Der Verstärker im deinem Raum im Wohnheim bringt dir nur dann die gewünschte Verstärkung, wenn er möglichst früh auf der Kabelstrecke installiert wird. Maßgebend ist genügend Rauschabstand zwischen Nutzsignal und Rauschsignal. Wenn du den hinter deiner Dose anklemmst, bringt das somit nichts, weil der Verstärker sowohl Rausch- als auch Nutzsignal verstärkt, also der Rauschabstand bleibt konstant. Also gucken wo die Kabelführung herkommt und möglichst früh den Verstärker installieren. Die von dir beschriebenen Symptome deuten auf zu niedrigen Pegel hin.Fenixtx hat geschrieben:Also die neue Dose ist drin, hat aber leider nicht viel gebracht. Das Signal ist zwar etwas besser aber die Sender fehlen noch. Ich werde mir morgen mal ein hochwertiges Antennenkabel besorgen.
fehlende Sender
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 68
- Registriert: 13.09.2012, 16:48
- Wohnort: Saarbrücken
Re: fehlende Sender
-
- Newbie
- Beiträge: 12
- Registriert: 28.09.2012, 14:46
Re: fehlende Sender
Ok versteh ich, is ja auch logisch das. Bloss is glaub hier nicht so einfach das ich einfach mal nen Verstärker am Anfang der Leitung einbau, ich muss mal mit dem Hausmeister reden. Es ergibt aber auch Sinn weil des Bild auf jeden Fall besser war als ich noch 2 Stöcke tiefer gewohnt hatte.
Cool wäre wenn es einen Verstärker gäbe der das Signal erst filtert und dann nur das Kabelsignal verstärkt.
Cool wäre wenn es einen Verstärker gäbe der das Signal erst filtert und dann nur das Kabelsignal verstärkt.
-
- Newbie
- Beiträge: 68
- Registriert: 13.09.2012, 16:48
- Wohnort: Saarbrücken
Re: fehlende Sender
Solche Verstärker (Low Noise Amplifier) mit geringer Rauschzahl werden in der Mobilfunktechnik eingesetzt, ob sowas für Ottonormalverbraucher im Bereich TV-Antennentechnik existiert bezweifele ich.Fenixtx hat geschrieben:Ok versteh ich, is ja auch logisch das. Bloss is glaub hier nicht so einfach das ich einfach mal nen Verstärker am Anfang der Leitung einbau, ich muss mal mit dem Hausmeister reden. Es ergibt aber auch Sinn weil des Bild auf jeden Fall besser war als ich noch 2 Stöcke tiefer gewohnt hatte.
Cool wäre wenn es einen Verstärker gäbe der das Signal erst filtert und dann nur das Kabelsignal verstärkt.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14623
- Registriert: 21.07.2011, 19:41
- Wohnort: Rostock
Re: fehlende Sender
In einer Verstärkerkette biring ein Low Noise Verstärker nur etwas wenn er der erste Verstärker ist . Bei Kabelanlagen ist das nicht der Fall . Da sind Bandbreite und Großsignalfestigkeit wichtig .
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
-
- Newbie
- Beiträge: 68
- Registriert: 13.09.2012, 16:48
- Wohnort: Saarbrücken
Re: fehlende Sender
Ich habe mal gelernt, dass ein idealer Verstärker die Rauschzahl 1 hat. In der Praxis hat ein Verstärker eine Rauschzahl von 2, da sich der Signalabstand Nutz/Rausch am Ausgang des Verstärkers um 3 dB verschlechtert. Bei LNA Verstärker können aber durch Filtermaßnahmen Rauschzahlen < 1 produziert werden. Deine Aussage, dass Bandbreite und Großsignalfestigkeit (und Linearität nicht vergessen) bei Kabelverstärker wichtig sind bezweifele ich nicht, ich gehe aber davon aus, dass die im Handel angebotenen Verstärker für die Netzebene 4 keine LNA-Technologie verwenden (kostengründig), sonst könnte man hier tatsächlich noch eine Verbesserung der Signale erwirken. Ich vermute, dass die im Verteilnetz der Betreiber installierten Verstärker (Netzebene 3) auch LNA-Technologie verwenden.kabelhunter hat geschrieben:In einer Verstärkerkette biring ein Low Noise Verstärker nur etwas wenn er der erste Verstärker ist . Bei Kabelanlagen ist das nicht der Fall . Da sind Bandbreite und Großsignalfestigkeit wichtig .
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14623
- Registriert: 21.07.2011, 19:41
- Wohnort: Rostock
Re: fehlende Sender
Guck dir mal die Daten von HAV an . Die werden meist mit einer Rauschen von 8dB angegeben . Nur spezielle VV für den Antennenempfang haben deutlich weniger . Geringe Rauschzahl bedeutet meist auch geringere Großsignalfestigkeit und bringt im Kabel nichts . Über das "Rauschproblem" kann man aber endlos diskutieren !
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
-
- Newbie
- Beiträge: 68
- Registriert: 13.09.2012, 16:48
- Wohnort: Saarbrücken
Re: fehlende Sender
Die Aufgabe eines HAV besteht darin die Dämpfung im Verteilnetz der Ebene 4 zu kompensieren, daher muss das kein "Hochtechnologie-Verstärker" mit geringer Rauschzahl sein. Wenn ich am HÜP ein Mindestsignal habe (ich glaube laut Pflichtenheft sind es 65 dBµV), so reicht ein breitbandiger Verstärker mit linearem Frequenzgang aus um die Dämfungsverluste in der Hausverteilung zu kompensieren. Was anderes ist es z. B. in Kabelnetzen, wo kaskadierte Verstärker (in der Regel mit Pilotton zur Pegeleinstellung) eingesetzt werden. Meine Aussage an den Threadersteller war so gemeint, dass es schon solche Verstärker mit Filtereigenschaften gibt, allerdings nicht für seine Anwendung im Wohnheim. Bei ihm sollte ein Verstärker dort im Kabelstrang eingebaut werden, wo das Nutzsignal 60 dBµV unterschreitet.kabelhunter hat geschrieben:Guck dir mal die Daten von HAV an . Die werden meist mit einer Rauschen von 8dB angegeben . Nur spezielle VV für den Antennenempfang haben deutlich weniger . Geringe Rauschzahl bedeutet meist auch geringere Großsignalfestigkeit und bringt im Kabel nichts . Über das "Rauschproblem" kann man aber endlos diskutieren !