ard hd mit externem dvb-c hd receiver ohne KDkarte?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
fizup
Kabelexperte
Beiträge: 561
Registriert: 23.03.2012, 13:38

Re: ard hd mit externem dvb-c hd receiver ohne KDkarte?

Beitrag von fizup »

Aha, gut zu wissen. Aber witzig, dass die Qualität bei mir so viel besser ist als über HDMI. Und im Vergleich zu meinem anderen TV mit integriertem DVB-C ist jedenfalls für mich kein Unterschied bei den HD Sendern zu erkennen. Evtl. skaliert mein TV einfach besser hoch als der Receiver?
LassMiRanDa
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 25.06.2012, 19:13

Re: ard hd mit externem dvb-c hd receiver ohne KDkarte?

Beitrag von LassMiRanDa »

:grin: :grin:

Ich glaube, das ist mein Fernseher:
Samsung LE 37 A 656 A 1 F

Wenn das der Fernseher ist, dann hat der ja gar keinen DVB-C Tuner.. Weder SD, noch HD.

Ändert ja nichts an meinem Grundproblem.

Ja, ich war mir nicht sicher, ob ich einen DVB-C HD-Tuner mit HDMI benötige, weil bei meinem anderem Fernseher ja auch das ARD HD Signal einfach per normalem Kabel ankommt. Der Fernseher holt sich daraus dann das HD-Signal für z.B. ARD.

Aber dann verstehe ich das so: Wenn der TV einen integrierten DVB-C HD Tuner hat, lutscht dieser das HD-Signal aus dem Antennenkabel und leitet es intern direkt an den Bildschirm. Wenn ein Externer das machen soll, muss er direkt per HDMI am TV angeschlossen sein, es genügt nicht, das Kabelsignal per Antennenkabel an den TV zu senden.

Hab ichs?

Und 5.1 ist also möglich, ohne KabelDigital zu kaufen? Das ist ja cool!!! Das wäre für mich fast der wichtigste Grund gewesen überhaupt auf KabelDigital umzusteigen aber wenn das auch so geht ist das ja klasse!
Benutzeravatar
HH-TV-Fan
Ehrenmitglied
Beiträge: 1667
Registriert: 23.06.2006, 23:43
Wohnort: Hamburg

Re: ard hd mit externem dvb-c hd receiver ohne KDkarte?

Beitrag von HH-TV-Fan »

LassMiRanDa hat geschrieben::grin: :grin:

Ich glaube, das ist mein Fernseher:
Samsung LE 37 A 656 A 1 F

Wenn das der Fernseher ist, dann hat der ja gar keinen DVB-C Tuner.. Weder SD, noch HD.

Ändert ja nichts an meinem Grundproblem.

Ja, ich war mir nicht sicher, ob ich einen DVB-C HD-Tuner mit HDMI benötige, weil bei meinem anderem Fernseher ja auch das ARD HD Signal einfach per normalem Kabel ankommt. Der Fernseher holt sich daraus dann das HD-Signal für z.B. ARD.

Aber dann verstehe ich das so: Wenn der TV einen integrierten DVB-C HD Tuner hat, lutscht dieser das HD-Signal aus dem Antennenkabel und leitet es intern direkt an den Bildschirm. Wenn ein Externer das machen soll, muss er direkt per HDMI am TV angeschlossen sein, es genügt nicht, das Kabelsignal per Antennenkabel an den TV zu senden.

Hab ichs?

Und 5.1 ist also möglich, ohne KabelDigital zu kaufen? Das ist ja cool!!! Das wäre für mich fast der wichtigste Grund gewesen überhaupt auf KabelDigital umzusteigen aber wenn das auch so geht ist das ja klasse!
Fast genau den Fernseher hatte ich auch, nur eine Nummer größer ;-) Dieser Fernseher hat lediglich einen DVB-T-Tuner eingebaut, daher ist ein HD-Kabelreceiver zwingend notwendig, um HDTV zu empfangen.

