Der Zuschauer hätte offiziell die Wahl zwischen Kabel- und Sat-Empfang. Auch hier muss endlich mal Klarheit geschaffen werden. Der Sat-Empfang ist dem Kabel deutlich überlegen.Der müde Joe hat geschrieben:Ich weiß nur: sollte es eine Verschlechterung bei den ÖR Programmen geben, werden viele Kunden klagen. Da würde ich mich dann auch mit draufhängen. Außerdem würde es Sat-Liebhabern die Argumentation gegenüber ihren Vermietern erleichtern, was diese nicht beglücken wird. Und KD wird es sich doch nicht mit seinen einzigen Freunden verderben wollen?
ÖR bei KDG auch 2013?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Da gibt es schon Klarheit in Deutschland.Frank Winkel hat geschrieben:Der Zuschauer hätte offiziell die Wahl zwischen Kabel- und Sat-Empfang. Auch hier muss endlich mal Klarheit geschaffen werden
Ein Eigentümer kann in seinem Haus machen was er will.
Ein Mieter hingegen hat nur sein Recht auf Informationsfreiheit, welches mit dem Grundrecht des vermieters an seinem Eigentum kollidiert.
So lange es beide Grundrechte im Grundgesetz gibt (selbst, wenn Bayern immernoch nicht dem Grundgesetz zugestimmt hat) ist jede Anlage eine Äbwägung zwischen den Grundrechten.
Welches Grundrecht würdest Du denn aus dem Grundgesetz streichen wollen?
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 215
- Registriert: 26.05.2007, 19:49
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Ist doch ganz einfach, sollte die Informationsfreiheit eingeschränkt werden, müsste das Eigentumsrecht eingeschränkt werden.MB-Berlin hat geschrieben: Ein Mieter hingegen hat nur sein Recht auf Informationsfreiheit, welches mit dem Grundrecht des vermieters an seinem Eigentum kollidiert.
Welches Grundrecht würdest Du denn aus dem Grundgesetz streichen wollen?
KDG soll sich nicht so anstellen. Weg mit der Grundverschlüsselung und Einspeisung aller ÖR in HD. Bei anderen Kabelbetreibern gehts doch auch.
-
- Newbie
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.09.2011, 11:02
- Wohnort: Neuenkirchen b. Soltau
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Ich hätte ja niemals gedacht, dass ich MB Berlin mal zustimmen würde (starnberg77 hat geschrieben: Ist doch ganz einfach.

-
- Newbie
- Beiträge: 69
- Registriert: 11.12.2012, 17:42
- Wohnort: 54°28'N 09°50'E
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Absolut. Ich habe eine 90er Schüssel, mit Motor und Wandhalterung und einen guten HD-Receiver mit angeschlossener Festplatte. Dazu gutes Kabel. Großzügig gerechnet kommt man auf 600 € für alles zusammen. Dafür habe ich 24 Satelliten mit 3000 Programmen aus aller Welt, Tendenz steigend. Neben etlichen guten Sport- und Musiksendern, dem gesamten britischen Angebot und für Fremdsprachler nahezu aller Herkunft eine illustre Auswahl, gibt es das Komplettangebot aller deutscher ÖR-Sender und vieler kleinerer Regional- und Spartensender. Rechne ich diese 600 € über 2 Jahre ab, habe ich monatliche Kosten von 25 €, nach Ablauf der 24 Monate ist alles frei. Wer geringere Ansprüche hat: eine 60er Antenne ohne Motor mit Wandhalterung, HD-Receiver und normalem Kabel kostet um und bei 150-200 € (oder wieder über 24 Monate gerechnet knapp 7,30 €/M.) und bietet dem deutschen Stino-Zuschauer auch alles, was er braucht (und einiges mehr).Frank Winkel hat geschrieben:...
Der Zuschauer hätte offiziell die Wahl zwischen Kabel- und Sat-Empfang. Auch hier muss endlich mal Klarheit geschaffen werden. Der Sat-Empfang ist dem Kabel deutlich überlegen.
Wer also die freie Wahl hat, sollte nicht lange überlegen müssen...
Im Zweifel ist die Tendenz klar und immer mehr Urteile gehen in diese Richtung: Sat kommt. Einerseits ist die Beeinträchtigung des Eigentümers nicht erheblich, letztlich werden ja nur 4 Löcher in die Fassade gebohrt (Wandmontage) oder die Bausubstanz wird überhaupt nicht angegriffen (Standfuß). Dem gegenüber wiegt das Recht auf Information in aller Regel schwerer. Auch die gerne angeführte optische Beeinträchtigung verliert an Bedeutung, in dem Maße wie die Technologie allgemein üblich wird. Es stört sich ja auch niemand an vor dem Haus abgestellten Autos, auch wenn sie das Erscheinungsbild ebenfalls trüben.MB-Berlin hat geschrieben:Da gibt es schon Klarheit in Deutschland.Frank Winkel hat geschrieben:Der Zuschauer hätte offiziell die Wahl zwischen Kabel- und Sat-Empfang. Auch hier muss endlich mal Klarheit geschaffen werden
Ein Eigentümer kann in seinem Haus machen was er will.
Ein Mieter hingegen hat nur sein Recht auf Informationsfreiheit, welches mit dem Grundrecht des vermieters an seinem Eigentum kollidiert.
So lange es beide Grundrechte im Grundgesetz gibt (selbst, wenn Bayern immernoch nicht dem Grundgesetz zugestimmt hat) ist jede Anlage eine Äbwägung zwischen den Grundrechten.
