Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
fire2012
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 06.03.2012, 14:04

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von fire2012 »

Heiner hat geschrieben:
Wenn aber in jedem deutschen Haus die wichtigsten Sender standardmäßig verfügbar sind, genau wie eine Telefondose heute, dann könnte die Ausstrahlung per Satellit beendet werden und die Sender würden wieder bloß für einen Übertragungsweg bezahlen müssen.
:kater:

Was heißt wieder, die Zeiten wo es nur einen Verbreitungsweg gab ist 30 Jahre her und außerdem wird der Satellit bis heute für kostengünstige Zuführung genutzt.
Die Satausstrahlung hat schon ihre Berechtigung, gerade jetzt wo Kabel gegenüber Satellit auch bei den Zuschauerzahlen ins Hintertreffen gerät.
Ich bezeihe mich nicht auf irgendwelche vergangenen Jahrhunderte, sondern auf folgenden Satz von mir
fire2012 hat geschrieben:- Die Sendeanstalten werden per Gesetz gezwungen für die Einspeisung die gleiche Summe zu bezahlen, die sie auch für Satellitenausstrahlung bezahlen.
Das heist die Sender zahlen ertsmal zweimal: Einmal für Satellit und einmal fürs Kabel. Im klartext sie müssten doppelt so viel bezahlen wie jetzt. Stünden dann allen Haushalten die Sender per Glasfaser zur Verfügung, wäre die Verbreitung über Satellit nicht mehr zwingend nötig und könnte abgeschaltet werden, nicht müsste. Die Sender würden dann wieder nur die einfache Summe bezahlen müssen (wenn sie wollen).

Heiner hat geschrieben:Die Satausstrahlung hat schon ihre Berechtigung, gerade jetzt wo Kabel gegenüber Satellit auch bei den Zuschauerzahlen ins Hintertreffen gerät.
Natürlich hat Sat seine Berechtigung. Und wenn ich ein Haus bauen würde käme da auch ganz sicher eine Sat-Schüssel drauf. Einfach weils da das bessere Angebot gibt. Dass Kabel ins hintertreffen gerät ist nicht zuletzt die Schuld von Unternehmen wie KDG, die es schaffen Kabel unatraktiv zu machen.

Gäbe es Kabel kostenlos für alle (s. meine ersten Post) würde sich das ganz schnell umkehren.

Im allgemeinen ist bei stationären Dingen(z.B. Fernseher) eine drahtgebundene Übertragung immer einer drahtlosen zu bevorzugen. Nicht nur wegen der geringeren Störanfälligkeit, auch eine Sabotage ist wesentlich schwerer. Nicht zuletzt funkt schon genug durch den Äter.
Heiner hat geschrieben:Außerdem gibt es auch ne Menge Regionen wo gar kein Kabel liegt.
Natürlich gibt es die. Aber ich kenne keinen Ort wo es keine Telfonleitungen gibt. Wie ich oben schon geschrieben habe, sollten Kabel und Telefonnetzte vereinigt werden und somit gäbe es auch überall Kabel.
fire2012
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 06.03.2012, 14:04

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von fire2012 »

Eine weitere (realistischere) Möglichkeit wäre KDG einfach den Verkauf von Internet zu verbieten. Dann müssten sie sich auf Fernsehen konzentrieren und würden sich vielleicht auch mehr um die Einspeisung neuer Sender bemühen.

Ich weiß da werden hier einige massiv was dagegen haben. Also nicht ganz praktikabel:

Deshalb noch eine Möglichkeit: KDG muss sein Netz für alle Internet Anbieter freigeben. Ähnlich wie die Telekom. KDG würde dann nur Durchleitungsgebüren erhalten.
Auch in diesem Fall würde sie sich vielleicht mehr ums Fernsehen kümmern.
(Glaub ich aber nicht wirklich)
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von VBE-Berlin »

fire2012 hat geschrieben:Eine weitere (realistischere) Möglichkeit wäre KDG einfach den Verkauf von Internet zu verbieten. Dann müssten sie sich auf Fernsehen konzentrieren und würden sich vielleicht auch mehr um die Einspeisung neuer Sender bemühen.
Dann muss man der Telekom verbieten Fernsehen anzubieten,
Aldi verbieten Ferneher anzubieten ....

Wir leben nicht in der Planwirtschaft!

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von brasstube »

fire2012 hat geschrieben:Eine weitere (realistischere) Möglichkeit wäre KDG einfach den Verkauf von Internet zu verbieten. Dann müssten sie sich auf Fernsehen konzentrieren und würden sich vielleicht auch mehr um die Einspeisung neuer Sender bemühen.

Ich weiß da werden hier einige massiv was dagegen haben. Also nicht ganz praktikabel:

Deshalb noch eine Möglichkeit: KDG muss sein Netz für alle Internet Anbieter freigeben. Ähnlich wie die Telekom. KDG würde dann nur Durchleitungsgebüren erhalten.
Auch in diesem Fall würde sie sich vielleicht mehr ums Fernsehen kümmern.
(Glaub ich aber nicht wirklich)
Was zur Folge hätte, dass wir langsameres Internet hätten, da KD dann Mehr Bandbreite für TV benützen würde.....
Gruß brasstube
fire2012
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 06.03.2012, 14:04

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von fire2012 »

MB-Berlin hat geschrieben:
fire2012 hat geschrieben:Eine weitere (realistischere) Möglichkeit wäre KDG einfach den Verkauf von Internet zu verbieten. Dann müssten sie sich auf Fernsehen konzentrieren und würden sich vielleicht auch mehr um die Einspeisung neuer Sender bemühen.
Dann muss man der Telekom verbieten Fernsehen anzubieten,
Aldi verbieten Ferneher anzubieten ....

