Das Geschäftsmodell von KD fördert nur den Umstieg auf Sat-Empfang oder Entertain der Telekom.McMurphy hat geschrieben:Ich fürchte auch, dass KD von sich aus wohl nie ein Einsehen haben wird, wo sie doch erst vor einigen Wochen wieder verkündet haben, die Grundverschlüsselung "fördere" sogar die Digitalisierung...
In drei Monaten wird es interessant. KD wird auf eine harte Probe gestellt.McMurphy hat geschrieben:Das ist immer noch auch meine Hoffnung. Nur so würde die Zweiteilung in der Kabellandschaft (ab 2013 NRW/Hessen/BW sowie einige kleine KNB frei, aber der Rest weiter grundlosverschlüsselt) endlich aufhören.
Das könnte auch ein Grund sein, warum die Einschaltquoten auf RTL beim Film "Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer" so gering war. Wurde im Forum auf digitalfernsehen.de dazu kommentiert. Die analoge Qualität auf den Flachbildfernsehern mit digitalen Tunern ist so schlecht, dass man die Privatsender analog nicht sehen kann.McMurphy hat geschrieben:Na ja, die (auf größeren Flatscreens deutlich sichtbare) schlechtere Bildquali könnte, neben dem sinkenden Programmniveau, noch mehr Zuschauer noch öfter veranlassen, auf die Privaten zu verzichten. Zudem haftet an ihnen immer mehr der Ruf des unmodernen und der Neigung zum Abkassieren, wenn die Öffis digital (und tlw. HD) geguckt werden können und für die Privaten entweder extra gezahlt werden soll oder nur Bildgrütze verfügbar ist.
Wenn KD jetzt nicht reagiert, werden sie irgendwann zugrunde gehen. Es ist dann aber schwer, aus der Misere wieder herauszukommen.McMurphy hat geschrieben:Kleinere bzw. neuere Sender können analog i.d.R. gar nicht gesehen werden, potentielle Zuschauer fehlen also. Das alles kostet Quote - und das wiederum könnte auch den großen Playern irgendwann weh tun.