Welches Grundrecht würdest Du denn aus dem Grundgesetz streichen wollen?
MB-Berlin
ECK is back!
TV: Panasonic TX-P 46 GW10
Kabel Komfort HD+ analog
Smartcard: G09
DVB-C Receiver: Samsung SMT-C7 200
DVB-S Receiver: Dr. HD F-15
empfangene Sat-Positionen: 42°E, 39°E, 36°E, 31,5°E, 28,2/28.5°E, 26°E, 23,5°E, 19,2°E, 16°E, 13°E, 10°E, 9°E, 7°E, 5°E, 0,8/1°W, 4°W, 5°W, 8°W, 12,5°W, 15W, 30°W
Sky Film-Paket (Sat)
TV: Panasonic TX-P 46 GW10
Kabel Komfort HD+ analog
Smartcard: G09
DVB-C Receiver: Samsung SMT-C7 200
DVB-S Receiver: Dr. HD F-15
empfangene Sat-Positionen: 42°E, 39°E, 36°E, 31,5°E, 28,2/28.5°E, 26°E, 23,5°E, 19,2°E, 16°E, 13°E, 10°E, 9°E, 7°E, 5°E, 0,8/1°W, 4°W, 5°W, 8°W, 12,5°W, 15W, 30°W
Sky Film-Paket (Sat)
-
- Insider
- Beiträge: 2541
- Registriert: 06.01.2012, 18:30
- Wohnort: Hamburg
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Na, dann lass doch mal ein paar Links zu solchen Urteilen sehen - wäre bestimmt für den Einen oder Anderen interessant.Der müde Joe hat geschrieben: Im Zweifel ist die Tendenz klar und immer mehr Urteile gehen in diese Richtung: Sat kommt.
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Es gibt auch mindestens genauso viele Links gegen SAt-schüsseln.
wie viele Sender davon empfangbar und nicht nur in der Senderliste sind, hast Du wohl noch ie probiert?
Häuserfassaden mit Wärmedämmung mögen überhaupt nicht angebiohrt werden.
Alte Fassaden mögen es auf Dauer auch nicht, wenn nach Auszug des Mieters Feuchtigkeit/Frost eindringt und die Wand zersetzt.
MB-Berlin
Wenn ich das lese wird mir schlecht.Der müde Joe hat geschrieben: Dafür habe ich 24 Satelliten mit 3000 Programmen aus aller Welt
wie viele Sender davon empfangbar und nicht nur in der Senderliste sind, hast Du wohl noch ie probiert?
Das kann nur jemand schreiben, der keine eigenes Wohneigentum besitzt.Der müde Joe hat geschrieben: letztlich werden ja nur 4 Löcher in die Fassade gebohrt (Wandmontage)
Häuserfassaden mit Wärmedämmung mögen überhaupt nicht angebiohrt werden.
Alte Fassaden mögen es auf Dauer auch nicht, wenn nach Auszug des Mieters Feuchtigkeit/Frost eindringt und die Wand zersetzt.
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Da habe ich auch Verständnis. Zudem würde Halterung nicht halten.MB-Berlin hat geschrieben:Häuserfassaden mit Wärmedämmung mögen überhaupt nicht angebiohrt werden.
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Und vor allem hast du mit den 25 Euro keine Vertragsbindung.Der müde Joe hat geschrieben:Absolut. Ich habe eine 90er Schüssel, mit Motor und Wandhalterung und einen guten HD-Receiver mit angeschlossener Festplatte. Dazu gutes Kabel. Großzügig gerechnet kommt man auf 600 € für alles zusammen. Dafür habe ich 24 Satelliten mit 3000 Programmen aus aller Welt, Tendenz steigend. Neben etlichen guten Sport- und Musiksendern, dem gesamten britischen Angebot und für Fremdsprachler nahezu aller Herkunft eine illustre Auswahl, gibt es das Komplettangebot aller deutscher ÖR-Sender und vieler kleinerer Regional- und Spartensender. Rechne ich diese 600 € über 2 Jahre ab, habe ich monatliche Kosten von 25 €, nach Ablauf der 24 Monate ist alles frei.
Genau das ist die Ausstattung, die ich habe.Der müde Joe hat geschrieben:Wer geringere Ansprüche hat: eine 60er Antenne ohne Motor mit Wandhalterung, HD-Receiver und normalem Kabel kostet um und bei 150-200 € (oder wieder über 24 Monate gerechnet knapp 7,30 €/M.) und bietet dem deutschen Stino-Zuschauer auch alles, was er braucht (und einiges mehr).
-
- Insider
- Beiträge: 14860
- Registriert: 14.08.2012, 19:24
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: ÖR bei KDG auch 2013?
Wenn ich sehe, was hier teilweise wieder geschrieben wird, dürfte es ja überhauptkeine SAT-Anschlüsse geben! Jedem der da Zweifel hat empfehle ich eine Fahrt oder einen Gang nach Kreuzberg oder Neukölln, denn dort gibt es jede Menge Schüsseln, auch an Mietshäusern & auch mit Wärmedämmung! Welch Wunder! @MB-Berlin: klar das du das als Kabel Homeboy nicht wissen kannst, aber selbst für solche Fassaden gibt's Lösungen... Das Kabelangebot wirst du gegenüber SAT einfach nicht "besserreden" können, so sehr du dich auch bemühst... Bei SAT entscheide ICH, welche von den 3000 Sendern für mich wichtig sind und nicht irgendein Anbieter, der womöglich von den Sendern geschmiert wird & filtert.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt)
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
TV: Sony KD-55A1 OLED
Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD
Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.