Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von sparkie »

RcRaCk2k hat geschrieben: Dass Sipgate erlaubt, Durchwahlen zu nutzen, ist mir daher sehr suspekt.
insbesondere wenn es zu den geschilderten Nachteilen kommt.

Manche Telefone erlauben aber mit einem abschliessenden '#' einen 'Flush' der Nummer, so dass sogar Sipgate sofort merkt, dass keine weiteren Ziffern mehr folgen. Das laesst sich hier schoen reproduzieren.

- sparkie
Benutzeravatar
wittmann
Fortgeschrittener
Beiträge: 203
Registriert: 24.01.2007, 06:29

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von wittmann »

Bei SIP erfolgt in der Regel kein Overlap-Dialing. Wer von Ausnahmen berichten kann, ich freue mich auf Erfahrungsberichte. Das bedeutet anders als bei einem PSTN-Network, werden die Nummern die man am Telefon waehlt nicht unmittelbar weitergeleitet um ausgewertet zu koennen. In einem PSTN koennen schon waehrend der Anwahl der Rufnummer Entscheidungen getroffen werden fuer die Signalisierung. Der SIP-Client hat keine Ahnung wie lange die Rufnummer sein kann, wenn der eingestellte Dialplan nicht matcht und setzt sein Invite mit der Vollstaendigen Rufnummer erst ab wenn ab einem bestimmten Timeout keine weitere Nummer mehr am Telefon gedrueckt worden ist. Will man nun diesen Timeout nicht abwarten, kann man die # druecken um dem SIP-Client zu verklickern "Hey, da kommt keine weitere Nummer mehr du kannst das Invite SOFORT loschicken!".
mfg

wittmann

RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von sparkie »

wittmann hat geschrieben: nun diesen Timeout nicht abwarten, kann man die # druecken um dem SIP-Client zu verklickern "Hey, da kommt keine weitere Nummer mehr du kannst das Invite SOFORT loschicken!".
sehr schoene Erklaerung. Deckt sich grundsaetzlich auch mit meinen Erfahrungen. Wenn ich an meinem ISDN Telefon (DECT Mobilteil an ISDN Telefonanlage) jedoch mit '#' abschliesse, hat das seltsamerweise keine Wirkung. Nur mit einem analogen Telefon an der TAE Buchse derselben Telefonanlage. Ist aber vielleicht ein lokales Problem hier.

Was ich ueberhaupt nicht verstehe ist, dass selbst bei Blockwahl am ISDN Telefon nicht implizit ein '#' drangehaengt wird. Wahrscheinlich deswegen, um 0.1% der Anrufenden eine Nachwahl von Ziffern nach der Blockwahl zu ermoeglichen. Die restlichen 99.9% waeren froh wenn sie schneller einen Freiton bei Anrufen zu sipgate Nummern bekommen wuerden :D

Irgendwie ganz schoen verkorkst das Ganze...

- sparkie
Artchi
Fortgeschrittener
Beiträge: 484
Registriert: 27.07.2010, 11:41
Wohnort: Wolfsburg (NDS)

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von Artchi »

Nachfolgendes PDF enthält nützliche Informationen über Voice over Cable (auch wenn der Anfang nach Werbung klingt, wird es recht interessant):
http://www.kabeldeutschland.com/fileadm ... ag_VoC.pdf
packetloss
Newbie
Beiträge: 74
Registriert: 11.11.2010, 12:41

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von packetloss »

wittmann hat geschrieben:
packetloss hat geschrieben:... direkten Vergleich habe ich dadurch, dass ich bis vor kurzem ein Thomson THG540(K) Modem im Gebrauch hatte, welches die Telefonie über SIP realisiert, ähnlich...
Woher hast du den diese Information? :suspekt:
Sie ist schlicht weg falsch! KD verwendet auf allen E-MTA bisher NCS/MGCP fuer die Signalisierung.
sun2go hat geschrieben: Auf technischer Seite aber eine kleine Korrektur. ;)
Beide EMTA's, das Thomson THG540(K) und das Cisco EPC3212, nutzen als Signalisierungsprotokoll NCS:
http://en.wikipedia.org/wiki/Network-ba ... _Signaling

Es handelt sich bei EMTA's also weder um H.323 noch um SIP auf Signalisierungsseite.
SIP wird allerdings bei der Fritz!Box bzw. Homebox genutzt.
Die Information habe ich aus folgendem (englischen) Datenblatt des THG540 (s. 2):

https://www.gga-maur.ch/dokumente/Thomson_THG540.pdf


[ externes Bild ]


Auch auf der deutschen Wikipedia Seite wird angegeben, dass die Telefonie beim THG540 über SIP realisiert wird, jedoch leider ohne Quellenangabe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel_Deut ... abel_Phone


Beweisen kann ich es letzlich natürlich nicht, zumindest nicht ohne die Nutzungsbedingungen zu verletzen. Außerdem habe ich das THG540 eh nicht mehr in meinem Besitz. :)

Sofern ihr aber auf interne Informationen von Kabel Deutschland zugreifen könnt und dies zumindest für KDG ausschließen könnt, möchte ich dem natürlich nicht widersprechen.
packetloss
Newbie
Beiträge: 74
Registriert: 11.11.2010, 12:41

