http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_Broitzem
Die Standort-Angabe ist "Braunschweig 3" und daran sieht man schon, dass der heute nicht mehr die Kopfstation ist. Aber in der Vergangenheit war er es also, aha.
Wurde denn auch z. B. Salzgitter darüber versorgt? Ist ja nicht weit weg und über alte Belegungslisten könnte man vergleichen, ob zwischen BS und SZ nur die terrestrischen Programme (v. a. halt Radio) unterschiedlich waren, die Sat-Programme aber gleich. Leider haben wir zu beiden Orten offenbar keine alten Listen. Wenn die jemand von euch hat, oder Bescheid weiß, nur zu.

Es gibt schon ein paar etwas abseits gelegene FMTs , die heute noch Kopfstationen sind. In NDS ist da "Verden-Walle 1" zu nennen, ansonsten auch sowas wie "Schnaitsee 1" und "Mainz 3". Da Entscheidende ist wohl nicht, ob da ne VSt in der Nähe ist, sondern ob von diesen Türmen damals schon direkt Kupferkabel abgingen (d. h. ein BK-Netz direkt versorgten). Wenn ja, konnte man die schlecht stilllegen. Die anderen Türme, die nur AMTV geliefert haben, schon.
@Kabelsalat: Weißt du zufällig, wie die Stadt Braunschweig damals versorgt wurde? Also entweder direkt per Koax von diesem FMT oder per Richtfunk z. B. an eine Gegenstelle beim früheren Fernmeldeamt? Oder umgekehrt: Wurden die terrestrischen Programme schon direkt am FMT ins Kabel eingespeist (bei Radio also nicht nur Star*Sat, sondern v. a. NDR, Antenne, FFN ...) oder erst von einer zweiten, sog. "Unterkopfstation"?