Für alle Technik-Themen bezogen auf Internet und Telefonie, die weder FRITZ!- noch CommScope-/Technicolor-/Arris-/Compal-/Sagemcom- bzw. Hitron-Produkte betreffen. Speedprobleme werden hier lediglich thematisiert, wenn sie auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind (die nicht zu den o.g. Produkten zählen).
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Fabian hat geschrieben: 01.11.2020, 13:18
Da würde dann auch keine MAC Adresse übertragen.
Wo war das zu sehen?
Zu sehen sind nur Pegel für UP- und Downstream, in diesem Falle Upstream.
Ob dieses Signal über die Nachbarwohnung unten zum Verstärker kommt ist m.E. noch zu klären, am besten mit Messungen.
Am besten du schaust nochmal nach wie das Ranging funktioniert, dann verstehst du auch warum das was du schreibst völliger Quatsch ist. Und vielleicht schaust du dir auch nochmal an was die Upstream Pegel eigentlich bedeuten und warum sich diese ändern.
Was könnte ich denn jetzt machen um zu sehen, wo das Internet hängt?
Ich würde zB jetzt prüfen, wessen Wohnung noch mit dem Kabel verbunden ist, an dem ich auch verbunden bin.
Und falls ich die Wohnung finden sollte, würde ich den Router da anschließen. Dann müsste man ja sehen, ob es zumindest bis zu der Kabeldose Signale gibt, oder?
Das Signal kommt oben vom Verteiler und geht dann zur Wohnung über dir. Dort muss es weiter verfolgt werden.
Das ist Arbeit für einen Techniker, die du aber vorbereiten kannst.
Ist dort eine Durchgangsdose oder zwei ?
Ist dort womöglich doch ein Verstärker ?
Fabian hat geschrieben: 01.11.2020, 14:41Signalverfolgung nannte man das früher:
Das Signal kommt oben vom Verteiler und geht dann zur Wohnung über dir. Dort muss es weiter verfolgt werden.
Das ist Arbeit für einen Techniker, die du aber vorbereiten kannst.
Ist dort eine Durchgangsdose oder zwei ?
Ist dort womöglich doch ein Verstärker ?