Kabelkopfstation in Braunschweig

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6019
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von GLS »

Da stimme ich TK zu, das müsste eine sog. AMTV-Verteilstelle (Richtfunkstern) gewesen sein. Da Kabelsalat DVB-T erwähnte, habe ich den FMT mal im Netzplan gesucht bzw. Wiki hat ihn auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_Broitzem
Die Standort-Angabe ist "Braunschweig 3" und daran sieht man schon, dass der heute nicht mehr die Kopfstation ist. Aber in der Vergangenheit war er es also, aha.

Wurde denn auch z. B. Salzgitter darüber versorgt? Ist ja nicht weit weg und über alte Belegungslisten könnte man vergleichen, ob zwischen BS und SZ nur die terrestrischen Programme (v. a. halt Radio) unterschiedlich waren, die Sat-Programme aber gleich. Leider haben wir zu beiden Orten offenbar keine alten Listen. Wenn die jemand von euch hat, oder Bescheid weiß, nur zu. :)

Es gibt schon ein paar etwas abseits gelegene FMTs , die heute noch Kopfstationen sind. In NDS ist da "Verden-Walle 1" zu nennen, ansonsten auch sowas wie "Schnaitsee 1" und "Mainz 3". Da Entscheidende ist wohl nicht, ob da ne VSt in der Nähe ist, sondern ob von diesen Türmen damals schon direkt Kupferkabel abgingen (d. h. ein BK-Netz direkt versorgten). Wenn ja, konnte man die schlecht stilllegen. Die anderen Türme, die nur AMTV geliefert haben, schon.

@Kabelsalat: Weißt du zufällig, wie die Stadt Braunschweig damals versorgt wurde? Also entweder direkt per Koax von diesem FMT oder per Richtfunk z. B. an eine Gegenstelle beim früheren Fernmeldeamt? Oder umgekehrt: Wurden die terrestrischen Programme schon direkt am FMT ins Kabel eingespeist (bei Radio also nicht nur Star*Sat, sondern v. a. NDR, Antenne, FFN ...) oder erst von einer zweiten, sog. "Unterkopfstation"?
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland
Benutzeravatar
TK1979
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 3788
Registriert: 18.09.2007, 01:53
Wohnort: Rendsburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von TK1979 »

GLS hat geschrieben: Die Standort-Angabe ist "Braunschweig 3" und daran sieht man schon, dass der heute nicht mehr die Kopfstation ist. Aber in der Vergangenheit war er es also, aha.
Bei senderfotos.de sind auch ältere Bilder zu sehen. U. a. ein Bild(Bild 8 ), wo man die AMTV-Richtfunkantennen gut erkennen kann:

http://www.senderfotos.de/senderfotos_d ... -broitzem/

Bei Google Earth kann man bei alten Aufnahmen die ganzen Sat-Antennen noch sehen/erahnen. Bei neueren Bildern sieht man dann, wie so oft die leeren Sockel.
Weißt du zufällig, wie die Stadt Braunschweig damals versorgt wurde? Also entweder direkt per Koax von diesem FMT oder per Richtfunk z. B. an eine Gegenstelle beim früheren Fernmeldeamt? Oder umgekehrt: Wurden die terrestrischen Programme schon direkt am FMT ins Kabel eingespeist (bei Radio also nicht nur Star*Sat, sondern v. a. NDR, Antenne, FFN ...) oder erst von einer zweiten, sog. "Unterkopfstation"?
Wundern würde es mich nicht, wenn es in Braunschweig noch eine Unterkopstation gab(die jetzige KKS). Im Lübecker Netz war es wohl dann auch so. Da dachte ich ja lange auch, der Turm vor der Stadt(Stockelsdorf) wäre auch gleich Stanfort des BK-Netz Lübeck. War es ja wohl nicht. Innerhalb von Stadtgebiete war es sicher aber schon möglich, auch per Leitung zuzuführen, wie es ja auch in Hamburg und Berlin schon war. Also könnte in Braunschweig die Unterkopfstation vielleicht auch schon per Leitung zugeführt worden sein. Die terrestrischen Radiosender aber eben trotzdem an der Unterkopfstation eingespeist worden sein.
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6019
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von GLS »

Stimmt, dann ist das schon die dritte Möglichkeit und, wenn ich so darüber nachdenke, vielleicht die Wahrscheinlichste. Dann könnte der FMT sogar selbst die ESt des BK-Netzes gewesen sein (also im doppelten Sinn: Sat-ESt für AMTV-Stern und Terrestrik-ESt für Braunschweig) und dann alles per Leitung zur VSt geschickt haben, die dann die üBK war/ist.

