Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
berlin69er
Insider
Beiträge: 14860
Registriert: 14.08.2012, 19:24
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?

Beitrag von berlin69er »

Der deutsche Ableger war schon immer 720p und die französische Variante 1080i, d.h. alles was in 1080i vorliegt (und das ist eigentlich zu 99,9% alles) wird für Arte Deutschland auf 720p runtergerechnet. Ich meine sogar gelesen zu haben, dass bei Arte France alles immer so gesendet wird, wie das Ausgangsmaterial vorliegt: wenn 720p dann so & bei 1080i dann in 1080i. Mit dem hier angesprochenen Verändern durch KDG hat das aber nichts zu tun. Das Runterrechnen gabs auch schon vorher.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11271
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?

Beitrag von Knidel »

Newty hat geschrieben:
BrightStar hat geschrieben:Wieso erhält man im Kabel jetzt scheinbar ein anderes Signal?
Soweit mir bekannt, erhält KDG seit Beginn der Kabeloffensive ein unkomprimiertes Signal direkt von den POC der Sendeanstalten - zumindest bei den ÖR. Es handelt sich hierbei nicht um einen Satellitenabgriff. Eine De- und anschließende Recodierung findet also nicht statt.
Wo hast du das denn hier?
Eine unkomprimierte Anlieferung von mind. 3 HD-Sendern und unzähligen SD-Sendern wäre absolut unwirtschaftlich und unrealistisch. Das eigentliche Ziel des KCC (die Multiplexhoheit) wäre verfehlt.

ARD/ZDF liefern den Kabelnetzbetreibern fertige Multiplexe (Transport Streams) an, natürlich mit komprimierten Video/Audio. Gedacht ist, dass diese TS weitgehend unverändert von den Kabelnetzbetreibern eingespeist werden. Bei arte HD ist offenbar den KNB gestattet, selber zu entscheiden, wo und wie der Sender eingespeist wird.

Leider führt KDG an den normalen ARD/ZDF-Mulitplexen einige Änderungen an den SI-Daten durch. Kabel Deutschland ändert auf jeden Fall seit der Kabel-"Offensive" etwas am EPG bzw. sie leiten den EPG nicht mehr direkt durch. Meine Aufnahmen mit digitalem VPS sind seit dieser "Offensive" nicht mehr so genau wie vorher. Früher wurde tatsächlich bei ARD/ZDF in der Regel auf die Sekunde genau aufgenommen, nun gibt es Verzögerungen (bei der ARD z.B. beginnen Aufnahmen einige Sekunden zu spät und enden zu spät).
Letztens ist der EPG aller Sender von ARD/ZDF und KD Free stehengeblieben. Wenn KDG die Signale unverändert durchleiten würde, hätte der EPG von ARD/ZDF nicht stehenbleiben dürfen, wenn im KDG-POC mal wieder Störungen auftreten.


Heiner hat ja schon auf den Bildvergleich im Helpdesk hingewiesen.
http://helpdesk.kdgforum.de/w/images/d/ ... 1_dvbc.png
http://helpdesk.kdgforum.de/w/images/a/ ... 1_dvbs.png

Tatsächlich ist es so, dass die Unterschiede in der Bildqualität bei arte HD zwischen DVB-S und KDG nicht so groß sind, wie es ein Blick auf die Bitrate oder die Dateigröße von Aufnahmen vermuten lässt, denn über Satellit besteht der Stream aus durchschnittlich rund 20% Fülldaten.
Trotzdem ist das gesamte Bild von arte HD bei Kabel Deutschland unschärfer als über Satellit. Ein Effekt, der bei allen Sendern, die KDG reencodet, festzustellen ist.

Wer die Screenshots vergleichen will, kann diese ja mal in zwei Tabs im Browser öffnen und dann hin und her schalten.


Die zeitlichen Unterschiede zwischen analog und DVB-C hängen zum einen damit zusammen, dass jeder Receiver auch für eine geringe zeitliche Verzögerung sorgt.
Zum anderen wird bei KDG intern zwischen der Anlieferung von Sendern für die analoge Einspeisung und für die digitale Einspeisung unterschieden. Das hängt damit zusammen, dass für die analoge Einspeisung alle Sender unverschlüsselt zu den Kopfstationen zugeführt werden.
Zudem werden z.B. die Regionalversionen von Das Erste über DVB-T empfangen bzw. über Glasfaser zugeführt. Über DVB-C gibt es die WDR-Version, angeliefert über das KCC.
BrightStar
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 05.01.2013, 22:29

Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?

Beitrag von BrightStar »

Hi und danke für euere Antworten.
Heiner hat geschrieben:
BrightStar hat geschrieben: Also frage ich mich wieso die Bitrate bei Arte HD im Kabel geringer ist als über Satellit. Hat das etwas damit zu tun, daß Arte HD auf einem vollgequetschten Kabeltransponder mit 6 HD Sendern liegt?
Unter anderem ;)

Trotzdem ist das Bild nicht extrem viel schlechter:
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Bildvergleich
Ob das Bild jetzt subjektiv schlechter ist oder nicht lasse ich mal dahingestellt. Was mir aber dermaßen stinkt ist, daß wenn der Kunde schon 20 Euro im Monat für Kabelfernsehen zahlt, was wir hier als Einzelnutzer machen, der Kunde dann zum Dank daß er die Kabel Deutschland mit finanziert ein heruntergerechnetes Digitalbild vorgesetzt bekommt. Beinahe jede Woche liegt bei mir im Briefkasten ein an mich adressierter Brief, wo Kabel Deutschland sich selbstbeweihräuchert mit hochmodernstes Glasfasernetz etc. pp, was dem Kunden Qualität suggerrieren soll. Mal ganz abgesehen davon, daß jedes Backbone mit Glasfaser arbeitet, erzählt die Kabel Deutschland hier Sachen, die schon seit Jahren bei den DSL-Anbietern Standard sind. Fakt ist aber, daß das Kabel voll ist bis zum geht nicht mehr, und weil man sich immer noch 30 Analogsender leistet damit ein Digitalengpaß erzeugt wird.
Jetzt könnt ihr natürlich sagen: Selber schuld, wer Einzelnutzer und bei Kabel Deutschland ist. Bislang stellte sich die Frage weg vom Kabel nicht, weil analoges TV im Kabel recht einfach war im Vergleich zum Satelliten. Wenn ich aber sehe, daß ich für die Privatsender bei Kabel Deutschland nochmal 10,90 im Monat blechen muß gemäß deren Webseite, und für die 20 Euro im Monat man ein heruntergerechnetes Bild bei Arte HD erhält, also da ist der Weg zur Schüssel nicht mehr weit. Kan natürlich sein, daß man Einzelkunden schon abgeschrieben hat und nur noch auf Wohnungsbaugesellschaften setzt, aber Kabel Deutschland geht hier den falschen Weg.
Knidel hat geschrieben:Leider führt KDG an den normalen ARD/ZDF-Mulitplexen einige Änderungen an den SI-Daten durch. Kabel Deutschland ändert auf jeden Fall seit der Kabel-"Offensive" etwas am EPG bzw. sie leiten den EPG nicht mehr direkt durch. Meine Aufnahmen mit digitalem VPS sind seit dieser "Offensive" nicht mehr so genau wie vorher. Früher wurde tatsächlich bei ARD/ZDF in der Regel auf die Sekunde genau aufgenommen, nun gibt es Verzögerungen (bei der ARD z.B. beginnen Aufnahmen einige Sekunden zu spät und enden zu spät).
Letztens ist der EPG aller Sender von ARD/ZDF und KD Free stehengeblieben. Wenn KDG die Signale unverändert durchleiten würde, hätte der EPG von ARD/ZDF nicht stehenbleiben dürfen, wenn im KDG-POC mal wieder Störungen auftreten.
Nur mit welchem Grund verändert die Kabel Deutschland hier Signale der öffentlich Rechtlichen? Ich meine jede Veränderung der Signale bedeutet Aufwand (finanzieller sowie zeitlicher Art) bei der Kabel Deutschland. Welche Aktiengesellschaft hat soviel überschüssiges Geld um das mal eben aus Jux zu machen? Das ist wirtschaftlicher Unsinn. Trotzdem wird es gemacht, also muß doch etwas dahinterstecken, denn irgendwas muß sich die Kabel Deutschland ja davon versprechen, daß sie einen schlechteren Service liefert als ihn beispielsweise Satellitenzuschauer erhalten. Hat das etwas damit zu tun, daß ARD und ZDF die Kabeleinspeiseentgelte gekündigt haben? Oder war die Veränderung der Signale durch die Kabel Deutschland vorher da und die Kündigung war auch mit eine Reaktion darauf?
Knidel hat geschrieben:Tatsächlich ist es so, dass die Unterschiede in der Bildqualität bei arte HD zwischen DVB-S und KDG nicht so groß sind, wie es ein Blick auf die Bitrate oder die Dateigröße von Aufnahmen vermuten lässt, denn über Satellit besteht der Stream aus durchschnittlich rund 20% Fülldaten.
Das ist richtig, deswegen darf man auch nicht die Maximaldatenrate herziehen, sondern die mittlere Datenrate. Hier werden die Fülldaten nicht mit eingerechnet, das Ergebnis wird aussagekräftiger.
Knidel hat geschrieben:Trotzdem ist das gesamte Bild von arte HD bei Kabel Deutschland unschärfer als über Satellit. Ein Effekt, der bei allen Sendern, die KDG reencodet, festzustellen ist.
Ja nur wieso codiert die Kabel Deutschland überhaupt neu? Da sind wir wieder beim wirtschaftlichen Unsinn. Wenn ich mir Technik anschaffen, betreiben und warten muß um ein Signal zu verändern, dann geht Kabel Deutschland den falschen Weg. Es werden nicht nur Kunden damit vergrault, es zeigt mir auch daß Kabel Deutschland die Prioritäten falsch setzt. Zig Sender die keinen (oder nur wenige) interessieren werden eingespeist. 30 Analogprogramme werden eingespeist. Das Kabel ist nicht flächendeckend auf 866 MHz ausgebaut. Ich meine man muß doch irgendwo mal eine Roadmap haben für die Analogabschaltung. Da fahre ich halt die Analogprogramme binnen 5 Jahren von 30 auf 10 zurück, schon kann man 60 neue HD Sender einspeisen. Aber davon hört man nichts bei Kabel Deutschland, daß die auch nur ein Konzept zum Analogausstieg hätten.
Knidel hat geschrieben:Die zeitlichen Unterschiede zwischen analog und DVB-C hängen zum einen damit zusammen, dass jeder Receiver auch für eine geringe zeitliche Verzögerung sorgt.
Das sehe ich ein, aber keine 2 Sekunden. Ferner hinkt das HD Bild der ARD rund 8 Sekunden hinter meiner Funkuhr hinterher. Soweit ich weiß produziert die ARD ihr Signal so, daß wenn um 8 Uhr die Tagesschau beginnt, der Gong ein paar Sekunden früher erzeugt wird, damit er Punkt 8 Uhr beim Zuschauer ankommt. Im Kabel höre ich den Gong 8 Sekunden verzögert.
Knidel hat geschrieben:Zum anderen wird bei KDG intern zwischen der Anlieferung von Sendern für die analoge Einspeisung und für die digitale Einspeisung unterschieden. Das hängt damit zusammen, dass für die analoge Einspeisung alle Sender unverschlüsselt zu den Kopfstationen zugeführt werden.
Aber doch nicht bei den öffentlich rechtlichen Sendern oder? Die verschlüsselt Kabel Deutschland doch nicht, oder sind die echt so intelligent und verschlüsseln alles bis zur Kopfstation, wo es wieder entschlüsselt wird?
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11271
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Wird Arte HD im Kabel heruntergerechnet?

