Kabeldeutschland wird nicht müde zu betonen wie gut vorbereitet sie doch für die Einspeisung von HDTV sind, Anfragen zum Empfang von HDTV werden jedoch vom Kundenservice negativ und mit Falschbehauptungen beantwortet:
Wieso? Die KDG sagt doch nichts unwahres Herr Autor
Das moderne Breitband-Kabelnetz von Kabel Deutschland ist optimal für die Einspeisung von HDTV-Signalen und Inhalten geeignet.
Geeignet ungleich wir sind heute schon bereit dafür. Sie haben halt Kabel verlegt, diese kann man für HD Inhalte verwenden. Muss sie halt nur umrüsten.
Der Vorteil von HDTV: Verglichen mit dem herkömmlichen PAL-Fernsehsystem enthält ein HDTV-Bild bis zu fünfmal so viele Bildpunkte, was zu einer fantastischen Brillanz führt. Ferner werden alle HDTV-Bilder im 16:9-Format übertragen.
Stimmt doch soweit ebenfalls im groben. 720x576 = 414.720, 1900x1200 = 2.280.000, 2.280.000 / 414.720 = 5,5.
Für die Lieferung im HDTV-Format ist aber der Programmanbieter zuständig. Kabel Deutschland kann "normale" Signale nicht in HDTV-Signale umwandeln.
Auch nichts verwerfliches dran.
Das bedeutet: nur wenn der Anbieter HDTV liefert, können wir dies auch in unserem Kabelnetz entsprechend weiterleiten.
Hier steht können, das bedeutet KDG spricht von einer Möglichkeit. Wenn der Sender nicht HD liefert kann KDG kein HD Bild daraus generieren. Wenn er aber HD liefert, dann kann man das natürlich einspeisen. Ob man es macht ist eine andere Frage.
Also nicht aufregen
