[VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Hier kann über alle anderen Produkte von Vodafone wie DSL oder Mobilfunk diskutiert werden, die ansonsten nichts mit Kabel zu tun haben.
Dies umfasst auch die in der Vergangenheit vermarkteten Mobilfunkangebote von Vodafone Kabel Deutschland bzw. PureMobile-Tarife von Vodafone West über das Netz von O2.
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist, bzw. ob es sich um sonstige Anfragen zu Mobilfunk („[Mobilfunk]“) oder DSL („[DSL]“) von Vodafone handelt.
reneromann
Insider
Beiträge: 5202
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von reneromann »

Flole hat geschrieben: 27.10.2025, 01:01 Das war aber nicht das Argument, sondern das Argument war "shared medium" und dadurch die aufgelisteten Nachteile. Eine Überlastung des Segments ist ja keine Schwäche der Technologie sondern des Anbieters, der nicht schnell genug ausbaut. Und das kann übrigens bei allen Technologien passieren, nur an unterschiedlichen Stellen, denn ab einem gewissen Punkt werden die Kunden immer zusammengeführt. Auch bei AON kann man den Uplink nicht ausreichend dimensionieren sodass alle Kunden die dort dran hängen nicht die volle Geschwindigkeit erreichen.
Die Schwäche von DOCSIS ist, dass es -anders als bspw. GPON- keine "vernünftigen" Grenzen bei der Anzahl der Nutzer macht.
Bei GPON ist nunmal aufgrund der Adressierung bei 32 oder 64 Teilnehmern Schluss, da kann man also nicht mehr Nutzer anschließen. Bei DOCSIS gibt es dieses Limit nicht - du könntest ein Segment auch mit 100.000 Kunden "fluten" - und genau da liegt das Problem an DOCSIS als Shared Medium.

Das man hingegen bei allen Technologien ab dem nächsten Knotenpunkt nicht genug Bandbreite bereitstellen kann, steht auf einem anderen Blatt.
Das Problem gibt es bei xDSL, bei Faser-Anschlüssen, bei DOCSIS und selbst bei den alten analogen oder ISDN-Telefonleitungen...
Flole
Insider
Beiträge: 10999
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von Flole »

Das ist doch aber nicht die Schwäche des Protokolls das es beliebig viele Nutzer erlaubt. Vielmehr ist es andersherum und eine Einschränkung ist eine Schwäche. Wenn man 1000 Kunden eines Messstellenbetreibers mit intelligenten Messsystemen und einer Bandbreite von 128kbit/s aufschalten möchte dann hat man eine maximale Ausnutzung des Segments von ca. 4 Mbit/s wenn maximal 32 Anschlüsse an ein Segment dürfen. Das ist also ganz klar eine Schwäche. Man muss natürlich wissen wann Schluss ist, während bei GPON der Kunde n+1 einfach nicht online kommt muss man bei DOCSIS das Limit selber im Auge behalten. Ist aber eigentlich kein Problem sondern durchaus machbar.
reneromann
Insider
Beiträge: 5202
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von reneromann »

Flole hat geschrieben: 27.10.2025, 17:00 Das ist doch aber nicht die Schwäche des Protokolls das es beliebig viele Nutzer erlaubt. Vielmehr ist es andersherum und eine Einschränkung ist eine Schwäche. Wenn man 1000 Kunden eines Messstellenbetreibers mit intelligenten Messsystemen und einer Bandbreite von 128kbit/s aufschalten möchte dann hat man eine maximale Ausnutzung des Segments von ca. 4 Mbit/s wenn maximal 32 Anschlüsse an ein Segment dürfen.
Die Frage ist doch da eher: Würde man dann für jede Messstelle einzeln einen Anschluss schalten -oder- würde man dort nicht eher Messstellen, die in räumlicher Nähe liegen, wiederum zusammenfassen (bspw. in einem Mehrfamilienhaus nur eine Anbindung für 10..20 Zähler nutzen).
Das ist also ganz klar eine Schwäche.
Nein, die Begrenzung ist halt durchaus sinnvoll, wenn man mal bedenkt, was bei DOCSIS halt passiert ist...
Man muss natürlich wissen wann Schluss ist,[...]
Das hat Vodafone mehrfach eindrucksvoll bewiesen, dass sie es NICHT können.
[...]während bei GPON der Kunde n+1 einfach nicht online kommt muss man bei DOCSIS das Limit selber im Auge behalten. Ist aber eigentlich kein Problem sondern durchaus machbar.
Ich erinnere mal an den Merger mit KD, als dann reihenweise DSL-Kunden auf Kabel migriert wurden und die Segmente dann "gekippt" sind wie nichts Gutes.
Beim UM-Merger war's doch auch nicht anders -- und selbst heute baut VF viel zu spät aus.
Und von neu erschlossenen Wohngebieten mal gar nicht zu reden, die sofort ab Einzig überbucht sind, weil VF -als einziger Anbieter- es nicht hinbekommt, eine vernünftige Dimensionierung zu fahren...

