Danke, das war sehr aufschlussreich! Und hat mich bestätigt, dass meine Hausverkabelung wohl in Ordnungs ist. Nur zur Klarstellung: Noch habe ich ja keinen Verstärker VOR der Fritzbox. Nur einen Abzweiger mit 6dB Dämpfung, und eine Upload-Dämpfer mit 9dB. Da wollte ich wissen, ob die Dämpfung zu hoch ist, weil der Upload-Pegel leicht außerhalb des Normbereichs ist. Aber spielt ja wohl keine Rolle, danke für die Erklärung. Das SNR, BER, MER und auch Konstellationramme der Download-Frequenzen ist ja OK, Upload kann ich ja eben nicht messen. Übrig bleibt die Frage, warum verschiedene Speedtests so unterschiedliche, offensichtlich falsche Ergebnisse liefern, auch der von Vodafone selbst vermute ich. Ich hätte gerne eine messtechnisch vertrauenswürdige Möglichkeit, den Internet-Speed zu testen...
nauke100 hat geschrieben: 19.05.2021, 13:04
Unterschiedliche Messarten, PC der mit der Verarbeitung kämpft, speziel im Browsertest. Ich hab diese APP (
http://startrinity.com/InternetQuality/ ... ester.aspx) mit Dauertest auf Handy und Wlan test verwendet, ...
Also feste Parameter und natürlich über LAN sind bei mir schon gegeben: Leistungsstarke Workstation mit Gbit-Netzwerkkarte, SSD/mSSD, direkter Anschluss an Fritzbox, Firewall aus, keine Programme im Hintergrund, alle anderen "Verbraucher" vom Netzwerk abgesteckt. Wenn ich dann sowohl browserbasiert als auch mit separaten Apps zur gleichen Zeit völlig unterschiedliche Ergebnisse mit diversen Speedtests bekomme, dann liegt das Problem am anderen Ende bzw. unterschiedlichen Servern - offensichtlich können die Server und deren Anbindung an das Vodafone-Netz nicht im geringsten aussagekräftige Ergebnisse liefern, offensichtlich auch der Vodafone-Test selbst nicht

Jetzt ist ja mein Speed nicht das Ende der Fahnenstange, wie soll man da 500er oder 1000er Leitungen eigentlich testen???