Wir leben nicht in der Planwirtschaft!

MB-Berlin
Von Planwirtschaft kann keine Rede sein. Nur wenn KDG lieber Internet anstelle von Fernsehen anbietet, anstatt sich auf seine Kernaufgabe (ja die Aufgabe von KDG ist es Kabelfernsehen anzubieten, Internet ist nettes Beiwerk) zu konzentrieren, dann kann da in meinen Augen nur noch ein Gesetzt helfen.
Ich habe kein Problem damit wenn zu einem optimalen Fernsehempfang zusätzlich noch schnelles Internet angeboten wird, aber wenn das Beiwerk zur Hauptaufgabe wird und die eigentliche Hauptaufgabe darunter leidet, dann ist meiner Meinung nach ein Eingreifen nötig.

Die Telekom darf natürlich weiter Fernsehen anbieten, aber da gibt es auch keine Nachteile für die Nicht-Fernseh-Kunden. Deren "Fernsehen" läuft ja Internetbasiert. Aber andersrum geht das leider nicht.

Das Kabelfernsehnetz ist nun mal zum Fernsehen da und nicht für Internet, wenn das Fernsehen dann darunter leidet muss das Internet eben zurückgefahren werden.

Was hat der Verkauf einer Sache(Fernseher) mit dem Bereitstellen eines Datenstroms zu tun? Versteh ich nicht ganz.
Bei Aldi leidet das normale Angebot auch nicht, wenn die mal nen Fernseher verkaufen.
brasstube hat geschrieben:Was zur Folge hätte, dass wir langsameres Internet hätten, da KD dann Mehr Bandbreite für TV benützen würde.....
Richtig erkannt! Ist auch die Absicht des ganzen. Mehr Bandbreite -> mehr Platz für Sender
Keine Einnahmen mehr aus dem Internet -> Fernsehen atraktiver gestalten -> sonst Pleite

Ich habe ja oben schon geschrieben, dass das einigen nicht gefallen wird.


Die Öffnung des Kabelnetzes für andere Internetanbieter wäre aber schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von brasstube »

Du bedenkst aber dabei schon, dass es mehr mit DSL schlechtversorgte Haushalte gibt, als zwangsverkabelte die keine Schüssel aufstellen dürfen....
Gruß brasstube
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von VBE-Berlin »

brasstube hat geschrieben:Du bedenkst aber dabei schon, dass es mehr mit DSL schlechtversorgte Haushalte gibt, als zwangsverkabelte die keine Schüssel aufstellen dürfen....
Nur die KDG versorgt in Ihrem Hauptaufgebengebiet Fernsehen die Kunden schlecht.
Die telekom würde doch nie in Ihrem Aufgabengebiet DSL was schlechtes liefern!

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
brasstube
Kabelfreak
Beiträge: 1488
Registriert: 31.05.2010, 20:28

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von brasstube »

Das grosse Problem ist, dass es ein Teufelskreis ist.... stimmt das eine, gibt es Defizite beim anderen..... Staatliche Subvenzion im DSL Ausbau gibt es zwar, sind aber so gering, dass es kaum rentabel ist....
Gruß brasstube
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von VBE-Berlin »

brasstube hat geschrieben:Staatliche Subvenzion im DSL Ausbau gibt es zwar, sind aber so gering, dass es kaum rentabel ist....
Weil man es auch wettbewerbsrechtlich kaum erklären kann, wenn eine fast staatliche Institution Zuschüsse des Staates für den Ausbau bekommt.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
fire2012
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 06.03.2012, 14:04

Re: Wie könnte mehr Wettbewerb entstehen?

Beitrag von fire2012 »

MB-Berlin hat geschrieben: Nur die KDG versorgt in Ihrem Hauptaufgebengebiet Fernsehen die Kunden schlecht.
Die telekom würde doch nie in Ihrem Aufgabengebiet DSL was schlechtes liefern!

MB-Berlin
Sehr witzig!

Die Telekom ist ganz sicher kein Heiliger. Aber wenn ich bei der Telekom DSL 6000 bestelle, dann bekomme ich branchenüblich vllt. DSL 4000, aber ich bekomme schnelles Internet.
Die Betohnung liegt auf branchenüblich. Bei Vodafone bekomme ich, wenn ich DSL 6000 bestelle, ebenfalls ca. DSL 4000. Daher branchenüblich (Bei anderen Anbietern habe ich keine Erfahrung, ich vermute da ist es ähnlich).

Aber wnn ich bei KDG Fernsehen bestelle bekomme ich eben nicht das Branchenübliche Nivea. Alle andern Kabelnetzbetreiber speisen Atlantic HD ein, fast alle Kabelnetzbetreiber speisen die ÖR in HD ein. Bei fast allen anderen Kabelnetzbetreiber gibt es keine Grundverschlüsselung (zumindest ab 2013).

Also verhält sich KDG branchenunüblich und versorgt somit ihre meiner Meinung nach schlecht.

brasstube hat geschrieben:Du bedenkst aber dabei schon, dass es mehr mit DSL schlechtversorgte Haushalte gibt, als zwangsverkabelte die keine Schüssel aufstellen dürfen....
Mag sein, nur dann soll die Telekom beim DSL Ausbau eben auch mal auf die Tube drücken. Es kann nicht sein, dass ein Kabelfernsehnetz für Internet zweckentfremdet wird.
Ich weiß wovon ich rede. Hier gibts maximal DSL 6000 in den umliegenden Dörfern teilweise gar keins. Trotdem in meinem Augen ein Versäumnis der Telekom und kein Grund für die KDG das Kabelnetz deswegen zum reinen Internetnetz umzurüsten.

Mir gefällt meine Idee Kabel und Telefonnetz zusammenzulegen immer besser...