Und davon abgesehen: Wenn man GPON "richtig" baut, dann werden die Fasern erst vor dem OLT zusammengemultiplext, was dann auch heißt, dass man sie dort im Zweifel auch ohne Tiefbau und größeren Aufwand zu AON umrüsten kann.
reneromann
Insider
Beiträge: 5202
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von reneromann »

Alan Smith hat geschrieben: 27.10.2025, 11:34 Bleibt TV "kostenloses" Bestandteil oder kostet es dann zusätzlich?
TV ist bei Glasfaser und DSL nie Bestandteil...
Nur bei Koax hat man es -im Zuge einer Preiserhöhung- mit zum Bestandteil gemacht, weil man sich damit dem Schwarzseherproblem geschickt entledigt.
Wird das zuvor inklusive DVB-C dann als IPTV bereitgestellt oder muss GigaTV dazu gebucht werden? (waipu, zattoo... gibt es auch nicht umsonst)
Geht nur über mit Zusatzkosten verbundene Dienste wie GigaTV, MagentaTV, Waipu, Zattoo usw. usf.
Kostenlos gibt's da nichts [wenn man von den Mediatheken der Sender mal absieht].
robert_s
Insider
Beiträge: 7954
Registriert: 30.11.2010, 15:09
Bundesland: Berlin

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von robert_s »

reneromann hat geschrieben: 27.10.2025, 17:32 Nein, die Begrenzung ist halt durchaus sinnvoll, wenn man mal bedenkt, was bei DOCSIS halt passiert ist...
DOCSIS und GPON wurden nach den Anforderungen des physikalischen Mediums entwickelt, und nicht danach, was sich irgendjemand als "sinnvoll" ausgedacht hätte:

Bei DOCSIS gab es ZUERST die Bestandsnetze, und die bestanden nun einmal aus Segmenten mit kaskadierten Verstärkern und mehreren hundert Kunden dran. DOCSIS mit einem Limit zu spezifizieren, welches für diese Netze nicht ausreicht, wäre ganz bestimmt NICHT "sinnvoll" gewesen.

Bei (G)PON gab es die Anforderung, dass das Verteilnetz passiv sein muss. Aus den möglichen Laserstärken sowie dem Signalabfall in den optischen Splittern ergab sich dann das Limit, was pro OLT möglich ist. Wenn das für mehrere hundert ONT ausgereicht hätte, hätte man DEFINITIV ein höheres Limit spezifiziert. Was man ja auch daran sieht, dass neuere PON-Standards bereits höhere Limits als GPON vorsehen.
Karl.
Insider
Beiträge: 8164
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von Karl. »

reneromann hat geschrieben: 27.10.2025, 16:02 Bei GPON ist nunmal aufgrund der Adressierung bei 32 oder 64 Teilnehmern Schluss,
Es sind 96 ;)
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
Edd1ng
Kabelexperte
Beiträge: 538
Registriert: 03.11.2018, 18:21

Re: [VFKD] Bringt Glasfaser einen Vorteil? Das Tempo bleibt ja gleich.

Beitrag von Edd1ng »

Max 128 bei GPON
256 XGS-PON
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot