Techniker Messwerte

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot über den Kabelanschluss (TV Connect), das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Uli22
Kabelexperte
Beiträge: 854
Registriert: 18.02.2011, 08:09
Wohnort: Berlin

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Uli22 »

Newty hat geschrieben:
dj2063 hat geschrieben:Ich denke aber trotzdem, dass da KD irgendwas an den Signalen geschraubt hat, denn ich kann mir nicht erklären, warum das sonst auf einmal bei etlichen Leuten auftritt.
Dazu hatte Besserwisser hier in den letzten Tagen was geschrieben. Irgendwer kam im Rahmen der Kabeloffensive auf die grandiose Idee, die Massensender nicht dort zu platzieren, wo wenig Störungen zu erwarten sind, sondern auf die Randbereiche zu verteilen, wo alte und schlechte Anlagen Fehler produzieren. Natürlich hebt sich dann sie subjektive Fehlerquote, wenn statt z.B. Iran Music nun die Dritten Programme auf 466MHz liegen...
Viele Klagen kamen insbesondere über ZDF-HD, und der liegt bei 450 MHz.
Ich habe mittlerweile den Verdacht, das mein HAV hier Probleme macht. Allerdings ist die Ursache bei den kuzen Rucklern fast unmöglich festzustellen.
MfG
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6231
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Besserwisser »

Uli22 hat geschrieben: Viele Klagen kamen insbesondere über ZDF-HD, und der liegt bei 450 MHz.
450 MHz ist S39 und der ist in nicht ausgebauten Gebieten schon Randbereich.
Wie einige andere hier schon geschrieben haben, kann man die Signalstärke und -qualität
mit verschiedenen Sendern bei unterschiedlichen Frequenzen vergleichen.

Dazu am besten ARTE HD (S02), Das Erste HD (S24) und ZDF HD (S39) benutzen.
Im ausgebauten Netz kann man noch Servus TV HD (E24) und SKY Hits HD (E39) versuchen.
Die beiden letzten Sender sind verschlüsselt, evtl. bleibt das Bild also schwarz,
die Übertragungswerte werden aber trotzdem angezeigt.

Sender ohne HD wären:

Sat1 (S03)
Phoenix (S24)
MDR (S40)
KD Info (E29)
Al Jazeera (E38)

:fahne:

Außerdem sendet die ZDF-Gruppe (ZDF, KIKA, 3Sat, ZDF info, ZDF neo, ZDF kultur, ZDF HD)
seit der Kabeloffensive mit einer angepaßten DVB-Norm,
welche einige TVs und Receiver nicht korrekt darstellen können.
Zum Beispiel die DBox1 und einige Technisat-Fernseher, die etwa vor ca. 5 Jahren verkauft wurden.
Da hilft eigentlich nur Beschweren beim ZDF.
feldider1
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 09.01.2012, 13:41

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von feldider1 »

:wand: Hallo auch hier in leipzig seit Freitag 4.1.2013 - RTL sd und Sat sd nur noch verpixelt (ARTE HD nur schwarzes bild ) , Signalstärke ist auch runter von 55 auf 50 % was wohl auch die Ursache ist , Hausanlage schon 12 Jahre alt , keiner füllt sich zuständig weil wir an Primacom zahlen(Ausschließlichkeitsvertrag) und die das netz von KabelD benutzen ist alles sehr ulkig :oops:
SKY Welt/Extra/SKY Film/SKY Sport/SKY HD für 24,90€/mtl.
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Fabian »

feldider1 hat geschrieben:Hallo auch hier in leipzig seit Freitag 4.1.2013 - RTL sd und Sat sd nur noch verpixelt (ARTE HD nur schwarzes bild )
Das sind die üblichen Störungen auf den Kanälen S-02 (113 Mhz) und S-03 (121 MHz).

Der Techniker von KDG misst die Pegel auf 113 MHz und 121 MHz mit einem "Messfilter zur Optimierung der Messung von MER und BER" und stellt dann fest, dass seitens KDG alles in Ordnung ist.

Würde er mit einem Filter oder einem Receiver messen, der in etwa die gleichen Empfangseigenschaften der vorhandenen Empfangsgeräte hätte, würde er fesstellen, dass der Pegel für die Rundfunksender in der Grössenordnung von 10 dB zu hoch ist.

Beseitigen kann man das Problem mit einer Antennendose mit Filter, was die Pegel der Rundfunfuksender am TV Ausgang der Antennendose deutlich verringert.

http://www.axing.com/katalog_de/Zubehoer10.html
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6231
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Besserwisser »

S02 liegt jetzt bei 114 MHz.
S03 liegt jetzt bei 122 MHz.
Seit der Kanalverschiebeung beträgt der Abstand zum UKW nicht mehr 1 MHz, sondern 2 MHz.
Der Abstand zum UKW hat sich also verdoppelt und damit auch der UKW-Einfluß verringert.

Aktuelle Fehlerquelle in diesem Frequenzbereich dürften jetzt minderwertige oder selbstangefertigte Anschlußkabel sein bzw. lockere Verbindungen an Verstärkern, Verteilern, Abzweigern usw.

:fahne:

Nachteilig auf die Signalqualität von SAT1 und RTL wirkt sich auch die Modulation des S03 aus (QAM64),
welche mit 6 dB weniger übertragen wird, als die der benachbarten Kanäle S02 + S04 (QAM256).

