also hersteller wie avm haben in ihrer firmware bzw den scripten und urls einen oem hersteller/provider flag, der an die avm firmwarewebseite (die der router intern prueft, wenn man check neue firmware in der fritze webseite aktiviert) annavigiert und auf neue software prueft.
das ist auch bei den grossen dsl anbietern so, es gibt leicht customized firmware fuer 1und1, fuer unitedinternet, fuer arcor usw usw.
insofern waere es ein riesen faux-pas bzw laecherlichkeit seitens kabeldeutschland, wenn sie sich nach landlaeufiger meinung eine spezialisierte firmware von avm stricken lassen (wobei ich das bezweifle, der push von configdaten, telefoniedaten etc ist durchaus in diversen autoconfig und remote wartungs standards vorgesehen, siehe vielerlei rfc, vielleicht sollte kabeldeutschland lieber mal die genauen specks rausruecken bzw sagen auf welchen standards sie arbeiten, dann koennte man auch endlich eigene geraetschaften beibringen und das damit nutzen. diese billige ausrede von wegen keine eigene 7270er benutzen duerfen weil sie vorher die macadressen in ihren datenbanken einpflegen muessen ist doch nur laecherlich, man koennte mit einfachsten modem/router aktivierungscodes arbeiten, so wie es viele andere auch machen, siehe vodafone, arcor uvam.) und der benutzer dieser spezialisierten fritzbox dann aber in normal verfuegbare untermenues der firtzbox webseitensoftware auf check-firmware-update klickt, und das teil dann eine firmware findet und einspielen will, wieso um himmels willen soll das dann so nicht gewollt sein, falsch sein oder gar einem kunden anzulasten sein.
also die firmenmentalitaet von kabeldeutschland ist ja wohl das allerletzte oder da sind nur pfuscher am werk die entweder keine ahnung haben und im forum halbwissen absondern, oder aber sich nicht an industriestandards halten, oder die firmwarfeatures die sie dem eigenen kunden praesentieren wollten, nicht im griff haben.
kopfschuettel.