Beitrag von Knidel »

BrightStar hat geschrieben: Was mir aber dermaßen stinkt ist, daß wenn der Kunde schon 20 Euro im Monat für Kabelfernsehen zahlt, was wir hier als Einzelnutzer machen, der Kunde dann zum Dank daß er die Kabel Deutschland mit finanziert ein heruntergerechnetes Digitalbild vorgesetzt bekommt.
Ich bin da absolut bei dir. Mir gefällt das absolut nicht, dass man bei Kabel Deutschland bei allen Privatsendern und arte HD eine (mehr oder weniger) schlechtere Bildqualität geliefert bekommt als man es über Satellit hat.
Es ist ja auch nicht nur die Bildqualität. Bei Deluxe Music fehlte bis zum Rausschmiss der Dolby Digital Ton. Bei den Privatsendern fehlt HbbTV. Wir müssen auf die neuen HD-Sender von ARD/ZDF verzichten. Das HD-Angebot der Privatsender ist abgespeckter gegenüber HD+ von Astra. und und und
Kabel Deutschland hinkt quasi überall hinterher.

BrightStar hat geschrieben:Aber doch nicht bei den öffentlich rechtlichen Sendern oder? Die verschlüsselt Kabel Deutschland doch nicht, oder sind die echt so intelligent und verschlüsseln alles bis zur Kopfstation, wo es wieder entschlüsselt wird?
Wie das nun mit der Zuführung zu den Kopfstationen genau aussieht, weiß ich nicht.
Aber es gibt Pressefotos vom Ersatz-POC (in der Nähe von München), aus denen ich schließe, dass KDG die Sender für die Einspeisungen für analog und DVB-C getrennt zuführt. Damit meine ich, dass z.B. das ZDF 2x im Backbone übertragen wird. Einmal im normalen ZDF-Multiplex für die DVB-C-Einspeisung und dann noch einmal nur für die analoge Einspeisung.