Ja, genau so hst es richtig. Ein Fernseher, der einen DVB-C-HD-Tuner eingebaut hat, bekommt das HD-Signal direkt aus dem Kabelnetz. Der Fernseher ohne diesen Tuner bekommt das Signal über den Umweg des HD-Receivers. Dieser "lutscht" (wie Du es so schön formuliert hast ;-) ) sich das HD-Signal aus dem Kabelnetz und leitet dieses dann über das HDMI-Kabel an den Fernseher in HD-Qualität weiter. Da der Samsung lediglich einen analogen Kabeltuner verbaut hat, kann er nur analoge TV-Signale aus dem Kabelnetz "lutschen".

Dolby Digital 5.1 ist ein Tonformat, welches von vielen Sendern angeboten wird, u.a. auch viele öffentlich-rechtliche Sender. Beachten muss man aber, dass nur wenige, ausgewählte Sendungen auch in "echtem" 5.1 verfübar sind. Häufig wird nur ein Stereoton (2.0) verbreitet, der dann verfügbar ist. 5.1 wird häufig bei Sportübertragungen, Filmen und großen Showevents angeboten (z.B. Wetten dass o.ä.). Wichtig: Der Ton muss entweder über HDMI an Deine 5.1-fähige Surroundanlage weitergeleitet werden, oder alternativ, je nach Ausstattung von Receiver und Surroundanlage, über ein optisches oder koaxiales Kabel.

Zu einer Receiverempfehlung: Die Auswahl an HD-Kabelreceivern ist überschaubar. Von Humax gibt es zwei (günstige) Geräte, die frei erhältlich sind, nämlich der ältere, jedoch aus meiner Sicht etwas bessere HD1000C, und der etwas neuere HD2000C. Beide Receiver sind für ca. 80-100 € bei der Bucht oder anderen Internethändlern gut zu bekommen. Beide Geräte sind sowohl von Sky als auch Kabel-Deutschland zertifiziert, d.h. sofern doch irgendwann Interesse an den Angeboten dieser beiden Anbieter besteht, kann der Receiver weiter genutzt werden.

Ich hoffe, damit konnten die Fragen geklärt werden?! Wenn nein, versuche ich gern Antworten zu geben :-)

@fizup: Über Scart werden häufig auch die HD-Sender an den Fernseher weitergeleitet, jedoch kann technisch bedingt (Scart ist ein analoger Übertragungsweg) keine HD-Auflösung übertragen werden. Auf diesem Weg passiert also folgendes: Der Receiver wandelt die digitalen TV-Signale in ein analoges Signal, um diese über Scart ausgeben zu können, der Fernseher empfängt dieses analoge Signal und wandelt es dann wieder in ein digitales Signal um. Gleichzeitig rechnet der Fernseher, je nach Einstellung, das analoge Fernsehbild wieder auf die eingestellte Auflösung hoch. Im Normalfall geht also durch diese doppelte Signalwandlung Qualität verloren. Bester Übertragungsweg für HD ist und bleibt HDMI, da hier die digitalen Signale auch in digitaler Form weitergegeben werden und somit auch keine Signalwandlung passiert.
Neuer Slogan: “Kabel Deutschland: Für mich, einfach lächerlich!“
LassMiRanDa
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 25.06.2012, 19:13

Re: ard hd mit externem dvb-c hd receiver ohne KDkarte?

Beitrag von LassMiRanDa »

Vielen Dank!!!

Ja alles klar, dann weiß ich jetzt ja, worauf ich achten muss.

War mir nur unsicher, ob 5.1 ohne "KabelDigital" überhaupt zur Verfügung gestellt wird. -Klar müssen die Sendungen auch so ausgestrahlt werden.



Ich muss sage, das ist ein klasse Forum hier!
So schnelle und kompetente Antworten habe ich noch nie erhalten!!
I.d.R meckert immer irgendwer rum ("blöde Frage!" oder "Google ist Dein Freund!"...)blabla

Danke an Alle!!!!!!!