022, 14:03…ich bin im Downstream drüber und im Upstream darunter, und das bewusst.![]()
Nur wo ist da der Mehrwert? Was bringt einem eine Tabelle die vielleicht morgen schon veraltet ist? Es macht doch viel mehr Sinn wenn sich jeder die Werte die für sein spezielles Endgerät gelten selbst heraussucht, dann findet man immer die aktuellen Werte die vom Hersteller vorgegeben sind.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 16:17 Da du ja immer alles ganz genau weißt könntest du durchaus eine Tabelle erstellen mit min und max. aller dir bekannten Modems.
Also nicht für ein bestimmtes sondern die dir bekannten min und max Werte. Stand heute ohne Gewährleistung, dann musst du auch nichts ändern.
Nicht wirklich, an den CableLabs Standard hält sich VF (bzw. ihnen bleibt auch kaum was anderes übrig), an die Wünsche von Meister Voda nicht unbedingt.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 16:17 Aber tatsächlich sind diese Werte doch für das Vodafone Netz viel weniger Wert als die hier bekannte Tabelle.
Soweit ich weiß stammen die Werte der Tabelle ja sogar aus dem Hause Vodafone für ihr Netz. Wenn man sich dann in der Mitte der Idealwerte der Tabelle bewegt kann es so falsch nicht sein.
Welchen Einfluss hat der eigene Verstärker auf die Nachbarn? Wenn man selbst nicht der Störer ist passiert nichts, wenn man selbst der Störer ist verstärkt man die Störungen noch mehr. Das Problem kann man so jedenfalls nicht lösen.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 16:17Und wieder einmal konstruierst du dir etwas zusammen. Und wieso keineswegs besser? Sagt dir das deine Glaskugel?Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:03 Bei Störungen ist eine zusätzlich geschaltete Dämpfung möglich, von einer Anpassung würde ich daher abraten da man es so eventuell schlimmer macht, keineswegs aber besser.
Ein Drama wäre es wohl nicht, aber man würde etwas verstellen ohne eine Lösung des Problems zu erreichen, und das kann ja wohl nicht Sinn sein, oder? Du hast doch vorhin den Anspruch gestellt, dass hier Leuten geholfen werden soll und man konstruktive Hilfe anbieten soll, also warum tust du das dann nicht? Jemanden der sich es offenbar nicht zutraut am Verstärker zu drehen dazu zu überreden ohne auch nur eine Chance auf Besserung seines Problems zu haben ist weder konstruktiv noch hilfreich, also wieder einmal stellst du hohe Ansprüche an andere und erfüllst sie selbst nicht.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 16:17 Da die Nachbarn auch Probleme haben wird es kaum ein Drama sein wenn er seinen Upload auf z.B. 103-108 einstellt.
Ist ja auch so. Gerade deswegen darf ja jeder am Verstärker rumspielen, nur ist das eben nicht immer sinnvoll.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 16:17 Du erzählst uns doch auch sonst bei jeder Gelegenheit für die Hausanlage wäre der Endkunde zuständig.
Das was er für sinnvoll hält. Und wie ich ja geschrieben habe ist das sehr abhängig von der Person, es kann also bei zwei Elektrikern derselben Firma völlig unterschiedlich sein.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 16:17 Was würde denn wohl der beauftragte Elektriker einstellen wenn er eine neue Anlage errichtet.
Im Gegensatz zu dir habe ich geschrieben was ich machen würde und bin damit bisher immer gut gefahren. Sollte es keine Besserung bringen kann es ja wieder zurück gestellt werden.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:36 Ein Drama wäre es wohl nicht, aber man würde etwas verstellen ohne eine Lösung des Problems zu erreichen, und das kann ja wohl nicht Sinn sein, oder? Du hast doch vorhin den Anspruch gestellt, dass hier Leuten geholfen werden soll und man konstruktive Hilfe anbieten soll, also warum tust du das dann nicht? Jemanden der sich es offenbar nicht zutraut am Verstärker zu drehen dazu zu überreden ohne auch nur eine Chance auf Besserung seines Problems zu haben ist weder konstruktiv noch hilfreich, also wieder einmal stellst du hohe Ansprüche an andere und erfüllst sie selbst nicht.
