Bekommt RTL und Co Geld von KDG? Dachte bislang eigentlich, dass sich die Privaten über Werbung finanzieren und an die Kabelbetreiber für die Verbreitung zahlen müssen? Wieso sollte das nicht auch übers Internet funktionieren?MB-Berlin hat geschrieben:Die Sender wollen nur die ganz normalen "rechtekosten" vom Veranstalter. So, wie diese auch jeder Kabelbetreiber an die Sender bzw. deren Verwertungsgesellschaften zahlen muss.fizup hat geschrieben:Fraglich ist nur, wie sehr die Sender bremsen, statt auf den Zug aufzuspringen. Siehe zattoo, die RTL auch nur in der Schweiz aufschalten dürfen
Somit kann man solch ein Produkt nicht mehr kostenfrei anbieten.
Und es geht ja auch nicht darum, das ganze kostenfrei anzubieten. Zattoo ist ja bspw. auch werbefinanziert und wer mehr Sender und höhere Qualität sehen will, muss eben dafür zahlen.
Das Internet könnte jedenfalls im Gegensatz zu DVB-T tatsächlich zum "Überallfernsehen" werden und da bin ich der Ansicht, dass die Sender hier etwas verschlafen. Sie könnten ja auch selbst eine ähnliche App auf die Beine stellen.
Das stimmt, aber es ging ja auch nicht darum, ob es das Kabel in 10 Jahren noch gibt, sondern ob es das Kabelfernsehen in seiner jetzigen Form noch gibt. Und da kann ich mir durchaus vorstellen, dass es sich eher zum Internetfernsehen entwickelt. KDG tut daher mE gut daran, sein Internetangebot auszubauenMB-Berlin hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass in den nächsten 15-20 Jahren das heutige TV durch reine Abrufdienste ersetzt wird.fizup hat geschrieben:Bin ich fest von überzeugt von, dass das Internet über kurz oder lang die Zukunft ist
Wobei dass nicht die Frage des Threads ist, oder doch?
Den Leitungen der KDG ist es nun einmal egal, in welcher Norm Viedeo- und andere Signale durch die Leitungen gehen. Daher wird es die Netze wohl noch lange geben.
MB-berlin