:roll:
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Fabian »

Besserwisser hat geschrieben:S02 liegt jetzt bei 114 MHz.
S03 liegt jetzt bei 122 MHz.
Seit der Kanalverschiebeung beträgt der Abstand zum UKW nicht mehr 1 MHz, sondern 2 MHz.
Der Abstand zum UKW hat sich also verdoppelt und damit auch der UKW-Einfluß verringert.
Kann sein ist aber bei einer Kanalbreite von 8 MHz immer noch vorhanden.
Besserwisser hat geschrieben:Aktuelle Fehlerquelle in diesem Frequenzbereich dürften jetzt minderwertige oder selbstangefertigte Anschlußkabel sein bzw. lockere Verbindungen an Verstärkern, Verteilern, Abzweigern usw.
Klar der Kunde ist selber schuld. Es gibt bloss keine technische Erklärung dafür, dass sich die von dir geschilderten Störungen ausgerechnet im Bereich 110 bis 126 MHz auswirken.

Besserwisser hat geschrieben:Nachteilig auf die Signalqualität von SAT1 und RTL wirkt sich auch die Modulation des S03 aus (QAM64),
welche mit 6 dB weniger übertragen wird, als die der benachbarten Kanäle S02 + S04 (QAM256).
Die technische Lösung wäre deshalb entweder die Absenkung der Pegel im UKW Band zentral oder dezentral.
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6231
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Besserwisser »

Fabian hat geschrieben: Klar der Kunde ist selber schuld. Es gibt bloss keine technische Erklärung dafür, dass sich die von dir geschilderten Störungen ausgerechnet im Bereich 110 bis 126 MHz auswirken.
Fehler im Außenleiter (Schirm) wirken sich im unteren Frequenzbereich aus.
Je niedriger die Frequenz, umso schlimmer.
Wenn ich täglich sehe, das in IEC-Steckern aus Unkenntnis bloß der Innenleiter angeschlossen wurde
und die Masse-Fusseln nicht kontaktiert wurden, dann juckt mir immer der kostenpflichtige SMB.
Weil es auch fertige Antennenkabel gibt, ohne Bastelfaktor.
Fabian hat geschrieben:
Besserwisser hat geschrieben: Nachteilig auf die Signalqualität von SAT1 und RTL wirkt sich auch die Modulation des S03 aus (QAM64),
welche mit 6 dB weniger übertragen wird, als die der benachbarten Kanäle S02 + S04 (QAM256).
Die technische Lösung wäre deshalb entweder die Absenkung der Pegel im UKW Band zentral oder dezentral.
Nee, das war früher, die Lösung wäre die Änderung der Modulation des S03 auf QAM256.
So wie bei den Nachbarkanälen. Dann hätten die alle den gleichen Pegel.

UKW wirkt sich seit der Übertragung des S02 mit QAM256 nicht mehr so aus,
weil beide jetzt etwa gleichstark übertragen werden und mehr Abstand haben.
Vor der Kabeloffensive war der S02 mit QAM64 ca. 6 dB schwächer und damit anfällig für zu starkes UKW-Signal.

:fahne:
Uli22
Kabelexperte
Beiträge: 854
Registriert: 18.02.2011, 08:09
Wohnort: Berlin

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Uli22 »

Vor der Kabeloffensive war der S02 mit QAM64 ca. 6 dB schwächer und damit anfällig für zu starkes UKW-Signal
Die Störanfälligkeit von QAM256 ist die gleiche wie bei QAM64 mit 6 dB weniger Pegel.
MfG
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von VBE-Berlin »

Fabian hat geschrieben:Die technische Lösung wäre deshalb entweder die Absenkung der Pegel im UKW Band zentral oder dezentral.
Nur das die Pegel dann nichtmehr der Norm entsprechen.

Die Pegel/Pegeldifferenzen zwischen UKW/analog/QAM64/QAM256 etc. sind genormt.
wo ist das Problem, Geräte herzustellen, die mit diesen Normen auch klar kommen?

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Techniker Messwerte

Beitrag von Fabian »

Besserwisser hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben: Klar der Kunde ist selber schuld. Es gibt bloss keine technische Erklärung dafür, dass sich die von dir geschilderten Störungen ausgerechnet im Bereich 110 bis 126 MHz auswirken.
Fehler im Außenleiter (Schirm) wirken sich im unteren Frequenzbereich aus.
Je niedriger die Frequenz, umso schlimmer.
Das ist keine technische Erklärung.
Fabian hat geschrieben:Die technische Lösung wäre deshalb entweder die Absenkung der Pegel im UKW Band zentral oder dezentral.
Nee, das war früher, die Lösung wäre die Änderung der Modulation des S03 auf QAM256.
So wie bei den Nachbarkanälen. Dann hätten die alle den gleichen Pegel.

UKW wirkt sich seit der Übertragung des S02 mit QAM256 nicht mehr so aus,
weil beide jetzt etwa gleichstark übertragen werden und mehr Abstand haben.
Vor der Kabeloffensive war der S02 mit QAM64 ca. 6 dB schwächer und damit anfällig für zu starkes UKW-Signal.
Gut, dann wäre mal interessant, die Werte von BER und MER ohne das spezielle Filter zu messen und die Messwert dem Kunden zu hinterlassen; oder dem Kunden ein störungsfreies Bild mit einem Mustertuner vorzuführen.