Das scheint mir doch im grünen Bereich der Tabelle zu sein. Allerdings machst du ja andern gern den Vorwurf ungenauer Angaben. Hier weiß man ja nicht ob es sich um die Werte für ein Docsis 2.0 , 3.0 oder 3.1 handelt die du da angibst.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:36 Ich bin bei ca. +18dBmV im DS und 43dBmV im US. Also zumindest unterhalb und oberhalb dessen was dort grün markiert ist.
Siehst du, genau deswegen ist eine Tabelle als Kurzzusammenfassung nichts Wert weil die dann von Leuten gelesen wird denen das technische Verständnis der Zusammenhänge fehlt. Das was du da beschreibst gilt für (Euro)DOCSIS 3.0 Endgeräte, die sind da tatsächlich kurz vorm aussteigen, hier geht's aber um ein DOCSIS 3.1 Endgerät.Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 17:02Im Gegensatz zu dir habe ich geschrieben was ich machen würde und bin damit bisher immer gut gefahren. Sollte es keine Besserung bringen kann es ja wieder zurück gestellt werden.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:36 Ein Drama wäre es wohl nicht, aber man würde etwas verstellen ohne eine Lösung des Problems zu erreichen, und das kann ja wohl nicht Sinn sein, oder? Du hast doch vorhin den Anspruch gestellt, dass hier Leuten geholfen werden soll und man konstruktive Hilfe anbieten soll, also warum tust du das dann nicht? Jemanden der sich es offenbar nicht zutraut am Verstärker zu drehen dazu zu überreden ohne auch nur eine Chance auf Besserung seines Problems zu haben ist weder konstruktiv noch hilfreich, also wieder einmal stellst du hohe Ansprüche an andere und erfüllst sie selbst nicht.
Du hast hier selbst mal als der Wert bei 115 war erklärt das wäre zu hoch und da steigt dann irgendwas aus und die Kanäle verschwinden. Auf einmal ist es falsch da auf 105 runter zu drehen.![]()
Das mit dem "grün" habe ich mittlerweile korrigiert, gemeint war "Vorgabenkonform". Der Standard ist irrelevant bzw. die Pegel ändern sich nicht ob ich nun ein DOCSIS 2.0, 3.0 oder 3.1 Messgerät anschließe (das wäre ja auch ziemlich absurd).Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 17:02Das scheint mir doch im grünen Bereich der Tabelle zu sein. Allerdings machst du ja andern gern den Vorwurf ungenauer Angaben. Hier weiß man ja nicht ob es sich um die Werte für ein Docsis 2.0 , 3.0 oder 3.1 handelt die du da angibst.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:36 Ich bin bei ca. +18dBmV im DS und 43dBmV im US. Also zumindest unterhalb und oberhalb dessen was dort grün markiert ist.
Ja wir können ja alle unsere Werte um 30 nach oben oder unten korrigieren. Das ändert dann gar nichts, die Werte der Tabelle hat sich ja auch nur jemand zum Spaß ausgedacht.Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 17:12 Die Tatsache, dass du nicht mal erklären kannst warum sich etwas bessern sollte während ich genauestens erklärt habe warum sich nichts bessern kann sagt doch schon alles aus, oder?
Das mit dem Lesen üben wir nochmal:Alex-MD hat geschrieben: 11.11.2022, 17:54 Erklärt hast du gar nichts, du wolltest nur mal wieder als Besserwisser dein Ego aufpolieren.
Flole hat geschrieben: 11.11.2022, 16:36 Welchen Einfluss hat der eigene Verstärker auf die Nachbarn? Wenn man selbst nicht der Störer ist passiert nichts, wenn man selbst der Störer ist verstärkt man die Störungen noch mehr. Das Problem kann man so jedenfalls nicht lösen.