Im Unterschied zur Möglichkeit 1 wäre dann ganz Braunschweig von der üBK (meinetwegen am ehem. Fernmeldeamt) aus verkabelt, also auch der Stadtteil Broitzem nicht direkt vom FMT, sondern eben von der Innenstadt aus. Da war es natürlich logisch, bei der Umstellung auf Glasfaser auf den Turm zu verzichten, hätte eh nur mehr Miete gekostet. Im Unterschied zur Möglichkeit 2 wäre dann auch die Terrestrik am FMT empfangen und auf eine Richtfunkstrecke verzichten worden. Sowas ist durchaus vorstellbar, besonders bei Türmen, die nicht ganz so abgelegen sind.
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13802
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von spooky »

ich als Gifhorner kann dazu nur folgenden Hinweis geben:
Der Ort wo ich gewohnt habe wurde 1992 von der Telekom verkabelt.
Wenn ein Sender ausfiel, kam das bekannte Störungszeichen mit Telekom Braunschweig.
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Kabelsalat
Fortgeschrittener
Beiträge: 209
Registriert: 17.08.2006, 02:57
Wohnort: Braunschweig

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von Kabelsalat »

Also, an Frequenzumwandler für terrestrische Radiosender (ffn, NDR) kann ich mich nicht erinnern bei meiner Besichtigung gesehen zu haben.
Würde also dafür sprechen, das die Signale von hier zur eigentlichen Kopfstation weitergeleitet wurden.
Ich bin halt immer davon ausgegangen, in Broitzem fängt das Kabel an.

Ich erinnere mich noch, das das Netz "Braunschweig, Sickte Cremlingen" hieß.
Hier waren die Belegungen identisch.

Die Orte in der näheren Umgebung (Salzgitter, Peine, Gifhorn, Wolfsburg, Königslutter, Wolfenbüttel usw.)
hatten andere Belegungen.
So konnte man in Wendeburg (Netz Peine) Radio FFH hören.
In Braunschweig Kanzlerfeld nur etwa 5 km entfernt, gab es kein Radio FFH.
Dafür gab es in Braunschweig damals Bremen 1 und Bremen 2 im rauschigem Mono, was es wiederum in Wendeburg nicht gab.

Etwas 2003 wurden die Netze zusammengefast und Radio Bremen verschwand, dafür gab es dann auch FFH in Braunschweig.
Das war glaube ich die Zeit, wo das Kabel aus Salzgitter kam.

Ich habe noch eine ganz alte Radiobelegung aus Braunschweig ( galt bis 1994).
Hilft das, wenn ich die mal poste?
Benutzeravatar
TK1979
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 3788
Registriert: 18.09.2007, 01:53
Wohnort: Rendsburg

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von TK1979 »

Kabelsalat hat geschrieben: Ich erinnere mich noch, das das Netz "Braunschweig, Sickte Cremlingen" hieß.
Hier waren die Belegungen identisch.
Aha, also bestand das eigentliche BK-Netz aus den 3 Städten/Orten. Edit: Sehe gerade ja im Helpdesk, dass heute noch der Ort Lehre dazu gehört.
In Braunschweig Kanzlerfeld nur etwa 5 km entfernt, gab es kein Radio FFH.
Also auch in Braunschweig gab es ein Stadtteil, welches zu einem anderen Netz gehörte bzw. ein eigenes Netz bildete. Hatte dieser Stadtteil früher eine andere Telefonvorwahl oder hat es heute immer noch? War nicht selten der Grund, weshalb es auch in Großstädten so eine Situation gab. In Lübeck war/ist es auch so. Da gehört der Stadtteil Travemünde zu einem anderen Netz/hat auch eine andere Telefonvorwahl wie Lübeck selber!
Etwas 2003 wurden die Netze zusammengefast und Radio Bremen verschwand, dafür gab es dann auch FFH in Braunschweig.
Das war glaube ich die Zeit, wo das Kabel aus Salzgitter kam.
Das dürfte dann wohl die Umstellung von Richtfunk auf Glasfaser gewesen sein. Also von Braunschweig-Broitzem nach Salzgitter. Ist/war die Kopfstelle in Salzgitter im Innenstadtbereich?. Ich denke nicht, dass der Grund des Umzugs Radio FFH war :wink: Aber Salzgitter liegt ja etwas näher an Hessen. Warum Braunschweig dann aber wieder/oder überhaupt von Salzgitter getrennt wurde: Achja, wahrscheinlich das lokale TV?
Ich habe noch eine ganz alte Radiobelegung aus Braunschweig ( galt bis 1994).
Hilft das, wenn ich die mal poste?
Ja klar, alte Belegungen sind nie schlecht...
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13802
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von spooky »

Mir fällt gerade was ein, wegen der anderen Belegung in BS:
Da hat ja die Kabelcom wohl im Auftrag der Bundespost das Netz aufgebaut und die Kabelcom hatte schon immer Analog andere und mehr Sender drin.
Ich kann mich nur erinnern an Wolfsburg, da gab es mal die RAI analog.
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 36061
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von twen-fm »

Ich kann mich nur erinnern an Wolfsburg, da gab es mal die RAI analog.
Echt? :shock:

Leben soviele Italiener in Wolfsburg, das man die RAI analog einspeiste?
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13802
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von spooky »

twen-fm hat geschrieben:
Ich kann mich nur erinnern an Wolfsburg, da gab es mal die RAI analog.
Echt? :shock:

Leben soviele Italiener in Wolfsburg, das man die RAI analog einspeiste?

Wolfsburg - "das größte italienische Dorf jenseits der Alpen"
http://www.dhm.de/ausstellungen/aufbau_ ... atlg21.htm

Übrigens gibt es hier auch ein Konsulat.
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 36061
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Kabelkopfstation in Braunschweig

Beitrag von twen-fm »

Und die größte italienische Stadt außerhalb Italiens ist Monaco di Baviera, allen besser bekannt als München. :wink:

Aber gut, das ist eh OT.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!