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von packetloss »

peter009 hat geschrieben: Du hast dann aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Qualität der "alten" VoC-Gespräche über KD eher schlechter als bei den anderen VOIP-Anbietern war?
Ja, z.T. schon, vor allem unzuverlässiger. Es gab nicht selten Rauschen und Knacken auf der Leitung, selbst Verbindungsabbrüche waren z.T. nicht selten. Dies besserte sich nach dem 2. Firmwareupdate des THG540, wirklich berauschend war die Telefonie dennoch nicht. Solche Erfahrungen habe ich bei Sipgate und Co. eher selten gemacht.
Benutzeravatar
wittmann
Fortgeschrittener
Beiträge: 203
Registriert: 24.01.2007, 06:29

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von wittmann »

packetloss hat geschrieben: .
.
.
Beweisen kann ich es letzlich natürlich nicht, zumindest nicht ohne die Nutzungsbedingungen zu verletzen. Außerdem habe ich das THG540 eh nicht mehr in meinem Besitz. :)
Jut,

so sei dir gesagt das die Hersteller von Kabelmodems mittlerweile fuer die E-MTA als alternative neben NCS/MGCP auch eine alternative Firmware mit SIP zur Verfuegung stellen. Der Standard/Default auf E-MTA ist NCS/MGCP und wird auch bei KD so realisiert.
packetloss hat geschrieben: Die Information habe ich aus folgendem (englischen) Datenblatt des THG540 (s. 2):
Und du kommst nicht auf die Idee auf die Seite des Herstellers zu sehen? Link Dort steht dann unter anderem:

Euro-PacketCable 1.0, 1.1, 1.5 certified (optional configuration: SIP)

Euro-PacketCable 1.0, 1.1, 1.5 == NCS/MGCP
packetloss hat geschrieben:
Auch auf der deutschen Wikipedia Seite wird angegeben, dass die Telefonie beim THG540 über SIP realisiert wird, jedoch leider ohne Quellenangabe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel_Deut ... abel_Phone
Ist falsch. Ich hoffe das schreibt keiner fuer seine Hausaufgaben ab.
packetloss hat geschrieben: Sofern ihr aber auf interne Informationen von Kabel Deutschland zugreifen könnt und dies zumindest für KDG ausschließen könnt, möchte ich dem natürlich nicht widersprechen.
Dann sind wir uns ja einig ;)

Und an die Anderen: Entschuldigung fuer die Entfuehrung des Threads.
mfg

wittmann

RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.
packetloss
Newbie
Beiträge: 74
Registriert: 11.11.2010, 12:41

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von packetloss »

Die von mir verlinkte Datei ist eine offizielle btw., nur zur Klarstellung. Interessanterweise ist diese auch älter als die von Dir verlinkten, schließlich wurde die Marke Thomson erst dieses Jahr in 'Technicolor' umbenannt. Bei den neueren Dokumenten wird SIP in der Tat als 'Option' deklariert, wirklich neu scheint diese hingegen nicht zu sein.

Mir ist durchaus bewusst, dass KDG sowie die meisten anderen Kabelanbieter bei der Telefonie über Modems nicht auf SIP setzen. Mir erschien es nur plausibel, die z.T. dramatischen Unterschiede in der Gesprächsqualität und -zuverlässigkeit anhand technischer Unterschiede zu erklären. Wie dem auch sei, die Telefonie Lösung bei den Thomson Modems ist Murks und hat mich über die Jahre viele Nerven gekostet.
peter009
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 26.02.2010, 13:41

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von peter009 »

packetloss hat geschrieben:Ja, z.T. schon, vor allem unzuverlässiger. Es gab nicht selten Rauschen und Knacken auf der Leitung, selbst Verbindungsabbrüche waren z.T. nicht selten. Dies besserte sich nach dem 2. Firmwareupdate des THG540, wirklich berauschend war die Telefonie dennoch nicht. Solche Erfahrungen habe ich bei Sipgate und Co. eher selten gemacht.
Die Probleme habe ich leider auch.

Eure Ausführungen vorher waren - wenn auch etwas O.T. :wink: - sicher ganz interessant (soweit ich Euch überhaupt folgen konnte), aber: habe ich richtig rausgehört, dass die Qualität der Telefonate auch vom Kabelmodem abhängt? Könnte man hier also selbst "Hand anlegen"?
packetloss
Newbie
Beiträge: 74
Registriert: 11.11.2010, 12:41

Re: Selbe Technik bei Geschäfts- wie bei Privatkunden?

Beitrag von packetloss »

Also bei mir ist die Sache eindeutig: Gesprächsqualität und Zuverlässigkeit ist bedeutend besser mit dem neuen Cisco EPC3212 Modem im Vergleich zum älteren Thomson THG540(K). Ich wurde vor ca. 2 Wochen auf DOCSIS 3.0 geschaltet und habe seitdem nicht ein einziges Problem, Rauschen oder sonstwas wahrnehmen können, was beim THG540 eher die Regel war. Ich habe einige Bekannte bei Kabel Deutschland, diese haben jedoch Motorola Modems im Einsatz und so weit mir bekannt auch deutlich weniger Probleme als ich über die Jahre hatte. Ich hatte vor einiger Zeit schon die Vermutung, dass es vielleicht (auch) am Modem liegen könnte und bat KDG bei einer Störungsmeldung um den Austausch des Geräts, aber die Hotline ließ sich nicht darauf ein. Nach einer Weile wurde remote ein Firmware Update eingespielt und die Stabilität verbesserte sich, die Gesprächsqualität war jedoch immer noch eher suboptimal.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich endlich die Telefonie so nutzen kann wie es sein sollte.