Das halte ich für eine gewagte Äusserung, zumindest für Häuser aus altem Bestand.dunkle_nacht hat geschrieben:der PA ist sicher da....sonst hätte dein Haus/Wohnung garnicht geben dürfen.....der Gesetzgeber verlangt das...also wirds auch da sein....nur wo
Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 879
- Registriert: 06.12.2008, 20:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2139
- Registriert: 08.07.2009, 11:25
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
Aber das wär mal ne Aktion: 20% aller Häuser in Deutschland abreißen.ihk. hat geschrieben:Das halte ich für eine gewagte Äusserung, zumindest für Häuser aus altem Bestand.

Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): 
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]

[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 290
- Registriert: 13.07.2007, 18:31
- Wohnort: Berlin
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
Das ist korrekt. Wir dürfen ohne PA nicht installieren. Wie ist denn z.B. eure Heizung oder eure Strom-Hauseinspeisung geerdet? Hausmeister sind oft hochqualifiziert.leanh2 hat geschrieben:Hallo
kommt ein Techniker Von KB und konnte er den PA im Keller nicht finden. Der Hausmeister hat auch keine Ahnung, wo der PA liegt. Was soll ich dann machen ?. Ohne dieser PA kann ich keinen Anschluss bei KB haben ?
Gruss
Ein Staberder würde es schon tun. Das ist aber Sache der Hausverwaltung bzw. des Eigentümers.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 290
- Registriert: 13.07.2007, 18:31
- Wohnort: Berlin
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
KGBnexusle hat geschrieben:KB?

-
- Kabelexperte
- Beiträge: 879
- Registriert: 06.12.2008, 20:06
- Wohnort: Hamburg
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
Aber nicht meinsSilverio hat geschrieben:Aber das wär mal ne Aktion: 20% aller Häuser in Deutschland abreißen.

-
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: 02.02.2011, 14:07
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
Vielleicht ist mein Hausmeister nicht hochqualifiziert. Das ist die Sache von dem Elektriker ,scheisse.,hat er keine Ahnung. Müssen wir den Elektriker bestellen,um nur diese PA zu finden ??
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2139
- Registriert: 08.07.2009, 11:25
Re: Ist Potenzialausgleich pflicht bei KB ?
Na wenn schon der KD-Mensch keinen gefunden hat, liegt die Vermutung nah, dass es noch keinen Potentialausgleich bei euch gibt.
Aus welchem Baujahr ist denn das Haus bzw. die Elektroinstallation?
Grundsätzlich sieht der Potenatialausgleich so aus, dass alle leitfähigen Leitungen (also metallische Rohrsysteme wie Gasleitung, Wasserleitung aber natürlich auch Elektroinstallation etc.) gemeinsam ein eine Potentialausgleichschiene angeschlossen werden mit relativ dicken Drähten.
Du müsstest also mal schauen, ob es nicht doch irgendwo im Keller meist, an Wasserrohren und sowas eine Schelle gibt, an der ein (meist gelb-grünes) Kabel angeschlossen ist. Das Kabel dann verfolgen und dann solltest du irgendwann auf die PA-Schiene stoßen.
So sieht so etwas aus, hier mit Erdung, die aber nicht immer vorhanden sein muss.
http://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich
Oder auch so:
http://4.bp.blogspot.com/_7WMiT0G_i2s/S ... chiene.JPG
Aus welchem Baujahr ist denn das Haus bzw. die Elektroinstallation?
Grundsätzlich sieht der Potenatialausgleich so aus, dass alle leitfähigen Leitungen (also metallische Rohrsysteme wie Gasleitung, Wasserleitung aber natürlich auch Elektroinstallation etc.) gemeinsam ein eine Potentialausgleichschiene angeschlossen werden mit relativ dicken Drähten.
Du müsstest also mal schauen, ob es nicht doch irgendwo im Keller meist, an Wasserrohren und sowas eine Schelle gibt, an der ein (meist gelb-grünes) Kabel angeschlossen ist. Das Kabel dann verfolgen und dann solltest du irgendwann auf die PA-Schiene stoßen.
So sieht so etwas aus, hier mit Erdung, die aber nicht immer vorhanden sein muss.
http://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich
Oder auch so:
http://4.bp.blogspot.com/_7WMiT0G_i2s/S ... chiene.JPG
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): 
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]

[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]