Ist aber auch klartheoradicus hat geschrieben:Der DeCIX Router von KDG (lt. peeringdb) wird bei keinem Traceroute angezeigt:
80.81.192.249 oder 80.81.193.249 ; die haben dann auch Reverse-DNS Einträge, die auf Peering hindeuten (Bsp: f-rues-rt-peer-1.kabel-bb.de. oder ams-rt-peer-1.technik-kabeldeutschland.de. )
Mein letzter Router vor dem DeCIX ist 83.169.129.61

Auf jeden Falltheoradicus hat geschrieben:Wegen möglicher Defekte macht es doch evtl. auch Sinn, die Signale über verschiedene Routen zu führen.

In meinem Fall ist es jedoch nicht so, dass es sich hier um Backup-Links handelt, sondern um vollwertige Hauptlinks, die dazu genutzt werden, den Traffic auf zwei verschiedene Links und Strecken aufzuteilen.
Möglich möglich.. Aber in diesem Fall müsste das CMTS als Transparent Bridge arbeiten, was es allerdings nicht tut. Das CMTS ist als Routing-Device konfiguriert, hat als direkten Nachbarn den HOP 83.169.134.190 (kein CMTS sondern eine 10GBit Routing-Unit), und ab dann geht der Spaß mit den zwei Links lostheoradicus hat geschrieben:Ein uBR10 reicht für 64.000 Kunden - keine Ahnung ob KDG immernoch diese HW einsetzt (max. sind dort wohl 2 "Backbone" Karten a 1GBit ) - Verschiedene Uplinks - verschiedene IP Pools - verschiedene Segmente ?

Das sowieso... Wir wohnen gerade mal 800m auseinander, haben die gleiche VST und den gleichen HOP 83.169.134.190. Also ist es egal, welcher Kanal / welche Freqzenz verwendet wurde, und welchem CMTS man zugeteilt wurde, sollten mehrere vorhanden / das Netz segmentiert sein.theoradicus hat geschrieben:Vielleicht liegt es an der unterschiedlichen Quelladresse ?
Alles was ich damit aufzeigen möchte ist, dass K.D. einige krumme Dinger dreht


